Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Abgabe Abschlussarbeit

Die Verteidigung der Bachelorarbeit: Präsentation mit Beispiel

Veröffentlicht am 15. November 2018 von Mandy Theel . Aktualisiert am 20. Oktober 2020.

Im Rahmen der Verteidigung deiner Bachelorarbeit stellst du mithilfe einer Präsentation deine Forschung sowie deine zentralen Ergebnisse vor.

Das Ziel der Verteidigung der Bachelorarbeit ist zu zeigen, dass du das Thema komplett verinnerlicht hast und das gelernte Wissen entsprechend anwenden kannst.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Warum du deine bachelorarbeit verteidigen musst, wie die verteidigung deiner bachelorarbeit abläuft, vor und während der verteidigung deiner bachelorarbeit, typische fragen während der verteidigung, präsentation der bachelorarbei: beispiel, aufbau der präsentation, häufig gestellte fragen.

Nicht für alle Studiengänge ist die Verteidigung der Bachelorarbeit Pflicht. Die jeweilige Prüfungsordnung gibt Auskunft darüber, ob eine Verteidigung Pflichtteil ist und inwiefern sie sich auf die Note auswirkt.

Mit einer gelungenen Präsentation kannst du dem Prüfungskomitee zeigen, dass du dich intensiv mit deinem Thema beschäftigt hast und zum Experten geworden bist.

Es geht dabei nicht darum, deine Bachelorarbeit noch einmal zu wiederholen. Es ist vielmehr eine Chance, deine Forschung anschaulich darzustellen und zu erläutern.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Die Verteidigung findet nach der Abgabe deiner Bachelorarbeit statt.

Insgesamt dauert sie in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und ist in zwei Teile gegliedert.

Die Verteidigung teilt sich in zwei Teile:

  • Präsentation Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deine Hauptergebnisse vor dem Prüfungskomitee. Die PowerPoint-Präsentation ist hierbei das am häufigsten verwendete Präsentationsmittel.Dieser Teil dauert ca. 10 bis 20 Minuten.
  • Diskussion  Anschließend folgt eine Diskussion, in der dir das Prüfungskomitee Fragen zu deiner Bachelorarbeit stellt.Für diesen Teil werden 20 bis 40 Minuten Zeit beansprucht.
  • Bilder/Videos
  • Flipchart oder Whiteboard
  • physische Beispiele

Eine gründliche Vorbereitung ist das Wichtigste für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit . Wir haben dir ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen sollen, am Tag deines Kolloquiums bestens vorbereitet zu sein.

Vor der Verteidigung

  • Erkundige dich nach den Rahmenbedingungen. Im Vorfeld solltest du alle relevanten Bedingungen klären, damit am Tag der Verteidigung keine böse Überraschung auf dich wartet. Versichere dich ebenfalls, dass die vorhandene Technik funktioniert und checke, ob du deinen eigenen Laptop oder nur einen USB-Stick mitbringen musst.
  • Lies dir deine Bachelorarbeit und deine Ergebnisse nochmals durch. Auch wenn du dich bereits intensiv mit deinem Thema beschäftigt hast, ist es empfehlenswert, dir deine zentralen Punkte nochmal gründlich durchzulesen. So stellst du sicher, dass du während der Diskussion sämtliche Fragen ohne zu zögern beantworten kannst.
  • Erstelle deine Präsentation und übe, übe, übe! Mithilfe unseres Beispiels kannst du deine eigene PowerPoint erstellen. Anschließend solltest du sie so üben, dass du sie flüssig vortragen kannst. Am besten präsentierst du sie im Vorfeld vor Familien oder Freunden, um Feedback zu bekommen.

Während der Verteidigung

  • Achte auf dein Äußeres. Eventuell schreibt deine Hochschule einen bestimmten Dresscode vor (z. B. Business Casual), dem du in jedem Falle folgen solltest. Ist kein Dresscode vorgeschrieben, trage saubere Kleidung, in der du dich wohl fühlst.
  • Tritt selbstbewusst auf. Freies Sprechen und eine offene Körpersprache sind ein wichtiges Kriterium für deine Benotung. Versuche also, stets an dein Publikum gewandt zu sprechen und Blickkontakt zu halten.
  • Finde eine gelungene Überleitung zur Diskussion. Die Überleitung vom Präsentationsteil zur Diskussion ist ein kritischer Punkt. Nach dem letzten Satz deiner Präsentation kannst du gut zur Diskussion überleiten, indem du auf offene Fragen hinweist. So kann das Prüfungskomitee direkt dort ansetzen.

Die Fragen des Prüfungskomitees variieren je nach Themenbereich. Oftmals sind sie auch nach Schwierigkeit gestaffelt.

Damit du dich bestmöglich vorbereiten kannst, haben wir dir ein paar der häufigsten Fragen aufgelistet.

Häufige Fragen während der Verteidigung der Bachelorarbeit:

  • Was hat Sie motiviert, Ihre Bachelorarbeit über genau dieses Thema zu schreiben?
  • Sie verwenden häufig den Begriff X. Können Sie ihn näher erläutern?
  • Wir vermissen in Ihrer Arbeit den Punkt Y. Was können Sie darauf erwidern?
  • Aus welchem Grund haben Sie sich für die von Ihnen verwendete Methodik entschieden?
  • Welchen Mehrwert hat Ihre Forschung geliefert?
  • Inwiefern ist Ihre Forschung relevant?

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Je nach Themenbereich und Anforderungen kann die Präsentation variieren. Eine ideale Vorlage gibt es nicht.

Um eine erste Idee für eine gelungene Präsentation einer Bachelorarbeit zu erhalten, kannst du dir folgendes Beispiel einer 15-minütigen Präsentation anschauen:

Bachelorarbeit-Präsentation als .pptx

Der Aufbau deiner Präsentation sollte sich an dem Aufbau deiner Bachelorarbeit orientieren.

Es ist wichtig, dass du die Präsentation nur auf das Wesentliche reduzierst. Stelle lediglich deine Hauptargumente und die zentralen Ergebnisse vor. Vergiss dabei jedoch nicht, einen roten Faden beizubehalten.

1. Titelfolie Die Titelfolie ist der erste Eindruck deiner Präsentation. Hier begrüßt du deine Zuhörerschaft und nennst das Thema deiner Bachelorarbeit.

Auf deiner ersten Folie sollten folgende Angaben zu finden sein:

  • Art deiner Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation )
  • Titel deiner Arbeit
  • das Datum der Verteidigung
  • der Name oder das Logo deiner Hochschule

2. Agenda Gib einen kurzen Überblick über die Agenda deiner Präsentation, damit deine Zuhörerschaft weiß, was sie erwartet.

3. Einleitung Wecke das Interesse deiner Zuhörerschaft, indem du deine Präsentation mit einer spannenden Einleitung beginnst.

Dabei kannst du beispielsweise auf folgende Fragen eingehen:

  • Warum ist das Thema relevant?
  • Was ist das Ziel deiner Arbeit?
  • Gibt es ein Ergebnis , mit dem du nicht gerechnet hast?

4. Forschungsgegenstand Um in dein Thema einzuführen, solltest du deinen Forschungsgegenstand vorstellen.

Erläutere dabei kurz wichtige Fachbegriffe und Theorien. Versuche, komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen und mithilfe von Diagrammen zu veranschaulichen.

5. Methodik Damit deine Ergebnisse nachvollziehbar sind, solltest du kurz deine Forschungsmethoden erläutern. Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

  • Welche Art von Methode hast du verwendet?
  • Wie bist du bei der Untersuchung vorgegangen?
  • Wie hast du deine Daten erhoben?
  • Welche Eigenschaften weisen deine Daten auf?
  • Wie hast du deine Daten ausgewertet?

6. Ergebnisse Präsentiere und erläutere die Auswertung deiner Daten. Fasse dabei die zentralen Ergebnisse deiner Bachelorarbeit zusammen.

7. Fazit und weitere Forschungsansätze Abschließend solltest du deine Bachelorarbeit in einem Fazit zusammenfassen. Beantworte dabei auch deine Forschungsfragen .

Weise gegebenenfalls auf weitere Forschungsansätze oder Begrenzungen deiner Untersuchung hin. Leite anschließend zur Diskussion über.

8. Quellenangaben Kläre vorher mit deinem Prüfungskomitee ab, ob in deiner Präsentation Quellenangaben gefordert sind. Wenn du die verwendeten Quellen angibst, solltest du auf der sicheren Seite sein.

Zur Bachelorarbeit-Verteidigung

Checkliste: Eine PowerPoint Bachelorarbeit Präsentation erstellen

serifenlose Schrift

lesbare Schriftgröße (nicht kleiner als 20)

kontrastreiche Farben von Hintergrund und Text

nicht zu viel Text auf die Folien schreiben (deine Präsentation dient als Unterstützung zum Gesprochenen)

Visualisierungen (Abbildungen, Tabellen, Diagramme, Beispiele usw.)

korrekte Rechtschreibung und Grammatik

die Präsentation ist doppelt gesichert (USB-Stick + online auf z. B. Google Drive)

Gratuliere zur perfekten Präsentation deiner Bachelorarbeit! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.

Die Verteidigung deiner Bachelorarbeit ist in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten lang. Zuerst präsentierst du die zentralen Ergebnisse deiner Bachelorarbeit und beantwortest anschließend in einer Diskussionsrunde Fragen des Prüfungskomitees.

Beim Erstellen deiner Präsentation ist es ratsam, sich am generellen Aufbau der Bachelorarbeit zu orientieren. Achte darauf, dich auf die wesentlichen Hauptargumente und Ergebnisse zu konzentrieren.

Achte während deiner Präsentation darauf, dass du selbstsicher auftrittst und deinen Text frei vorträgst. Habe eine offene Körpersprache und sprich dem Publikum zugewandt. Auch auf ordentliche Kleidung solltest du achtgeben.

Um dich optimal vorzubereiten ist es das Beste, so viel wie möglich zu üben. Mache dich erneut mit deinem Thema vertraut und lies dir deine Hauptergebnisse durch. Übe deine Präsentation vor Familie oder Freunden, sodass du beim Vortragen sicher bist.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2020, 20. Oktober). Die Verteidigung der Bachelorarbeit: Präsentation mit Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 3. September 2024, von https://www.scribbr.de/abgabe-abschlussarbeit/bachelorarbeit-praesentation/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studierenden noch gefallen, das kolloquium zur bachelorarbeit, die perfekte vorbereitung zur verteidigung deiner bachelorarbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Startseite

Kolloquium zur Bachelorarbeit: So bereitest Du Dich perfekt vor

Eine junge Frau mit Laptop im Arm steht lächelnd auf dem Campus.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • An fast allen Hochschulen gehört ein Kolloquium zur Bachelorarbeit.
  • Das Kolloquium ist die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit: Du präsentierst zuerst Deine Ergebnisse vorm Prüfungskomitee, dann beantwortest Du Fragen und diskutierst mit den Prüfern.
  • Die Note Deiner Bachelorarbeit ändert sich durch die Verteidigung zwar nicht, aber in der Regel wird das Kolloquium selbst benotet.

Die Verteidigung der Bachelorarbeit im Kolloquium

Du hast nach monatelangem Schreiben endlich die Bachelorarbeit fertig und hältst das gebundene Exemplar in den Händen. Eigentlich ein Grund zum Feiern – wäre da nicht noch die Verteidigung. Doch was ist ein Kolloquium überhaupt? Ganz einfach: Du präsentierst Deine Arbeit noch einmal vor den Prüfern. Anschließend folgt eine Diskussion , in der Du Fragen beantwortest. Mit mündlichen Vorträgen ist es ja immer so eine Sache, deshalb ist die Aufregung bei vielen Studenten groß. Völlig zu Unrecht: Schließlich bist Du durch den langen Schreibprozess ein echter Profi auf Deinem Gebiet geworden. Wir erklären, was Du zu erwarten hast, und wie Du das Kolloquium meisterst.

Warum braucht die Bachelorarbeit eine Verteidigung?

In der Welt der Wissenschaft ist es üblich, die fertige Arbeit nach der langen Forschungszeit zu „verteidigen“. Wobei „verteidigen der Bachelorarbeit“ bedeutet, dass Du die Prüfer überzeugst, dass Bachelorarbeits-Thema und Fragestellung ein interessantes Problem behandeln und Du das im Studium erlernte Wissen gekonnt eingesetzt hast. In erster Linie handelt es sich deshalb beim Kolloquium um die Präsentation Deiner Arbeit. Anschließend werden Deine wichtigsten Thesen diskutiert. Außerdem musst Du darauf vorbereitet sein, dass Dir Fragen zu Inhalt, Methode und Ergebnis gestellt werden. Meistens wird die Verteidigung benotet. An der Note Deiner Bachelorarbeit ändert sich dadurch aber nichts : Du kannst sie mit dem Kolloquium weder verbessern, noch verschlechtern.

Was ist ein Kolloquium?

Der Begriff „Colloquium“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gespräch“. Das heißt nicht, dass es sich dabei um einen netten Plausch bei Kaffee und Kuchen handelt: Vielmehr findet ein Gespräch unter Experten statt. Unter Kolloquium versteht man vor allem die Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Begriff wird in der Wissenschaft allerdings auch andernorts verwendet. Das regelmäßige Gruppentreffen von Studierenden oder Doktoranden mit dem Prüfer, um über den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit zu sprechen, nennt sich ebenfalls Kolloquium.

Das Kolloquium der Bachelorarbeit ist Teil der Prüfungsleistung

In den meisten Prüfungsordnungen ist festgelegt, dass das Kolloquium Teil der Prüfungsleistung ist. Das bedeutet in dem Fall, dass Du Dein Studium nicht abschließen kannst , wenn Du das Kolloquium nicht besuchst. Du kommst also nicht darum herum, Deine Bachelorarbeit zu verteidigen. Meistens gibt es noch eine Note für die Verteidigung, die in die Gesamtnote Deines Abschlusses einfließt.

Wie läuft das Kolloquium der Bachelorarbeit ab?

Das Kolloquium setzt sich aus einem Präsentationsteil und einer anschließenden Diskussion zusammen. In der Regel dauert die Verteidigung der Bachelorarbeit insgesamt nicht länger als eine Stunde.

Häufige Fragen im Bachelor-Kolloquium

Besonders vor den Fragen des Prüfungskomitees fürchten sich viele Studenten. Meistens geht es mit einfachen Erkundigungen los, um miteinander warm zu werden. Die schwierigen Fragen kommen zum Schluss. Besonders bei den kniffeligen Angelegenheiten kannst Du glänzen und Dir eine gute Note sichern. Typische Fragen der Prüfer sind:

  • „Sie verwenden häufig den Begriff ...(Kernbegriff Deiner Arbeit). Könnten Sie ihn näher definieren?“
  • „Wir haben im Gutachten angemerkt, dass wir in Ihrer Arbeit ... vermissen (Kritikpunkt). Was können Sie zu dieser Kritik sagen?“
  • „Sie haben auf die Theorien von ... und ... zurückgegriffen. Warum haben Sie nicht auch die Theorie von ... herangezogen?“

Die Präsentation der Bachelorarbeit

Bei der Präsentation stehst Du dem Prüfungsausschuss gegenüber. Hier geht es darum, Deine wichtigsten Ergebnisse zu präsentieren und zu begründen, weshalb Du Dich gerade mit diesem Thema auseinandergesetzt hast.

Checkliste für Kolloquium & Präsentation

Um fit für das Kolloquium und Deine Präsentation zu sein, kannst Du Dir folgende Checkliste zur Hilfe nehmen, die wir im Folgenden noch weiter ausführen:

  • Du hast die Präsentation so gut geübt, dass Du frei sprechen kannst.
  • Du hast die Zeit gestoppt und liegst mit Deiner Präsentation im Rahmen von maximal 20 Minuten.
  • Details zu Technik, Raum und Co. hast Du mit dem Prüfer geklärt.
  • Dein Vortrag beinhaltet Deine wesentlichen Thesen.
  • Du gehst auf alle wichtigen Theorien und Begriffe ein.
  • Dir gelingt eine gute Überleitung zur Diskussion.

Kolloquium: Tipps für die Verteidigung der Bachelorarbeit

Vor der Bachelor-Verteidigung Panik schieben? Absolut unnötig! Das Kolloquium ist halb so wild. Damit alles glatt über die Bühne geht, haben wir einige Tipps für Dich, mit denen Du bleibenden Eindruck bei den Prüfern hinterlässt:

Du bist der Experte: Sei vorbereitet

In der Verteidigung geht es allein um Dich – deshalb kommt es auf Deine optimale Vorbereitung an. Die Abgabe Deiner Arbeit liegt schon etwas zurück. Lies sie Dir vorher mehrmals durch. Schau Dir alle Theorien an, die darüber hinaus für Deine Fragestellung relevant sein könnten. Gerne stellen die Prüfer am Ende Bonusfragen, um zu testen, wie weit Deine Kompetenzen reichen. Deine Präsentation kannst Du Dir vorher stichpunktartig aufschreiben, um sie zu üben.

Rahmenbedingungen

Kümmere Dich im Vorfeld um alle Bedingungen wie Technik, Uhrzeit und Raumangabe , damit Dich keine unnötigen Schwierigkeiten zu Beginn der Verteidigung aus der Bahn werfen. Frage den Prüfer, ob Du eine Powerpoint-Präsentation verwenden darfst oder sollst und falls ja: Checke vorher, ob der Beamer mit Deinem Laptop kompatibel ist. Für den Notfall kannst Du die Präsentation zusätzlich auf einem USB-Stick mitbringen. Wenn Dein Rechner streiken sollte, stellt Dir der Prüfer vielleicht sein Gerät zur Verfügung.

Üben, Üben, Üben

Selbst wenn Du Dir die Präsentation oft durchgelesen hast, solltest Du sie auch mehrmals laut nachsprechen. Imitiere die Prüfungssituation zu Hause, indem Du Kommilitonen oder Freunden Deinen Vortrag präsentierst. So kommst Du in der Verteidigung garantiert nicht ins Stocken.

Zeitplan und Zeitmanagement

“Viel hilft viel“? Hier nicht, denn das Überschreiten der Zeit kann die Note Deiner Verteidigung vermiesen. Deshalb solltest Du beim Üben der Präsentation auch mit Stoppuhr trainieren. Sofern nicht anders gefordert, sollte Dein Vortrag nicht mehr als 20 Minuten in Anspruch nehmen.

Weitere Artikel

Es gibt jede Menge Tipps und Tricks, um Prüfungsängste zu überwinden.

Während des Kolloquiums

Die Vorbereitung hast Du in der Tasche? Dann bist Du schon fast gewappnet für den Ernstfall. Diese Tipps solltest Du während der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit berücksichtigen. Tief durchatmen und schon geht’s los!

Das richtige Auftreten

Ein wichtiges Kriterium für die Prüfer ist in jedem Fach das freie Sprechen . Notizen sind in Ordnung, halte Dich aber nicht an ihnen fest. Suche Blickkontakt zum Prüfungskomitee. Bemühe Dich um lebhaftes Sprechen in angemessenem Tempo. Sowohl der verwaschene Kapuzenpulli als auch der viel zu kleine Konfirmations-Anzug bleiben heute mal im Schrank: Ein gepflegtes Äußeres , das weder zu verlottert, noch zu steif daherkommt, ist angemessen.

Interesse wecken

Überzeuge die Prüfer von Deinem Thema, indem Du Interesse weckst. Um eine interessante Einleitung zu bieten, kannst Du darauf eingehen, weshalb Dein Thema so relevant ist. Auch überraschende Ergebnisse, mit denen Du im Vorfeld nicht gerechnet hast, sind gute Aufhänger für einen spannenden Einstieg.

Die gekonnte Präsentation der Bachelorarbeit

Konzentriere Dich aufs Wesentliche: Du musst während der Bachelor-Verteidigung nicht nochmal Deine komplette Arbeit runterrasseln, denn die Prüfer haben sie ja schon gelesen. Konzentriere Dich kurz und knackig auf die Kernthesen, stelle sie in den Vordergrund und führe aus, zu welchen Ergebnissen Du mit welchen Methoden gekommen bist. Vertrödle keine Zeit, indem Du jeden Fachbegriff in aller Ausführlichkeit erklärst – schließlich sprichst Du vor Kennern. Durch die kompetente Anwendung zeigst Du, dass Du die Definition verstanden hast. Gehe zum Schluss zusätzlich auf die Fragen ein, auf die Du keine Antwort gefunden hast. Auch alternative Ansätze kannst Du erwähnen.

Gelungene Überleitung zur Diskussion

Es kann ganz schön unangenehm sein, wenn Deine Präsentation fertig ist und Du nach Deinem letzten Satz erst mal in Gesichter schaust, die fragen: „Kommt da noch was?“ Deshalb sollte Dein Abschlussteil deutlich machen, dass es jetzt in die Diskussion geht. Ein guter Übergang gelingt Dir, indem Du explizit auf offene Fragen aufmerksam machst und hinzufügst, dass Du nun gern eventuelle Lösungsansätze zur Diskussion stellst.

Mehr zum Thema Studium:

  • Master ohne Bachelor : Geht das überhaupt?
  • Berufsbegleitendes Studium : Wann ist es eine gute Idee?
  • Promovieren : Wie sieht der Weg zum Doktortitel aus?
  • Erststudium – was zählt dazu?
  • Regelstudienzeit : Wie viele Leute schaffen es?
  • Langzeitstudenten : Wie erklärt man es im Bewerbungsgespräch?
  • Arbeitslos nach dem Studium : Wie viel Geld steht Dir zu?

Artikel zum Thema Bewerbung & Berufseinstieg:

  • Kurzbewerbung : Minimaler Aufwand, maximaler Erfolg
  • Initiativbewerbung : 80% höhere Erfolgschancen auf Deinen Traumjob!
  • Bewerbung per E-Mail : Diese Fehler unbedingt vermeiden!
  • Referenzen in der Bewerbung : Wann machen sie Sinn?
  • Gehaltsvorstellung in der Bewerbung : Wie viel kann ich fordern?
  • Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch : Was musst Du recherchieren?
  • Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch : Do’s & Dont’s beim Kurzvortrag

Master of Education

Verteidigung der Bachelorarbeit

Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit

Bevor Du Deinen Abschluss komplett in der Tasche hast, steht Dir noch die Verteidigung der Bachelorarbeit im Kolloquium bevor. Aber was erwartet Dich dabei eigentlich genau? Wir haben Dir hier alles zu Inhalt und Ablauf der Verteidigung Deiner Abschlussarbeit zusammengestellt. Du bist auf der Suche nach Informationen zu mündlichen Prüfungen als Studienleistungen? Dann lies Dir unseren Artikel zur mündlichen Prüfung durch.  

Was ist ein Kolloquium?

Nachdem Du Dich wochenlang mit Literaturrecherche , Inhaltsverzeichnissen , Deckblättern und dem Schreiben Deiner Bachelorarbeit herumgeschlagen hast, ist es endlich soweit: Sie ist fertig! Damit ist Dein Studium jedoch noch nicht beendet. Beim Kolloquium bzw. der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit geht es um die mündliche Präsentation Deiner Thesis. Sie setzt sich aus einem Präsentationsteil und einer anschließenden Diskussion der Bachelorarbeit zusammen. Hier stellst Du die wichtigsten Thesen Deiner Bachelorarbeit vor und leitest anschließend zur Diskussion über. Es handelt sich bei Deinem Kolloquium aber nicht nur um ein einfaches Referat, sondern vielmehr um ein Fachgespräch unter Experten .   Dabei kann das Kolloquium bereits während der Vorbereitung Deiner Bachelorarbeit in einer wissenschaftlichen Diskussionsrunde mit anderen Studierenden stattfinden. Hierbei soll der Austausch über das Thema Deiner Bachelorarbeit unterstützend wirken und Dir bei der Konzeption und Ausarbeitung Deiner Arbeit helfen.   An manchen Universitäten stellt das Kolloquium gleichzeitig die Verteidigung der Bachelorarbeit dar. In diesem Falle findet das Kolloquium bzw. die Verteidigung erst nach Fertigstellung und Abgabe Deiner Abschlussarbeit statt.  

Der Ablauf des Kolloquiums bzw. der Verteidigung der Bachelorarbeit

Das Kolloquium dauert i.d.R. insgesamt zwischen 30 und 60 Minuten . Es beginnt mit der etwa 20-minütigen Präsentation Deiner Bachelorarbeit und schließt mit der Diskussion. Diese kann 10 bis 40 Minuten dauern.   Da es je nach Universität und/oder Prüfer unterschiedliche Anforderungen und Vorgaben für das Kolloquium und die Verteidigung der Bachelorarbeit gibt, solltest Du Dich im Vorfeld unbedingt über die für Dich geltenden Vorgaben informieren! Die Informationen findest Du im Normalfall in Deiner Prüfungsordnung. Hier erfährst Du auch, ob und wie das Kolloquium und die Verteidigung der Bachelorarbeit in die Endnote Deiner Abschlussarbeit eingehen.  

Die Präsentation der Bachelorarbeit

Im Präsentationsteil geht es darum, dass Du die wichtigsten Thesen und Erkenntnisse Deiner Bachelorarbeit vorstellst. Dabei sollst Du zeigen, dass Du über fundierte Kenntnisse in Deinem Fachgebiet verfügst und diese in Deiner Arbeit sinnvoll angewendet hast. Erkläre Deine Arbeit genau und strukturiert, um bei der Verteidigung der Bachelorarbeit zu punkten.  

Interesse wecken

Beginnen solltest Du Deine Präsentation mit einer interessanten Einleitung. Hierbei kannst Du Dich an folgenden Fragen orientieren:  

  • 1. Warum ist Dein Thema für den aktuellen Forschungsstand relevant?
  • 2. Was ist das Ziel Deiner Arbeit?

Das Thema definieren

Danach geht es darum, Dein Thema genauer zu präsentieren. Definiere für die Diskussion relevante Fachbegriffe, damit Dein Thema auch von fachfremden Personen verstanden werden kann. Dabei ist es aber auch wichtig, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrierst! In 20 Minuten kannst Du schließlich nicht alle Details Deiner Arbeit vorstellen. Es geht darum, dass Du den Prüfern einen Eindruck Deines Wissens und Deiner Fachkompetenz vermittelst. Hierfür ist das Fazit der wohl wichtigste Teil der Präsentation : Zeige nachvollziehbar, zu welchen Lösungen Du gekommen bist und welcher Methoden Du Dich dafür bedient hast. Außerdem solltest Du auch einen Ausblick geben: Stelle heraus, wie Deine Ergebnisse in der aktuellen Forschung verwendet werden können/könnten und weise ggf. auch Forschungsdesiderate hin. Durch das trennscharfe Definieren Deines Themas punktest Du bei der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit auf jeden Fall.  

  • 1. Zu welchen Lösungen bist Du gekommen?
  • 2. Welcher Methoden hast Du Dich bedient und warum?

Überleitung zur Diskussion

Nach Deiner Präsentation sollte das Gespräch zur Diskussion übergeleitet werden. Hierfür kannst Du z. B. selbst schon ein paar Fragen vorbereiten oder auf offene Fragen hinweisen. Außerdem ist es wichtig, dass Du auch schon während des Vortrags auf Fragen des Publikums präzise, aber nicht ausschweifend antwortest. Auf diese Weise zeigst Du, wie gut Du Dich mit Deinem Thema auskennst und der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit steht nichts im Wege.  

Bachelorarbeit verteidigen: Tipps für die Präsentation

Nervosität vor dem Kolloquium und der Verteidigung der Bachelorarbeit ist ganz normal. Mache Dir aber bewusst, dass Du der Spezialist zum Thema Deiner Arbeit bist. Schließlich hast Du Dich wochenlang damit beschäftigt. Um Dich beim Vortrag sicherer zu fühlen, solltest Du die Präsentation vorher so oft wie möglich vor Freunden und Kommilitonen üben. Halte Dich außerdem an die folgenden Tipps. Dann klappt alles beim Kolloquium ohne Probleme!  

  • Informiere Dich vorher über die technischen Hilfsmittel im Präsentationsraum: Musst Du einen eigenen Laptop oder USB-Stick mitbringen?
  • Speichere Deine Präsentation sicherheitshalber sowohl als PowerPoint-Präsentation als auch als pdf-Datei online und auf einem USB-Stick – so bist Du für alle Eventualitäten gewappnet!
  • Halte die vorgegebene Zeit unbedingt ein – Dein Vortrag darf nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz sein.
  • Achte auf einen systematischen und nachvollziehbaren Aufbau – verliere nicht den roten Faden.
  • Der Vortrag sollte frei und lebendig sein – klebe nicht zu sehr an Deinen Notizen und sprich in angemessenem Tempo.
  • Halte Augenkontakt mit Deinen Prüfern.

Die Diskussion der Bachelorarbeit im Kolloquium

Neben dem Präsentationsteil ist auch die Diskussion essentieller Bestandteil Deiner Verteidigung der Bachelorarbeit. Hier geht es nicht mehr um die reine Präsentation, sondern vielmehr darum, sich von Deinem Verständnis und fundierten Fachwissen zu überzeugen. Wichtig ist hierfür, dass Du Dich mit der Kritik, die in den Gutachten zu Deiner Arbeit formuliert wurde, auseinandergesetzt hast. Nun geht es also wortwörtlich um die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit!   Dabei solltest Du der Kritik argumentativ begegnen und Dich intelligent mit ihr auseinandersetzen . Sei in der Lage zu begründen, weswegen Du Dich für Deine Fragestellung entschieden hast und warum Du in Deiner Bachelorarbeit genau so vorgegangen bist. Hier erwarten die Prüfer von Dir, dass Du Thesen aus Deiner Arbeit herleiten und erklären kannst.  

Tipps für die Vorbereitung der Diskussion

Mit der richtigen Vorbereitung kann bei der Verteidigung der Bachelorarbeit eigentlich nichts mehr schiefgehen! Zwar kannst Du Dich nicht direkt auf die Fragen in der Diskussion vorbereiten, da sich diese spontan ergeben, doch wir haben trotzdem ein paar hilfreiche Tipps für Dich:  

  • Lies Dir Deine Bachelorarbeit vor der Verteidigung mehrmals durch (v.a., wenn die Abgabe schon etwas zurückliegt)!
  • Sieh Dir auch Theorien an, die Du nicht in Deiner Arbeit verwendet hast, die aber für Deine Fragestellung relevant sein könnten.
  • Beschäftige Dich auch mit verwandten Themengebieten, denn es können auch Fragen gestellt werden, die einen Transfer zu Deiner Bachelorarbeit fordern.
  • Überlege Dir, welche Schwachstellen Deine Abschlussarbeit hat und setze Dich mit der Kritik in den Gutachten auseinander.
  • Achte auf Deine Wortwahl – es geht bei der Diskussion auch darum, dass Du Dich gut ausdrücken und Fachbegriffe richtig verwenden kannst.

  Hältst Du Dich an diese Tipps, überzeugst Du Deine Prüfer garantiert mit Deinem Fachwissen und hinterlässt einen positiven Eindruck!  

Kein Stress bei der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit!

Schon mit dem Verfassen Deiner Bachelorarbeit hast Du gezeigt, dass Du eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig bearbeiten kannst. Mit der Verteidigung der Bachelorarbeit im Kolloquium sollst Du nun beweisen, dass Du den Inhalt Deiner Arbeit auch präsentieren und auf Basis Deines fundierten Fachwissens diskutieren kannst.   Sieh das Kolloquium und die Verteidigung der Bachelorarbeit am besten nicht als notwendiges Übel, sondern als Möglichkeit: Wann hast Du schon die Chance, ein Publikum vom Thema Deiner Bachelorarbeit zu begeistern? Gehe das Ganze mit einer positiven Grundeinstellung an – denn niemand kennt sich besser mit Deiner Arbeit und Deinem Thema aus!

Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Verteidigung der Bachelorarbeit!    

[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]

You may also like

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

bachelor thesis und kolloquium

  • KI und Maschinelles Lernen
  • IT-Sicherheit
  • Wirtschaftsinformatik
  • Medizinische Informatik
  • Game Development
  • Maschinenbau
  • Fahrzeugtechnik
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Ingenieurpsychologie neu
  • Medizintechnik neu
  • Digital Medical Engineering neu
  • Wirtschafts­ingenieur­wesen Erneuerbare Energien
  • Energiewirtschaft und ‑management
  • Wirtschafts­ingenieur­wesen Baumanagement
  • Wirtschafts­ingenieur­wesen Digitale Produktion
  • Logistikmanagement neu
  • Chemische Verfahrens­technik
  • Bauingenieurwesen neu
  • Energie­verfahrens­technik
  • Materials Science neu
  • Energieingenieurwesen neu
  • Kunststofftechnik
  • Animation Design
  • Game Design
  • Kommunikationsdesign
  • Industriedesign
  • Nachhaltiges Design
  • Embedded Systems and Digital Technologies
  • Cyber Security neu
  • Mobile and Distributed Computing
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik)
  • Mechatronik
  • Wirtschafts­ingenieurwesen (für Wirtschafts­wissenschaftler) neu
  • Wirtschafts­ingenieur­wesen (für Ingenieure) neu
  • Innovationsmanagement & Technologiemanagement
  • Nachhaltigkeits­technologien und -management
  • Foresight Management – Strategische Vorausschau
  • Prozess­simulation in der Verfahrens­technik
  • Computational Chemistry neu
  • Cyber Security Management (MBA) neu
  • Digital Business (MBA)
  • Engineering Management (MBA)
  • Nachhaltigkeits­management (MBA)
  • Professional Software Engineering
  • Digitalisierung und Transformation
  • Digitales Energiemanagement und Energiesysteme
  • Angewandte Mathematik
  • Mediengestaltung neu
  • Big Data: Grundlagen, Methoden und Technologien
  • Wasser­stoff­technologien
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Digital Transformation and Organizational Development
  • Wissen rund um Lebensmittel neu
  • Studiengebühren
  • Online-Infoveranstaltungen
  • Studienberatung
  • Anrechnung von Vorleistungen
  • Finanzielle Förderung
  • Sportler:innen-Stipendium
  • Studierende werben Studierende
  • Infoveranstaltungen
  • Online-Campus
  • Persönliche Betreuung
  • Community an der WBH
  • KI-Schreibwerkstatt
  • Stammtische
  • WBH Summer School in Barcelona
  • Berufsbegleitendes Studium
  • Hochschulteam
  • Hochschulrat
  • Ingenieurwissenschaften
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement
  • Unbefristete staatliche Anerkennung
  • 6 gute Gründe
  • Kooperationen
  • Alumni-Netzwerk

Info-Veranstaltungen

  • News & Presse
  • Absolvent:innenfeier
  • Transformator
  • Arbeiten an der WBH
  • Studierende
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Professor:innen
  • Freiberufler:innen
  • Bewerbungsprozess
  • Stellenangebote
  • Kontakt Personalabteilung
  • Das Leitbild der Wilhelm Büchner Hochschule
  • Selbstverständnis
  • Auszeichnungen unserer Studierenden
  • Zentrales Qualitätsmanagement und System-Akkreditierung
  • Nachhaltigkeit & Third Mission
  • Diversity & Gleichstellung an der Wilhelm Büchner Hochschule
  • Starke Frauen – starke Berufe
  • Forschungskonzept und Team
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsorientierte Lehr- und Lernformate
  • WBH-Wissenschaftsforum
  • Veröffentlichungen und Vorträge
  • Weiterbildung für Mitarbeiter:innen
  • Gesamtangebot von Klett Corporate Education

bachelor thesis und kolloquium

Kolloquium zur Bachelorarbeit

Disclaimer : Jede Hochschule hat andere Regeln und Vorschriften. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum Thema. Informieren Sie sich stets bei Ihrer Hochschule nach den gültigen Vorschriften.

Kolloquium zur Bachelorarbeit – die wichtigsten Fakten 

  • Was ist ein Kolloquium? 

Tipps zur Vorbereitung auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit 

  • Präsentation und Diskussionsteil 
  • typische Fragen im Kolloquium 

Ein Kolloquium ist eine Art wissenschaftliches Fachgespräch unter Experten. Nach der Abgabe der Bachelorarbeit kann das Kolloquium als Verteidigung der Arbeit oder mündliche Prüfung zur Abschlussarbeit gesehen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit vorbereiten. 

Der Begriff Kolloquium ist lateinischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Unterredung unter Experten“. Dabei kann es sich um ein wissenschaftliches Gespräch zwischen Dozent:in und Student:in oder eine wissenschaftliche Tagung mit Expert:innen und Forscher:innen handeln. Bei einem Kolloquium geht es also um ein Fachgespräch und kann je nach Rahmen auch ein Prüfungsgespräch sein. 

Was ist ein Kolloquium zur Bachelorarbeit?

Das Kolloquium als wissenschaftliches Fachgespräch, findet oft nach der Abgabe der Bachelorarbeit statt. Damit ist das Kolloquium letztlich die Verteidigung der Arbeit. Ob in Ihrem Studiengang ein abschließendes Kolloquium vorgesehen ist, geht aus der Prüfungsordnung hervor. Die Verteidigung ist damit Teil der Prüfungsleistung und dauert 30 bis 60 Minuten. Oft besteht das Kolloquium aus einem Vortrag und einem Diskussionsteil im Anschluss. Je nach Studiengang kann das Kolloquium auch vor oder während der Bachelorarbeit stattfinden. Zur Verteidigung der Bachelorarbeit werden nur Studierende eingeladen, die ihre Bachelorarbeit mindestens mit der Note ausreichend bestanden haben. Anwesend sind in der Regel der/die Erst- und Zweitprüfer:in. 

Warum ein Kolloquium zur Bachelorarbeit?

Das Kolloquium ist praktisch eine mündliche Prüfung nach dem schriftlichen Teil, also der Bachelorarbeit selbst. In der Verteidigung sollen Sie zeigen, dass Sie sich kritisch mit dem Thema der Arbeit und der Fragestellung auseinandergesetzt und diese verstanden haben. Sie belegen in der Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit Ihr Fachwissen rund um das Bachelor-Thema. 

Eine gründliche Vorbereitung auf das Kolloquium ist auf jeden Fall wichtig. Im Vorfeld sollten Sie sich über die Vorgaben der Universität informieren und in Erfahrung bringen, welche Hilfsmittel erlaubt sind, ob Sie ihren eigenen Laptop mitbringen dürfen/müssen und welche Technik im Prüfungsraum vorhanden ist. Auch Themen aus dem Studiengang, die mit der Bachelorarbeit in Verbindung stehen, können wichtig sein. Daher sollten Sie hier im Zweifelsfall Ihr Wissen auffrischen. 

Tipps für die Präsentation im Kolloquium zur Bachelorarbeit

Idealerweise üben Sie die Präsentation vor Kommiliton:innen, Freund:innen oder Familie. Damit fühlen sich viele zu Prüfende sicherer. Freunde erkennen oft gut, ob der Vortrag logisch aufgebaut ist, und können hilfreiches Feedback geben. Zudem können Sie so prüfen, ob Sie den vorgegebenen Zeitrahmen einhalten. Eine PowerPoint-Präsentation sollte rechtzeitig erstellt werden und nur die wichtigsten Fakten beinhalten. Darüber hinaus orientiert sich die Präsentation an der Bachelorarbeit selbst. Die Präsentation sollte auch begründen, warum Sie das jeweilige Thema ausgewählt haben. In der Prüfung können Sie dem Prüfungskomitee zeigen, dass Sie ein/e echte Expert;in für das Thema sind. 

Ablauf des Kolloquiums zur Bachelorarbeit

In der Einleitung stellt der Prüfling in der Regel seine Bachelorarbeit und die Ergebnisse der Arbeit vor. Wichtig ist, die zentralen Erkenntnisse, Kernbegriffe und den Mehrwert der Arbeit vorzustellen. Auch die Motivation, über das jeweilige Thema zu schreiben, kann hier präsentiert werden. Eine PowerPoint-Präsentation unterstreicht den Vortrag oft sehr gut und zeigt nochmals die wichtigsten Kernthesen. Achten Sie bei der Präsentation auf eine sinnvolle Gliederung und einen roten Faden! Oft dauert die Präsentation etwa 20 Minuten. Danach folgt ein Diskussionsteil. Die Prüfer:innen stellen Fragen, die es fachkundig und sicher zu beantworten gilt. Genaues Zuhören ist daher sehr wichtig. Die Fragerunde kann zehn bis 40 Minuten dauern. 

Typische Fragen während des Kolloquiums zur Bachelorarbeit

Die Fragen an die Studierenden hängen von der Arbeit und dem Fachbereich ab. Oft fragen Prüfer:innen aber, warum sich der/die Absolvent:in für genau dieses Thema entschieden hat. Weitere Fragen können sein: 

  • Warum ist das Thema für Ihren Fachbereich relevant? 
  • Können Sie … näher erläutern? 
  • Warum haben Sie Theorie A verwendet? 
  • Inwiefern bietet die Bachelorarbeit einen Mehrwert für Ihr Fachgebiet? 
  • Lassen sich die Ergebnisse auf ähnliche Fälle anwenden? 

Denkbar ist auch, dass Kritikpunkte aus der Bewertung der Bachelorarbeit aufgegriffen werden, zu denen Sie Stellung nehmen sollen. 

Präsentation im Kolloquium zur Bachelorarbeit

Sie sollten versuchen, frei zu sprechen, auch wenn Notizen erlaubt sind. Eine offene Körpersprache signalisiert, dass Sie sich mit dem Thema beschäftigt haben und gut auskennen. Zudem sollten Sie sich direkt an die Zuhörer:innen richten und diesen nicht den Rücken zudrehen. Halten Sie nach Möglichkeit Blickkontakt zum Prüfungskomitee. Im Übrigen sind die Prüfer:innen in der Regel mit der Arbeit und deren Kernthesen vertraut, sodass Sie sich auf die wichtigsten Aspekte konzentrieren können. Im besten Fall treten Sie selbstbewusst auf, denn Sie sind Expert:in für Ihr Thema.

Diskussion während des Kolloquiums zur Bachelorarbeit

Sie können nach der Präsentation selbst zum Diskussionsteil überleiten und beispielsweise auf offene Fragen hinweisen bzw. fragen, ob es weitere Fragen gibt. Die Fragen im Diskussionsteil sind meist nach Schwierigkeit gestaffelt. Viele Prüfer:innen beginnen mit allgemeineren, leichteren Fragen zum Einstieg. Die letzten Fragen sind dann häufig noch eine Art Bonus.  Falls Sie eine Antwort nicht auf Anhieb wissen, können Sie ohne Bedenken nachfragen und um eine genauere Erklärung bitten. Hilft diese nicht weiter, können Sie versuchen, auf ein ähnliches Thema einzugehen. Dies ist noch immer besser, als gar keine Antwort zu geben.  Meist gibt der Prüfungsausschuss die mündliche Note und damit auch die Gesamtnote der Bachelorarbeit nach einer kurzen Beratung direkt im Anschluss an die Verteidigung der Bachelorarbeit bekannt. 

Möchten Sie uns einfach mal persönlich kennenlernen?

Unsere Online-Infoveranstaltungen machen es möglich.

bachelor thesis und kolloquium

Top Studiengänge zur Weiterbildung

  • IT-Sicherheit (B. Sc.)
  • Elektro- und Informationstechnik (B. Sc.)
  • Game Development (B. Sc.)
  • Chemische Verfahrenstechnik (B. Sc.)
  • Big Data und Data Science (B. Sc.)

Einen Moment bitte...

  • Studienstart
  • Tipps fürs Studium
  • Studium organisieren
  • Geld verdienen
  • Masterstudium
  • Sprachen lernen
  • Gewinnspiele

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit

Kirsten Braselmann - 07.12.2022

Kolloqium vor Kurs

Das Kolloquium ist ein Gespräch über die Bachelorarbeit. | Foto: Pavel Danilyuk / pexels

Das Kolloquium: das große Finale

Hast du die letzte Klausurenphase überstanden und deine Bachelorarbeit endlich fertig, hast du den größten Teil deines Studiums geschafft. Doch ganz fertig bist du dann noch nicht. Denn nach Abgabe deiner Bachelorarbeit wartet in vielen Studiengängen noch das Kolloquium auf dich. Aber auch in Vorbereitung auf deine Abschlussarbeit kann ein Kolloquium stattfinden. Und manchmal werden auch Lehrveranstaltungen als Kolloquium bezeichnet, weil sie den Austausch und damit den wissenschaftlichen Diskurs zwischen Studierenden und Dozierenden fördern wollen. Ebenso kann ein Kollloquium ein Diskurs zwischen Wissenschaftler /-innen sein, etwa in Form einer Podiumsdiskussion. In diesem Artikel geht es aber um das Kolloquium zu deiner Bachelorarbeit. Wir erklären dir, was genau dich in einem Kolloquium erwartet, wie du deine Bachelorarbeit verteidigen und auch sonst einen guten Eindruck machen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • Eindruck machen

Definition: Was ist ein Kolloquium?

Das Kolloquium wartet am Ende deines Studiums auf dich, wenn auch die Bachelorarbeit ansteht. Kolloquium ist lateinisch für "Gespräch" oder Unterredung, und genau das ist es auch: Du wirst ein fachliches Gespräch mit deinen Prüfern /-innen und eventuell auch mit deinen Kommilitonen /-innen über das Thema deiner Bachelorarbeit führen. Auch nach Abschlus deines Masters wartet die Verteidigung deiner Masterabreit  auf dich. Allerdings steht nicht für jede Abschlussarbeit automatisch ein Kolloquium an. Ob du eines ablegen musst, hängt beispielsweise von deinem Fach, deiner Arbeit, deiner Studienform, deiner Uni oder auh deinem /-r Prüfer /-in abhängen.

Wann das Kolloquium stattfindet

Je nach Hochschule wird das Kolloquium zu unterschiedlichen Zeitpunkten angesetzt:

  • Es findet statt, ehe du mit deiner Bachelorarbeit angefangen hast.
  • Du erhältst einen Termin nach der Abgabe deiner Bachelorarbeit dafür.

Welche Regelung in deinem Studiengang gilt, erfährst du von den Dozenten /-innen oder aus der Prüfungsordnung.

Das Ziel eines Kolloquiums

Meist bringen wir das Kolloquium mit dem Abschluss der Bachelorarbeit in Verbindung. Aber ein Kolloqium kann auch schon zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden. Während eines solchen frühen Kolloquiums sind deine Kommilitonen /-innen anwesend, da es im Rahmen des Kurses stattfindet, zu dem du deine Bachelorarbeit schreiben möchtest. Du hältst hier Vorträge oder arbeitest Referate aus und erhältst Feedback dazu. Das ist eine große Hilfestellung für das Erstellen deiner Arbeit, denn du erfährst, welche Schwerpunkte der/dem Dozenten /-in wichtig sein wird, der/die die Prüfung leitet. Außerdem erhältst du wertvolle unterschiedliche Standpunkte, mit denen du arbeiten kannst.

Das Kolloquium nach der Abgabe deiner Abschlussarbeit wird auch " Verteidigung der Bachelorarbeit " genannt. Es ist dazu da, dass du deine Arbeit vorstellst und beinhaltet die Präsentation deiner Bachelorarbeit , auch Kolloquiums-Präsentation genannt.Du bekommst Rückfragen, mit deren Beantwortung du die Tiefe deines Wissens unter Beweis stellen kannst. So gehen die Prüfer /-innen sicher, dass du die Arbeit auch tatsächlich selbst geschrieben hast. Man merkt nämlich, ob sich jemand wochenlang eingehend mit einem Thema beschäftigt hat oder nicht.

Wie lange dauert ein Kolloquium?

Die erstgenannte Form des Kolloquiums findet während deines Kurses statt – was du dafür alles tun musst, erfährst du von dem/der Prüfer /-in. Die zweite Form hingegen lässt sich einfacher skizzieren: Auch wenn es von Hochschule zu Hochschule Unterschiede gibt, dauert das Gespräch meist zwischen 30 und 60 Minuten.

Du hast unabhängig von der Gesamtlänge 20 Minuten Zeit, um deine Abschlussarbeit zu präsentieren. Das ist nicht so viel, wie es sich anhört, daher solltest du dich auf das Wichtigste beschränken und die Präsentation gut vorbereiten. Der ideale Aufbau umfasst

  • Vorgehensweise
  • die gewählte Forschungsmethode
  • deine Schlussfolgerungen

Nach deiner Präsentation haben die Prüfer /-innen zehn bis 40 Minuten Zeit, um dir Fragen zu stellen.

Was für Fragen werden in der Diskussion gestellt?

Die Prüfer /-innen können im Kolloquium ganz verschiedene Fragen zu deiner Bachelorarbeit stellen. Zu häufigen Fragen zählen beispielsweise die folgenden:

  • Warum hast du genau dieses Thema gewählt?
  • Warum fandest du diese Fragestellung interessanter als eine vergleichbare?
  • Welchen Mehrwert bietet deine Bachelorarbeit für dein Fach?
  • Warum hast du einen bestimmten Aspekt in der Arbeit nicht berücksichtigt?
  • Kann man deine Ergebnisse auch auf andere Fälle anwenden?
  • Es kann außerdem sein, dass du gebeten wirst, einige der von dir verwendeten Fachwörter zu definieren oder bestimmte Unterpunkte deiner Arbeit näher zu erläutern.

So reagierst du in der Diskussion richtig

Falls die Fragen Kritik an deiner Arbeit enthalten, nimm sie an, aber lasse sie nicht einfach so stehen. Du hast lange genug an der Arbeit gesessen, um eine Antwort darauf zu haben. Argumentiere, warum du die jeweilige Entscheidung getroffen hast, und erkläre deine Vorgehensweise. Hier geht es nämlich nicht darum, dich zu verunsichern, sondern darum, deine argumentativen Fähigkeiten zu prüfen.

Training für das Kolloquium

Nachdem du gerade mehrere Wochen lang deine Bachelorarbeit geschrieben hast, ist das fachliche Wissen für dich die kleinste Herausforderung am Kolloquium. Es reicht, wenn du deine Arbeit noch einmal aufmerksam und sorgfältig durchliest: Das Thema an sich sollte noch sitzen. Wichtiger ist es, dass du die Präsentation richtig vorbereitest. Dafür fragst du den/die Prüfer /-in, welche Hilfsmittel dir erlaubt sind. In manchen Fällen darfst du Notizen zurate ziehen, in anderen darfst du auch PowerPoint benutzen. Übe mit dem, was du benutzen darfst.

Es ist schwierig, beim Sprechen die Zeit richtig einzuschätzen. Daher solltest du deine Präsentation zu Hause üben und stoppen, wie lange du brauchst. So findest du heraus, ob du im Kolloquium mehr ins Detail gehen oder dich noch kürzer fassen solltest. Last but not least: Halte deinen Vortrag vor Publikum, also vor jemandem aus deinem Freundeskreis oder vor Familienmitgliedern. Sie können dir sagen, ob man dich gut versteht, ob du langsamer sprechen solltest und wie du insgesamt wirkst. Je öfter du trainierst, desto sicherer wird dein Auftreten, wenn der große Tag da ist.

Finde im Vorfeld heraus, ob die nötige Technik vor Ort ist oder ob du selbst deinen Laptop mitbringen sollst.

So machst du einen guten Eindruck

Am Tag deines Kolloquiums gilt dasselbe wie für alle derartige Termine:

  • Dusche dich und zieh dir etwas Ordentliches an (Anzug oder Kostüm müssen nicht sein, allerdings auch keine Schlabberklamotten).
  • Sei pünktlich oder sei besser noch ein paar Minuten früher da.
  • Halte dich gerade und drehe deinem Publikum beim Sprechen nicht den Rücken zu.
  • Suche Blickkontakt zu den Prüfern /-innen, ohne zu starren.
  • Sprich langsam und deutlich.
  • Falls du Notizen nutzen darfst, halte die Augen nicht darauf gesenkt, sondern hole dir nur hin und wieder eine Anregung.

Falls du eine Präsentation erstellt hast, bringe sie sowohl auf einem Stick als auch als PDF gespeichert mit. So bist du auf alle Tücken der Technik vorbereitet.

FAQ: Häufige Fragen

Das hängt von deiner Hochschule ab und steht in der Studienordnung. Meist dauern Präsentation und Gespräch zusammen 30 bis 60 Minuten, wovon die Präsentation allein 20 Minuten ausmacht.

Nein. Das Kolloquium wird zwar im Normalfall bewertet, aber es kann die Note deiner Bachelorarbeit weder verbessern noch verschlechtern.

Ja, das ist möglich. Mit einer 5,0 gilt deine Verteidigung als nicht bestanden. In deiner Prüfungsordnung findest du heraus, was der nächste Schritt ist: An manchen Universitäten kannst du das Kolloquium wiederholen, an anderen musst du auch deine Bachelorarbeit neu schreiben. Aber keine Sorge: Hast du deine Arbeit selbst geschrieben, kennst du dich so gut mit dem Thema aus, dass du nicht durchfällst.

Alles zum Kolloqium im Überblick

  • Das Kolloquium ist ein fachliches Gespräch über deine Bachelorarbeit, das vor Beginn der Arbeit stattfinden kann oder nach der Abgabe.
  • Findest es nach der Abgabe statt, spricht man auch von der "Verteidigung der Bachelorarbeit".
  • Das Kolloquium besteht aus der Präsentation deiner Arbeit und einem Diskussionsanteil, wobei erstere 30 Minuten dauert und letzterer zehn bis 40 Minuten.
  • Du erfragst im Vorfeld, welche Hilfsmittel du nutzen darfst und welche technischen Geräte vor Ort sind.
  • Auf Kritik gehst du ruhig, aber argumentativ ein und erklärst, weshalb du bei der Erstellung deiner Arbeit wie vorgegangen bist.
  • Du kannst theoretisch im Kolloquium durchfallen, aber das passiert Studierenden, die ihre Bachelorarbeit selbst geschrieben haben und den Stoff entsprechend gut beherrschen, nur sehr selten.

Das könnte dich auch interessieren

Verteidigung der Masterarbeit

Keine Panik vor der Verteidigung deiner Masterarbeit!

Sie ist endlich fertig: Deine Masterarbeit! Nach monatelanger Schufterei steht einem erfolgreichen Ende deines Studiums nichts mehr im Weg – bis auf die Verteidigung deiner Masterarbeit. Keine Sorge, mit unseren Tipps und Ratschlägen meisterst du auch diese letzte Hürde mit links.

Frustfrei lernen

Vier Schritte zum frustfreien Lernen

Ohne Lernen keine bestandene Prüfung, ohne bestandene Prüfung kein Abschluss. Komplizierter Lernstoff lässt sich zum Glück mit der richtigen Methode frustfrei erlernen und leichter verinnerlichen.

Danksagung Bachelorarbeit

Danksagung Bachelorarbeit: Das solltest du wissen

Angemessene Geste oder peinliches Schleimen? Wir erklären dir, wann eine Danksagung in einer Bachelorarbeit angemessen ist und wie du die häufigsten Fallen umgehst.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 525

  • Wie Du dich perfekt auf das Kolloquium deiner Bachelorarbeit vorbereitest!

Das Kolloquium deiner Bachelorarbeit

Was ist ein kolloquium, der ablauf eines kolloquiums.

  • Die Präsentation

Die Diskussion

Die präsentation  .

  • Kurzer Überblick
  • Gegenstand der Forschung
  • Forschungsmethode und Kernthesen

Häufig gestellte Fragen im Kolloquium

  • Weshalb haben Sie sich für dieses Thema entschieden? / Warum hat dieses Forschungsthema Ihr Interesse geweckt? Kernbegriff
  • Was war die Themengrundlage für ihre wissenschaftliche Arbeit? Kernbegriff
  • Können Sie die Punkte A und B näher ausführen? Kernbegriff
  • Weshalb haben Sie sich für Aspekt A und nicht B in ihrem Forschungskontext entschieden? Vergleichsfragen
  • Warum haben Sie nur die Theorien von A und B, aber nicht C betrachtet? Vergleichsfragen
  • Wie lassen sich ihre Ergebnisse auf vergleichbare Fälle anwenden? Vergleichsfrage
  • Es wurde angemerkt, dass Sie Sie Punkt X nicht weiter ausgeführt haben. Was können Sie uns zu diesem Punkt sagen? Kritikpunkte
  • Sie verwenden häufig Begriff XY. Können Sie auf diesen näher eingehen?
  • Wir haben festgehalten, dass uns Punkt Y fehlt. Können Sie uns den Grund dafür nennen, weshalb Sie diesen nicht weiter ausgeführt haben?
  • Sie beziehen sich hauptsächlich auf Forschungsgrundlagen von A und B. Weshalb haben Sie die Thesis von C ausgelassen?

author image

Name Quelle Beschreibung
  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis und kolloquium

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Verteidigung und Kolloquium Bachelorarbeit-Definition

Endlich ist deine Bachelorarbeit fertig – und doch schaffst du es noch nicht, aufzuatmen. Die Ursache dafür ist meist die Angst vor der Verteidigung der Bachelorarbeit. Machst du dich allerdings mit den Abläufen der Verteidigung vertraut und bereitest dich umfassend darauf vor, gibt es für eine solche Panik keinen Grund. In diesem Beitrag haben wir für dich den groben Ablauf dargestellt, die wichtigsten Informationen, Definitionen und Tipps zusammengefasst.

  • 1 Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Verteidigung der Bachelorarbeit
  • 3 Definition: Kolloquium der Bachelorarbeit
  • 4 Unterschied Verteidigung der Bachelorarbeit und Kolloquium der Bachelorarbeit
  • 5 Ablauf der Verteidigung der Bachelorarbeit
  • 6 Verteidigung deiner Bachelorarbeit: Vorbereitung und Durchführung
  • 7 So sieht der Aufbau einer Präsentation zur Verteidigung und Kolloquium aus
  • 8 Typische Fragen während der Diskussion bei der Verteidigung der Bachelorarbeit
  • 9 Kolloquium der Bachelorarbeit
  • 10 Häufig gestellte Fragen

Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit „einfach erklärt“

Das Kolloquium und die Verteidigung sind nicht zwingend dasselbe. Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Fachgespräch über dein Forschungsthema. Eine andere Art von einem Kolloquium ist die Verteidigung der Bachelorarbeit, die als Nachbesprechung und als Umgang mit Kritik dient.

Definition: Verteidigung der Bachelorarbeit

Die Verteidigung der Bachelorarbeit setzt sich aus einer von dir gehaltenen Präsentation und einer darauffolgenden Diskussion zusammen . Beide Teile haben zum Ziel , dass du dich selbst als Experte präsentieren kannst : Bei der Verteidigung der Bachelorarbeit zeigst du, dass du dich intensiv mit deinem Thema auseinandergesetzt hast, Fragen dazu beantworten und Kritik standhalten kannst. Wichtig zu beachten ist, dass die Verteidigung der Bachelorarbeit kein Synonym für das Kolloquium der Bachelorarbeit ist. Die Verteidigung der Bachelorarbeit ist ein Kolloquium der Bachelorarbeit, aber es gibt noch andere Formen .

Häufig wird die Verteidigung der Bachelorarbeit als lästige Pflicht oder gar als Hindernis angesehen. Das sollte jedoch nicht der Fall sein: Stattdessen stellt die Verteidigung eine Chance für dich dar, deine Gedankengänge näher zu erläutern und mögliche Mängel in deiner schriftlichen Arbeit auszubessern .

Definition: Kolloquium der Bachelorarbeit

Das Wort „Kolloquium“ stammt aus dem Lateinischen und kann ungefähr als „Expertenaustausch“ übersetzt werden. Der Duden listet verschiedene Bedeutungen , darunter ein wissenschaftliches Gespräch, eine Zusammenkunft mehrerer Forschender zur Unterhaltung über ein wissenschaftliches Thema, aber auch eine kleine Prüfung .

Diese Bedeutungsvielfalt lässt sich auf das Kolloquium der Bachelorarbeit recht gut anwenden. Hier bezeichnet das Wort einen Austausch zwischen dem Autor der Arbeit und seinen Prüfenden . Dieser findet meist im Rahmen der Verteidigung der Bachelorarbeit, aber auch vor und während des Schreibprozesses statt. Die Kolloquien vor der Abgabe sollen unterstützend wirken und dir bei der Konzeption und Ausarbeitung deiner Thesis helfen.

Unterschied Verteidigung der Bachelorarbeit und Kolloquium der Bachelorarbeit

Viele Universitäten bezeichnen die Verteidigung auch allgemein als Kolloquium der Bachelorarbeit . Damit liegen sie nur teilweise richtig: zwar ist die Verteidigung ein Kolloquium, aber nicht das einzige. Die Wortgruppe „Kolloquium der Bachelorarbeit“ bezeichnet in erster Linie einen Austausch unter Wissenschaftlern , der deine Bachelorarbeit zum Thema hat. Neben der Verteidigung gibt es jedoch auch Kolloquien, die vor oder während des Schreibprozesses stattfinden.

Ablauf der Verteidigung der Bachelorarbeit

Die  Verteidigung der Bachelorarbeit  findet nach der Abgabe und vor der Benotung statt. Meistens nimmt sie zwischen dreißig und sechzig Minuten in Anspruch und besteht aus zwei Teilen:

Verteidigung-und-Kolloquium-Bachelorarbeit-Ablauf

Verteidigung deiner Bachelorarbeit: Vorbereitung und Durchführung

Die meisten Studenten sind vor der Verteidigung der Bachelorarbeit nervös. Diese Unsicherheit kannst du reduzieren , indem du die folgenden Tipps für die Vorbereitung und Durchführung deiner Verteidigung beachtest .

Vor der Verteidigung der Bachelorarbeit

Bei der Verteidigung der Bachelorarbeit wirst du dich umso sicherer fühlen, je besser du darauf vorbereitet bist Dabei können dir die folgenden fünf Tipps helfen:

  • Über Rahmenbedingungen informieren : In der Prüfungsordnung findest du Informationen darüber, welche Rahmenbedingungen es für die Verteidigung der Bachelorarbeit gibt. Zudem kann es hilfreich sein, wenn du dir den Bewertungsbogen im Vorfeld durchliest. Bestehen dennoch Zweifel, wende dich an das Prüfungskomitee.
  • Deine Arbeit lesen : Vor allem dann, wenn die Abgabe schon etwas zurückliegt, solltest du deine Bachelorarbeit noch einmal durchlesen. Möglicherweise kannst du auch Literatur zur Hand nehmen, um dich an wichtige Theorien und Kontroversen zu erinnern.
  • Üben : Halte deine Präsentation vor deinen Freunden und deiner Familie, um das freie Sprechen zu üben. Kommilitonen können dir außerdem helfen, das Kolloquium der Bachelorarbeit zu simulieren.
  • Zeitmanagement : Für die Verteidigung der Bachelorarbeit wird es einen festen Zeitrahmen geben, den du weder über- noch unterschreiten solltest. Bemerkst du beim Üben, dass deine Präsentation zu lang ist, versuche nicht, schneller zu sprechen, sondern kürze deine Inhalte.
  • Reibungslose Abläufe sicherstellen : Damit am Tag deiner Verteidigung alles glatt geht, solltest du dich bereits im Vorfeld um die Buchung eines passenden Raumes kümmern. Erkundige dich auch, ob die notwendige Technik bereitsteht und funktionsfähig ist.

Während der Verteidigung/Kolloquium

Auch wenn die Vorbereitung eine große Rolle spielt , kann sie den reibungslosen Ablauf deiner Verteidigung nicht allein gewährleisten . Beachte während der Verteidigung der Bachelorarbeit daher die folgenden fünf Tipps :

  • Souveränes Auftreten : Selbstbewusstsein und Ernsthaftigkeit kannst du mit einer offenen Körpersprache ausdrücken. Wende dich deinen Zuhörern direkt zu und lies deinen Text nicht vom Blatt oder den Folien ab.
  • Passender Kleidungsstil : Saubere und zum Anlass passende Kleidung sollte bei der Verteidigung der Bachelorarbeit selbstverständlich sein. Aufdrucke, unruhige Muster oder grelle Farben solltest du tunlichst vermeiden.
  • Zur Diskussion überleiten : Zwischen der Präsentation und der Diskussion sollte keine peinliche Stille entstehen. Du kannst vorbeugen, indem du selbst zur Diskussion überleitest, beispielsweise durch Hinweise auf einen weiteren Forschungsansatz oder offene Fragen.
  • Die Diskussion selbst lenken : Indem du selbst nachfragst, kannst du die Diskussion auf die Themenbereiche lenken, in denen du dich gut auskennst. Kennst du die Antwort auf eine Frage nicht, erkundige dich nach einer genaueren Erklärung oder lenke das Gespräch auf ein verwandtes Thema.
  •  Ruhig bleiben : Es kann vorkommen, dass du dich im Kolloquium der Bachelorarbeit von manchen Fragen angegriffen fühlst. Deine Prüfer könnten dich fragen, warum du bestimmte Themen nicht aufgegriffen hast oder wie du einen konkreten Mangel begründen kannst. Dann solltest du deine Beweggründe diplomatisch erläutern, statt in den Verteidigungsmodus zu gehen – Kritikfähigkeit ist eine geschätzte Qualität, Panik nicht.

So sieht der Aufbau einer Präsentation zur Verteidigung und Kolloquium aus

Die Präsentation deiner Bachelorarbeit ist dazu da, deine Forschung inklusive Methodik und Ergebnissen vorzustellen . Dabei solltest du die Bachelorarbeit nicht noch einmal durchkauen , sondern sie auf das Wesentliche reduzieren . Folge bei deiner Präsentation unbedingt einem roten Faden , der sich an den folgenden Punkten orientieren sollte:

  • Titelfolie : Hier begrüßt du die Anwesenden und nennst das Thema der Präsentation. Die Titelfolie sollte neben der Art und dem Titel deiner Arbeit auch deinen Namen, den Namen oder das Logo der Universität und das aktuelle Datum enthalten.
  • Agenda : Sie stellt eine Art Gliederung für die Verteidigung der Bachelorarbeit dar. Du kannst deine Agenda auch als Navigationshilfe in die Kopfzeilen der kommenden Folien einarbeiten, solang das nicht vom eigentlichen Inhalt ablenkt.
  • Einleitung : In der Einleitung sollst du das Interesse deiner Zuhörer wecken. Das gelingt beispielsweise, indem du die Relevanz deines Themas erklärst, es in einen aktuellen Kontext setzt oder auf ein unerwartetes Forschungsergebnis hinweist.
  • Forschungsgegenstand : Für einen flüssigen Übergang in dein Thema stellst du jetzt die wichtigsten Fachbegriffe und Theorien aus deiner Bachelorarbeit vor. Komplexe Zusammenhänge solltest du vereinfachen und veranschaulichen, damit deine Zuhörer nachvollziehen können, was du sagst.
  • Methodik : Fasse den Methodikteil deiner Bachelorarbeit zusammen, indem du die folgenden Fragen beantwortest: Welche Methoden hast du bei deiner Forschung angewandt? Wie bist du bei der Erhebung und Auswertung deiner Daten vorgegangen? Welche Eigenschaften haben die Daten?
  • Ergebnisse : Wähle hierfür deine zentralen Ergebnisse aus  und präsentiere sie so anschaulich wie möglich. Wichtig: Eine inhaltliche Interpretation der Ergebnisse wird bei der Verteidigung der Bachelorarbeit nicht von dir erwartet.
  • Fazit und weitere Forschungsansätze : Fasse deine Bachelorarbeit in wenigen Punkten zusammen. Die Beantwortung deiner Forschungsfrage sollte unbedingt in das Fazit integriert werden. Sinnvoll ist es auch, auf die Grenzen deiner Forschung oder weitere mögliche Ansätze hinzuweisen.
  • Quellenangaben : Kläre im Voraus ab, ob bei der Verteidigung der Bachelorarbeit Quellenangaben gefordert sind. Ist das nicht möglich, solltest du sie zur Sicherheit eher notieren als weglassen.

Typische Fragen während der Diskussion bei der Verteidigung der Bachelorarbeit

Die Fragen , die dir im Kolloquium der Bachelorarbeit gestellt werden, sind meist nach Schwierigkeit gestaffelt . Um dich auch auf schwere Fragen bestmöglich vorzubereiten, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld in verwandte Themen deiner Bachelorarbeit und deines Studiengangs einzulesen . Beachte hierbei auch die Fachbereiche der prüfenden Personen .  Welche Fragen gestellt werden, hängt letztendlich natürlich von deinem Thema und Fachgebiet ab.

Beispiele zur Orientierung an  zehn Fragen, die in Kolloquien sehr häufig auftreten:

  • Was war Ihre Motivation, Ihre Bachelorarbeit zu diesem Thema zu verfassen?
  • Wieso ist Ihr Thema relevant für Ihren Fachbereich? 1
  • Welchen Mehrwert bietet Ihre Forschung für Ihren Fachbereich?
  • In der Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit haben Sie häufig den Begriff X verwendet. Können Sie ihn näher erklären?
  • Sie sind in Ihrer Arbeit nicht auf den Punkt X eingegangen. Wie würden Sie das begründen?
  • Wie stehen Sie zur Theorie X?
  • Wieso haben Sie in Ihrer Bachelorarbeit die Theorien X und Y aufgegriffen, aber nicht Z?
  • Inwiefern haben Sie die Gütekriterien für die Datenerhebung eingehalten?
  • Glauben Sie, dass sich Ihre Forschungsergebnisse auf ähnliche Fälle anwenden lassen/dass sie repräsentativ sind? 1
  • An Ihrer schriftlichen Arbeit wurde der Punkt X bemängelt. Können Sie etwas auf diese Kritik erwidern?

Kolloquium der Bachelorarbeit

Obwohl sie häufig für dieselbe Situation verwendet werden, handelt es sich bei den Begriffen Kolloquium und Verteidigung nicht um Synonyme . Jede Verteidigung der Bachelorarbeit ist auch ein Kolloquium – doch nicht jedes Kolloquium einer Bachelorarbeit ist eine Verteidigung . Stattdessen kann das Wort „Kolloquium“ auch zahlreiche andere Arten eines wissenschaftlichen Gesprächs beschreiben.

Beispiele für Situationen, in denen es zu einem Kolloquium bei der Bachelorarbeit kommen kann:

  • Vor dem Beginn der Arbeit
  • Während des Forschungs- und Schreibprozesses
  • Nach der Fertigstellung der Arbeit

Die Kolloquien vor und nach der Bachelorarbeit sollen dabei einen unterstützenden Austausch bieten , der dir dabei hilft, deine Arbeit zu konzipieren und deine Gedankengänge auszuarbeiten . Dennoch stellt die Verteidigung das wahrscheinlich relevanteste Kolloquium der Bachelorarbeit dar.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die verteidigung und das kolloquium in der bachelorarbeit.

Das Kolloquium bezeichnet ein wissenschaftliches Fachgespräch über dein Forschungsthema. Eine Variante dessen ist die Verteidigung der Bachelorarbeit, die als Präsentation und Nachbesprechung deiner Forschungsergebnisse dient.

Wie lang dauert die Verteidigung der Bachelorarbeit?

Insgesamt dauert die Verteidigung der Bachelorarbeit etwa 30 bis 60 Minuten, wobei 10 bis 20 Minuten für die Präsentation eingeplant werden sollten. Den Rest der Zeit nimmt die Diskussion ein.

Wer ist bei der Verteidigung der Bachelorarbeit anwesend?

Anwesend sind auf jeden Fall der Erst- und Zweitprüfer, die deine Bachelorarbeit bereits gelesen haben.

Unter welchen Voraussetzungen darf ich meine Bachelorarbeit verteidigen?

Zur Verteidigung der Bachelorarbeit werden Studenten zugelassen, deren Arbeit mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet wurden.

Was passiert, wenn ich die Verteidigung der Bachelorarbeit nicht bestehe?

Informationen dazu findest du für gewöhnlich in der Prüfungsordnung. Manche Hochschulen lassen eine einmalige Wiederholung der Verteidigung zu, an anderen muss die gesamte Bachelorarbeit wiederholt werden.

1 Wilhelm Büchner Hochschule: Das Kolloquium zur Bachelorarbeit, in: Wilhelm Büchner Hochschule, o.D., [online] https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/abschlussarbeiten/kolloquium-zur-bachelorarbeit.html (zuletzt abgerufen am 23.02.23)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Top Qualität. Schnelle Lieferung. Besonders gut gefällt mir das...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com, youtu.be, youtube-nocookie.com, youtube., youtube.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Logo RockyourStudium

Kolloquium – Tipps & Tricks + alles, was du wissen musst

Qualitative Forschungsmethoden Blog Header

Qualitative Forschungsmethoden – Interview, Beobachtung und co.

bachelor thesis und kolloquium

95 % deines Studiums sind geschafft. Du hast deine Thesis abgegeben. Erst einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Jetzt steht nur noch das Kolloquium aus. Aber was genau ist das Kolloquium, was kommt da auf dich zu?

Das Kolloquium im Studium ist das Fachgespräch zwischen Prüfer:innen und Studierenden zur Diskussion der Inhalte der Thesis und bildet den Abschluss deines Studiums. Die Student:in stellt zuerst die eigene Arbeit vor. Danach werden die Inhalte anhand von Fragen der Prüfer:innen diskutiert. Insgesamt dauert das Kolloquium zwischen 30 und 60 Minuten.

An dieser Stelle VIELEN DANK an:

Prof. Dr. Birgit Behrensen

Professur an der Brandenburgischen Technischen Universität für Soziologie für die Soziale Arbeit

Prof. Dr. Stephan Arens

RA, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Professur an der FOM für Wirtschaftsrecht

Info auf XING

Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler

Managing Director bei Posterscope Deutschland und Professur an der FOM für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Info auf LinkedIn

Prof. Dr. Frank Tubbesing

Inhaber einer Unternehmensberatung und Professur an der FOM für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Wolfram Wirbelauer

RA für Arbeitsrecht und Compliance und Professur an der FOM für Wirtschaftsrecht

Info auf Kanzlei-Seite

Alle Professor:innen haben sich jeweils ungefähr 60 Minuten Zeit genommen und Fragen zum Thema Abschlussarbeit und Kolloquium beantwortet. Das ist nicht selbstverständlich und dazu kann ich nur Danke, Danke und noch einmal Danke sagen!

Das habe ich die Professor:innen gefragt:

  • Womit kann man seine Professor:in begeistern?
  • Was sind wirklich unschöne und vermeidbare Fehler?
  • Welche Fehler tauchen immer wieder auf?
  • Tipps, wie man sowohl Abschlussarbeit als auch Kolloquium besser machen kann.

… und noch vieles mehr. Die Antworten sind direkt in die Beantwortungen der Fragen eingeflossen. Wenn du also nur Zeit hast, genau einen Beitrag zum Kolloquium zu lesen, dann sollte es dieser sein!

Farblegende: Die Überschriften für besondere Tipps in den einzelnen Kapiteln sind in dieser Farbe .

Das findest du in diesem Beitrag:

Was ist ein kolloquium und was ist das ziel, was wird beim kolloquium von dir erwartet, wie läuft ein kolloquium ab.

  • Wie ist ein Kolloquium aufgebaut und wie lange dauert es?
  • Wie finde ich Informationen zu meinem Kolloquium?

Das eigentliche Kolloquium – die Diskussion

Welche fragen werden im kolloquium gestellt.

  • Zeitlicher Ablauf zwischen Thesis und Kolloquium – habe ich bei Einladung bestanden?
  • Kann ich durch das Kolloquium fallen?
  • Was passiert, wenn ich durch das Kolloquium nicht bestehe?

Präsentation

  • Wie lang sollte die Präsentation sein?
  • Welchen inhaltlichen Aufbau sollte die Präsentation haben?
  • Solltest du bei der Präsentation Quellen angeben?
  • Wie sollten die Folien aussehen?
  • Wie sollte deine Präsentation nicht aussehen?

Exkurs zum Thema PowerPoint – so bitte nicht!

Transferbericht.

  • Was ist ein Transferbericht und welchen Sinn hat er?
  • Beispiel eines Transferberichtes an der FOM
  • Tipp für den Theorie-Praxis-Transfer

Allgemeine Tipps

Wie bereite ich mich optimal auf das kolloquium vor.

  • Welche Fehler sollte ich beim Kolloquium vermeiden?

Kolloquium-Tipps für angehende Jurist:innen

Kolloquium Banner

Das Kolloquium ist eine Ergänzung zur Abschlussarbeit und wird als eigener Teil bewertet. Im Kolloquium soll festgestellt werden, ob die Studierende in der Lage ist, die Ergebnisse der Abschlussarbeit, die fachlichen Grundlagen, fachübergreifende Zusammenhänge und außer fachliche Bezüge mündlich sicher und frei zu präsentieren und zu begründen. Des Weiteren soll die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis durch die Studierende eingeschätzt werden.

Kurze und prägnante Vorstellung deiner Abschlussarbeit

  • Es wird erwartet, dass du einem sachkundigen Dritten den Inhalt deiner Arbeit so vorstellen kannst, dass er sie versteht und nachvollziehen kann. Und zwar so, als hätte derjenige die Arbeit nicht gelesen.

Das heißt jedoch nicht, dass du das genau so an jeder Stelle tun solltest, aber …

… wenn du im Kolloquium Charts und Grafiken zeigst, dann hast du dich vorab genau darauf vorbereitet und den Kontext aufbereitet. Deine Prüfer:innen hatten diese Chance nicht. Sie wissen vielleicht nicht mehr genau, wie an dieser Stelle die Argumentation auf diese Grafik aufgebaut hatte. Hol deine Prüfer:innen also thematisch ab.

Du bist sachkundig im Thema und in Bezug auf deine Thesis

  • Du musst Fragen zum Inhalt deiner Arbeit beantworten. Dabei sind die Fragen in zwei Bereiche aufgeteilt:

Verstehen deiner Arbeit: das heißt, du erklärst auf Nachfrage Zusammenhänge, Formulierungen und die Entscheidungen, die du im Rahmen deiner Abschlussarbeit getroffen hast. Dazu gehört auch die Diskussion deiner methodischen Vorgehensweise, Auswahl von statistischen Tests oder auch deine Expert:innendefinition für die Interviews.

Diskussion der Ergebnisse: Nachdem du deine Abschlussarbeit umfassend dargestellt hast, diskutierst du nun deine Ergebnisse mit den Prüfer:innen. Entweder stellen sie dir Fragen und du musst deine Ergebnisse selbst in Bezug zum Forschungsstand und Nutzen setzen oder bestenfalls entwickelt sich ein offenes Fachgespräch an dieser Stelle. Sei auch auf Einwände vorbereitet.

Du kannst Prioritäten setzen beim Vorstellen deiner Thesis

  • Es wird erwartet, dass du wesentliches von Unwesentlichem trennen kannst. So unscheinbar dieser Satz auch sein mag, er ist wichtig. Wenn du nicht in der Lage bist, dich im Kolloquium auf das Wesentliche zu fokussieren, wird die Note nicht gut ausfallen und potenziell auch Auswirkungen auf die finale Note der Abschlussarbeit haben.

Das Kolloquium besteht gewöhnlich aus einer Präsentation der Abschlussarbeit und der Diskussion mit den Prüfer:innen. Bei einigen Fachhochschulen, insbesondere berufsbegleitenden und dualen Studiengängen) wird ein Theorie-Praxis-Transfer vorangestellt. In der Präsentation, der kürzere Teil des Kolloquiums, stellst du deine Arbeit und Ergebnisse vor. In der Diskussion stellen dir die Prüfer:innen Fragen dann zu deiner Arbeit. Der Transfer Bericht stellt Bezug zwischen den Studiumsinhalten und deinem Arbeitsbereich her.

Wie ist das Kolloquium aufgebaut?

  • Theorie-Praxis-Transfer oder Transfer-Bericht (berufsbegleitende und duale Studiengänge)
  • Präsentation (eventuell andere Vortragsform möglich)

Vor dem Kolloquium hat es bereits eine Absprache der Prüfer:innen bezüglich des Bestehens der Abschlussarbeit und des Notenrahmens gegeben. Bis zum Zeitpunkt des Kolloquiums waren die Noten für deine Abschlussarbeit jedoch noch nicht final festgelegt, sondern von jeder Prüfer:in für sich als „Notenregion“ vermerkt.

Die Prüfer:innen werden dich daher nach der Diskussion bitten, den Raum zu verlassen, um die finalen Noten für deine Abschlussarbeit und das Kolloquium zu besprechen.

Danach wirst du hereingebeten und dir werden beide Noten verkündet . Damit hast du dein Kolloquium und auch dein Studium erfolgreich abgeschlossen. Deine Urkunde bekommst du jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Wie lange dauert das Kolloquium im Bachelor und Master?

Das Kolloquium für Bachelor und Master-Studierende ist im Grunde gleich aufgebaut. Unterschiede sind in der Länge der einzelnen Bestandteile zu finden und in der Tiefe der Diskussionsebene. Beim Master-Kolloquium wird ein höherer Stellenwert auf die fachliche Diskussion der Ergebnisse gelegt. Die Bachelor-Prüfung im Allgemeinen ist eher der Beweis, dass die Studierende in der Lage ist, wissenschaftlich korrekt zu arbeiten.

Gesamtdauer zwischen 30 und 45 Minuten

(15 min. Prüfung Transfer-Assessment)

ca. 10-15 min. eigene Präsentation der Arbeit

ca. 15 min. Diskussion der Ergebnisse

Gesamtdauer zwischen 45 und 60 Minuten

ca. 20 min. eigene Präsentation der Arbeit

ca. 30 min. Diskussion der Ergebnisse

Die genaue Aufteilung von Präsentation und Diskussion ist häufig nicht festgelegt, da dies auch sehr von den Wünschen der Prüfer:innen und der abgegebenen Arbeit abhängt. Daher wird normalerweise eine maximale Gesamtlänge des Kolloquiums in der Prüfungsordnung vorgegeben.

Präsentation als Baustein zur Vorstellung der Abschlussarbeit: Die Abschlussarbeit wird den Prüfer:innen im Rahmen des Kolloquiums häufig in Form einer Präsentation vorgestellt. Zwingend vorgeschrieben ist dies jedoch nicht in jeder Prüfungsordnung.

Kontrolliere, welche Form der Vorstellung deiner Arbeit über deine Prüfungsordnung festgelegt ist. Sollte dies dort nicht festgehalten sein bzw. sind verschiedene Optionen freigestellt, frag bei deiner Erstbetreuer:in nach, was diejenige präferiert.

Wie finde ich die Informationen zu meinem Kolloquium?

Die Informationen sowohl zu den Rahmenbedingungen deiner Abschlussarbeit als auch zum Kolloquium findest du in der Prüfungsordnung zu deinem Studiengang . Häufig sind die Informationen direkt online abrufbar.

Bei der Fernuni Hagen findest du die Prüfungsordnungen im jeweiligen Download-Bereich der einzelnen Fakultäten. Dieser ist sogar ohne Log-in erreichbar. Teils wird nach Studiengang sortiert, wie zum Beispiel beim B.Sc. Psychologie . Die juristische Fakultät hingegen hat eine Übersichtsseite für die Prüfungsordnungen.

Bei der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management kannst du hingegen nur über den geschützten Log-in-Bereich Online-Campus auf die Rahmenprüfungsordnungen zugreifen. Unter Prüfungen > Studienbuch werden unter deinem Studiengang alle relevanten Prüfungsordnungen und Informationen aufgelistet.

Anforderungen und Wünsche der Prüfer:innen für das Kolloquium

Eventuell haben deine Prüfer:innen besondere Anforderungen an die Durchführung deines Kolloquiums. Zum Beispiel war die Anforderung meines Zweitprüfers beim LL.M. Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions, dass die Präsentation zwischen 5 und 7 Folien liegen sollte.

Daher solltest du auf jeden Fall frühzeitig bei beiden Prüfer:innen anfragen, ob sie bestimmte Wünsche bezüglich des Kolloquiums haben. Sowohl in Bezug auf die Vorstellungsart, die zeitlichen Vorgaben als auch potenzielle Begrenzungen von Folienseiten.

Kurzfristige Änderungen in der Prüfungsordnung

Unter Umständen kann eine Prüfungsordnung aufgrund veränderter Umstände (Corona) verändert werden. Oder es wird eine zusätzliche Prüfungsordnung für diesen Zeitraum hinzugefügt. Kontrolliere daher frühzeitig, am besten vor Beginn der Thesis und erneut kurz nach Abgabe der Thesis, ob eine neuere Variante deiner Prüfungsordnung vorliegt. Sollte sich etwas geändert haben, sprich mit deiner Betreuer:in.

In der Diskussion werden Teile deiner Arbeit näher besprochen. Dazu werden dir Fragen gestellt, die du beantworten können solltest. Dabei wird zwar vornehmlich der Kern deiner Arbeit, deine Forschung und deine Ergebnisse näher hinterfragt, aber es können auch Fragen zu Theorie und Methode kommen.

Ziel der Diskussion ist es, festzustellen, wie weit du das Thema durchdrungen hast. Dabei wird auch beurteilt, wie passend deine Forschungsmethode zur Forschungsfrage und -thema war. Konntest du dein Thema in den theoretischen Rahmen oder spezifische Modelle korrekt einordnen (schriftlich ist eine Sache – das Kolloquium zeigt, ob du es wirklich verstanden hast).

Zusätzlich soll im besten Fall die Diskussion ein Gespräch unter Expert:innen sein. Das heißt, die Prüfer:innen bringen vielleicht auch Wissen mit, was über deine Arbeit hinausgeht und halten deine Arbeit dagegen.

TIPP: Fertige dir zu den einzelnen Bereich A5 Karteikarten an, in denen du stichpunktartig die wichtigsten Punkte festhältst. Diese kannst du dann vor dem Kolloquium noch einmal kurz wiederholen, ohne gleich die ganze Arbeit durchzuarbeiten.

Das kannst du übrigens auch als Mindmap machen, wenn du dir die einzelnen Punkte so besser merken kannst.

Je nach Fachbereich gibt es für jede Abschlussarbeit unterschiedliche Betrachtungsweisen und entsprechend unterschiedliche Fragen. Ich habe dir hier eine Auswahl dargestellt, die es dir ermöglichen sollte, die Fragen auf dein Themengebiet anzuwenden.

  • Wie sind Sie auf das Thema gekommen?
  • Inwiefern ist das Thema heute relevant?
  • Welche Theorien und Modelle gibt es zu dem Thema?
  • Wie wird die Forschungslücke in der Literatur beschrieben?
  • Warum war ihre Methode besser als andere Methoden, um die Forschungsfrage zu beantworten?
  • Wie begründen sie die Eingrenzung des Themas?
  • Welchen Mehrwert bietet die Arbeit für die Fachwelt?
  • Wie unterscheiden sich Bereiche A, B, C in ihrer Arbeit?
  • Wie könnte ein Anwendungsbeispiel ihrer Arbeit in der Praxis aussehen?
  • Warum sind sie nicht zu Ergebnis XY gekommen?
  • Sie haben folgende Punkte in ihrer Arbeit nicht beachtet. Warum?
  • War die von ihnen gewählte Forschungsmethode im Nachhinein betrachtet die beste Wahl?

Ja, einige Fragen davon sind knackig und unbequem. Genau deswegen stehen sie hier, damit du dich drauf vorbereiten kannst.

Zeitlicher Ablauf zwischen Thesis und Kolloquium

Direkt nach Abgabe der Thesis fragt man sich meist: „Ok, wie lange dauert es jetzt bis zum Kolloquium?“ Und es ist auch vollkommen normal, dass du wissen möchtest, ob du nun dein Studium und auch deine Arbeit bestanden hast oder nicht.

Je nach Prüfer:in können sich jedoch diese Zeiten massiv unterscheiden. Von einer Woche bis Monate Korrekturzeit geht da quasi alles. Meist gibt es zwar grobe Rahmenbedingungen (Prüfungsordnung), aber auch diese werden nicht immer eingehalten.

Solange dein:e Prüfer:in diese Zeiten nicht massiv (Monate) überzieht, würde ich auch davon absehen, nachzufragen. Jemandem auf die Füße zu treten, der für die Benotung deiner Thesis zuständig ist, ist vermutlich nicht so gut.

Bedeutet die Einladung zum Kolloquium, dass die Abschlussarbeit bestanden ist?

In vielen Prüfungsordnungen ist die Bewertung der Arbeit mit „mindestens ausreichend“ Voraussetzung für die Zulassung zum Kolloquium. Jedoch gibt es Prüfungsordnungen, in denen das Kolloquium Teil der Abschlussarbeit ist und bei entsprechender Note zum Nichtbestehen des Kolloquiums UND der Arbeit führen kann.

Das liegt an unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen für die Abschlussarbeit und unterschiedlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Kolloquium. Die finale Antwort findet sich in deiner jeweiligen Prüfungsordnung.

ABER: Wenn die Arbeit definitiv nicht bestanden ist, dann macht auch ein Kolloquium keinen Sinn mehr. Da würdest du dann nicht eingeladen werden. Also muss vorher wenigstens die Möglichkeit einer 4.0 insgesamt bestanden haben.

Prof – Insight zur 4.0 in der Thesis

„Wenn die Vorleistungen in Richtung 4.0 tendieren, besprechen sich die Prüfer in der Regel vorher und der Erstprüfer nimmt mit dem Kandidaten/-in Kontakt auf, nennt die Misere beim Namen und empfiehlt noch mal zu schreiben (die Prüfer lassen einen dann durchfallen, sodass man noch mal ran kann). Mit einer 4,0 kann man im Arbeitsmarkt schließlich nichts anfangen. Wir müssen objektiv bewerten. Aber wir bemühen uns auf der menschlichen und rechtlich zulässigen Ebene um Schadensbegrenzung.“ – Prof. Dr. Wolfram Wirbelauer FOM Frankfurt

To-do: Schau bitte in deiner Prüfungsordnung nach, denn es gibt viele verschiedene Varianten, wie das Thema Bewertung Abschlussarbeit und Kolloquium (ja/nein) gehandhabt wird.

Kann man durch das Kolloquium fallen?

Allerdings ist das selten und es gibt eigentlich nur zwei Gründe, warum das passieren könnte:

  • Du hast einen kompletten Blackout und bekommst keinen einzigen Ton heraus (sehr selten, aber passiert).
  • Du bist zu schlecht vorbereitet: Du trägst deine Arbeit von Pontius zu Pilates vor, lässt kein unwichtiges Fitzelchen aus, dafür lässt du das Wichtige aus, überziehst die vorgegebene Zeit und am Ende kannst du keine einzige Frage beantworten.
  • …. im Kolloquium durchfallen ist wirklich selten …

Was kannst du gegen den Blackout beim Kolloquium tun?

Der Grund für einen Blackout ist meist Nervosität. Du bist in einer besonderen Situation, sollst vor zwei oder mehr Menschen sprechen und es steht auch noch etwas auf dem Spiel für dich. Nicht unbedingt eine entspannende Vorstellung.

Frag deine Prüfer:in, ob du eine Extra-Folie vorn einfügen darfst, mit Daten von dir und einem Foto. Du könntest das damit begründen, dass die Zweitprüfer:in dich nicht kennt. Dann stellst du dich vor: Wer bist du, was machst du, was hast du gelernt, seit wann studierst du mit welchem Schwerpunkt.

Das soll natürlich nicht ausufern. Maximal zwei Minuten solltest du damit verbringen. Am Ende nimmt es dir aber den Druck, vor deinen Prüfer:innen zu stehen und nichts sagen zu können. Und dann redest du einfach weiter und stellst deine Arbeit vor.

Was passiert, wenn ich das Kolloquium nicht bestehe?

Du kannst das Kolloquium genau einmal wiederholen. Das heißt, es wird ein neuer Termin für das zweite Kolloquium festgelegt. An diesem Termin wird das Kolloquium komplett mit allen Bestandteilen wiederholt.

Bestehst du auch das zweite Kolloquium nicht, so gilt die gesamte Abschlussarbeit als nicht bestanden. Du musst also mit einem neuen Thema noch einmal von vorn anfangen. Aber Achtung: auch die Abschlussarbeit kannst du nur einmal wiederholen. Insgesamt hast du also zwei Versuche für die Abschlussarbeit und somit vier für die Kolloquien.

Frage nach Feedback!

Auch wenn es unangenehm ist. Besonders nach einem nicht bestandenen Kolloquium solltest du deine Prüfer:innen um detailliertes Feedback bitten, damit du dich besser vorbereiten kannst.

Kolloquium Präsentation Banner

Wie lang sollte die Präsentation für das Kolloquium sein?

Wichtigste Prämisse sind die Vorgaben aus deiner Rahmenprüfungsordnung und die Wünsche deiner Prüfer:innen. Sie sollten immer deine erste Anlaufstelle sein.

Ansonsten sind ca. 7-10 Inhaltsfolien eine grobe Richtung. Wobei 10 Inhaltsfolien wirklich schon das absolute Maximum sind. Du solltest dich eher kürzer fassen als zu lang. Schließlich sollst du im Kolloquium zeigen, dass du Prioritäten setzen kannst. Also stelle dir immer die Frage: Ist der Inhalt, den ich jetzt darstellen möchte, wirklich relevant für das Ergebnis?

Prof – Insight zur Länge der Präsentation

10 bis 12 Minuten, auf den Punkt, die Highlights der Arbeit – Prof. Dr. Stephan Arens FOM Frankfurt

Welchen inhaltlichen Aufbau sollte deine Präsentation haben?

Beim Aufbau deiner Präsentation solltest du dich an den Aufbau deiner Abschlussarbeit halten.

Im Detail kann das wie folgt aussehen:

  • Wie bist du auf das Thema gekommen?
  • Warum ist es relevant?
  • Was ist das Ziel deiner Arbeit?
  • Welches Thema hast du dir angeschaut?
  • Welche Eingrenzungen hast du vorgenommen und warum?
  • Wie bist du vorgegangen?
  • Warum bist du so vorgegangen? (wichtig)
  • Welche Daten hast du wie erhoben?
  • Wie hast du die Daten analysiert?

Prof – Insights zu den Inhalten

Was sind meine Ergebnisse? Was war mein Problem? Was war meine Frage? Zu welchem Ergebnis bin ich gekommen? – Prof. Dr. Stephan Arens FOM Frankfurt
Man führt in den 20 Minuten, die man zum präsentieren hat, die Zuhörer durch die Arbeit durch und erklärt: Das wollte ich, dazu habe ich geforscht, so bin ich methodisch vorgegangen, das ist herausgekommen, so ordne ich meine Ergebnisse ein. – Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler FOM Hannover

TIPP: Dein methodisches Vorgehen kannst du gerne frei vortragen. Die Methode ist bei der Abschlussarbeit nur ein Mittel zum Ziel zu kommen. Es wird erwartet, dass du die gewählte Methode beherrschst. Du musst sagen, was du getan hast und warum, musst aber keine wissenschaftliche Abhandlung über die Methode selbst verfassen. Auch nicht im Kolloquium.

  • Was waren deine Kernergebnisse?
  • Welche Ergebnisse hättest du so nicht erwartet?
  • Du hast im Rahmen deiner Forschung ein Modell oder eine neue Theorie entwickelt? Gib dieser mehr Raum, um sie zu erläutern und in Bezug zum Forschungsstand und deiner Vorgehensweise zu stellen.
  • Fasse deine Arbeit und deine Erkenntnisse kurz in einem Fazit zusammen.
  • Bewerte dein eigenes Vorgehen. Wo lagen Fehler in deiner Vorgehensweise? Was hättest du besser machen können?
  • Wo ist dieser Forschungsansatz nicht weit genug gegangen? Wie sollte die weitere Forschung aussehen? Welche Lücken sind zu schließen?

Weitere Bestandteile der Präsentation, bei denen es eventuell Vorgaben deiner Hochschule gibt:

  • Deckblatt mit allen wichtigen Daten zu dir und deiner Arbeit.
  • Quellenverzeichnis

Prof – Insight zur kritischen Würdigung

„Ich sehe (als Prüfling), die Arbeit ist an den und den Punkten nicht perfekt, weil ich nicht die Zeit hatte oder es irgendein Problem gab“, und es als Resultat methodisch Diskussionspunkte gibt. Wenn man das anspricht, hat man immer schon die Sympathie der anderen. – Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler FOM Hannover

Solltest du bei der Präsentation im Kolloquium Quellen angeben?

Das kommt darauf an. Rein theoretisch geht es sowohl mit als auch ohne Quellenangaben. Primär kommt es auf die Wünsche deiner Prüfer:innen an. Folgende Dinge solltest du daher vorab überprüfen:

  • Gibt es Angaben zu den Quellenangaben in deiner Prüfungsordnung oder bei den Formalia-Vorgaben?
  • Frage deine Erstprüfer:in, ob du in der Präsentation ein Literaturverzeichnis anlegen sollst.

Im Zweifelsfall: immer mit Quellenangaben!

Tipps für die Quellenangaben in der Präsentation:

  • Halte dich bei der Optik an die Vorgaben für das Literaturverzeichnis deiner Abschlussarbeit.
  • Ausnahme: Wenn sich zwischen Abgabe deiner Arbeit und dem Kolloquium wesentliche Grundlagen zu deinem Thema geändert haben. Etwa neue Gesetzgebung bei einer juristischen Arbeit. In diesem Fall musst du die neue Quelle sogar nutzen und angeben.
  • Wenn du Quellen angibst, dann benenne auch Grafiken inklusive Titel und Quellenangabe unter der Grafik.
  • Du hast eine Folienbegrenzung: Frag, ob die Folie für das Literaturverzeichnis mitzählt. Wird es mit Sicherheit, aber so weist du die Prüfer:innen darauf hin und bekommst eventuell eine weitere Folie zugesprochen.

Wie sollten die Folien beim Kolloquium aussehen?

Klar, einfach und deutlich. Es muss auf den ersten Blick erkennbar sein, was die einzelnen Folien aussagen. Weder Datenfriedhöfe noch von oben bis unten mit Text vollgepackte Folien sind im Kolloquium hilfreich.

  • Es hält dich davon ab, frei zu sprechen. Du würdest dich vermutlich häufiger umdrehen, um zu schauen, ob du auch an alles gedacht hast.
  • Vollgepackte Folien zeigen deinen Prüfer:innen, dass du nicht in der Lage gewesen bist, das essenziell Wichtige für diese Situation aufzubereiten.

Stelle dir stattdessen folgende Fragen:

  • Welches sind die Kerngrafiken, die das Ergebnis deiner Arbeit am besten repräsentieren?
  • Wenn du deine Arbeit nur in Bildern darstellen dürftest, welche wären das?
  • Was waren überraschende Ergebnisse und wie kannst du sie am besten darstellen?

Natürlich darfst du auch Text verwenden, gehe damit aber lieber sparsamer um als zu verschwenderisch.

TIPPS für den Text und Auflockerung der Folien:

  • Verwende nur eine serifenfreie Schriftart (ohne Fähnchen am Ende der Buchstaben)
  • Schriftgrößenminimum für Text 14, Überschriften 20
  • keine Textfelder mit mehr als drei Zeilen
  • Icons findest du auf flaticon.com . Einzelne Icons kannst du kostenfrei herunterladen. Beschränke dich dabei aber auf black, outline und fill. Eventuell noch hand drawn.

Wie sollte deine Präsentation beim Kolloquium nicht aussehen?

Fangen wir an mit dem, was du auf keinen Fall machen solltest:

  • wilde Folienübergänge mit ein- und ausfliegenden Folien
  • Bilder- oder Schrift-Animationen

Du weißt nicht, was eine Prezi ist? Gib Prezi und Kolloquium bei Google ein und du wirst viele tolle Foliensätze finden. Leider steht nicht dabei, wie die Prüfer:innen das fanden. Einhellige Meinung der für diesen Beitrag befragten Professor:innen: Nein, die Folien müssen klar und einfach strukturiert sein. Bei Frau Prof. Dr. Behrensen gibt es zum Beispiel gar keine Präsentationen, sondern nur das kollegiale Gespräch zwischen Prüfling und Prüferin. Zur Unterstützung gibt es maximal ein Handout.

Warum? Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei deiner Abschlussarbeit. Es geht nicht darum, dass die Präsentation besonders „hübsch“ ist, sondern dass sie erstens formal richtig ist und zweitens der Inhalt richtig dargestellt ist.

Worauf du noch achten solltest bei deiner Präsentation:

  • Keine vollflächigen Bildhintergründe
  • von bunten Standardlayouts von Powerpoint

5 Jahre lang durfte ich selbst PowerPoints in der Commerzbank AG zur Vorlage vor dem Vorstand basteln. Vorstellen von Projekten (Bitte gib mir möglichst viel Geld, damit das Projekt durchstarten kann.) oder von Projektergebnissen (Das haben wir mit dem Geld gemacht – ist super geworden. Bitte gib mir mehr Geld). Für den Projektjob musste ich mich mit einer PowerPoint-Präsentation bewerben zum Thema „warum bin ich die Richtige für den Job“. Mein Kenntnisstand zu PowerPoint damals: Wenig bis nicht vorhanden.

Was habe ich geliefert?

Folienübergänge, nacheinander aufpoppende Texte und Symbole. Die Folien waren nicht überladen, sie waren auch keine Textfriedhöfe. Aber insgesamt war die Präsentation nicht besonders gut. Ich konnte PowerPoint ja auch noch nicht. Woher sollte es auch kommen?

Dafür aber fancy Folienübergänge und poppende Textanimationen. Super Idee.

Ich habe den Job zwar bekommen, aber definitiv nicht für meine PowerPoint Kenntnisse. Das wurde mir dann beigebracht. So gut, dass ich am Ende immer die Endkontrolle übernehmen durfte, bevor irgendwelche Foliensätze aus dem Projekt an den Vorstand gegangen sind.

Und was möchte der Vorstand sehen?

Zahlen, Daten, Fakten. Sie wollen Folien sehen, die klar und deutlich zeigen, worum es geht. Ohne Klimbim.

Stell dir vor, du hast genau 5 Minuten Zeit und 10 Folienseiten, um ein 50 Mio. EUR Projekt vorzustellen. Und du bist mit deiner Präsentation eine von 15 anderen, die auch gut sind. Sie muss formell also perfekt sein, sonst wird der Inhalt gar nicht weiter beachtet. Denn wenn man die Formalia schon nicht korrekt hinbekommt, wie soll das dann mit dem Projekt laufen …

Deine Prüfer:innen im Kolloquium kannst du mit dem Vorstand der Commerzbank AG gleichsetzen. Auch sie möchten eine klare Vermittlung von Daten und Inhalten. Einfach, verständlich und sofort zu erfassen! Wenn du eine blinkende und blitzende Präsentation vorlegst und eine Abschlussarbeit, die keine 1,0 ist, dann denken sich die Prüfer:innen: Prioritäten falsch gesetzt. Die Studierende:r hätte sich mal besser auf den Inhalt konzentrieren sollen.

Daher meine Bitte an dich:

FINGER WEG von all dem fancy ****. Darauf kommt es nicht an.

EINE Ausnahme gibt es möglicherweise: Du studierst Mediendesign und die Vorgabe deiner Prüfer:innen ist: Erstelle eine möglichst ausgefallene Präsentation mit allem Drum und Dran. Dann dürftest du auch wieder zu Prezi greifen.

Theorie Praxis Transfer Banner

Was ist ein Transfer-Bericht, und welchen Sinn hat er?

Transfer-Bericht, Transfer-Assessment und Theorie-Praxis-Transfer sind zusätzliche Prüfungsbestandteile, die vornehmlich berufsbegleitenden und dualen Studiengängen vorbehalten sind. Durch diese Transfer-Berichte soll festgestellt werden, inwieweit die Studierenden die im Studium erlernten Inhalte mit ihrer beruflichen Praxis verknüpfen und ihre Kompetenzen ausweiten konnten. Manche Hochschule lassen ein berufliches Projekt über das ganze Studium hinweg laufen, um einen dauerhaften Transfer sicherzustellen.

Für das Transfer-Assessment im Kolloquium bei der FOM wurden sowohl im Bachelor als auch im Master 15 Minuten Prüfungszeit festgelegt. Aus eigener Erfahrung und auch Erfahrungen von Kommiliton:innen konnte ich jedoch herauslesen, dass dieser Prüfungsteil meist deutlich kürzer ausfällt. Schließlich sind die Prüfer:innen auch mehr an den Ergebnissen deiner Abschlussarbeit interessiert als an dem Transfer.

Tipps für die Prüfung

In der Prüfung solltest du die Präsentation kurz halten und deine Erkenntnisse auf maximal 3 Folien zusammenfassen. Präsentationen mit kleinteiligen 15 Seiten-Präsentationen sind bei der Vorstellung des Transfer-Assessments fehl am Platz.

Inhalte für deine Präsentation zum Theorie-Praxis-Transfer:

  • Führe die einzelnen Module auf, inklusive der Themen, auf die du dich beziehen möchtest.
  • Nenne hierzu direkte Transfer-Beispiele aus deinem Berufsalltag anhand von Oberbegriffen.
  • Falls dir deine Hochschule einen Abgleich der Kompetenzen zur Verfügung stellt, könntest du eine Vorher-Nachher-Evaluation vornehmen.

Prof – Insight zum Inhalt des Theorie-Praxis-Transfers

Je kürzer, desto besser. Es geht darum, wie man das Studium fand. Man sollte nicht motzen. Aber man sollte auch eine kritische Distanz zu seinem Studium haben: „Folgendes hat mir in meiner konkreten Arbeitssituation etwas gebracht, folgendes hat mir nichts gebracht.“ – Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler FOM Hannover

Mündlich solltest du außerdem diese Inhalte in den Transfer-Bericht mit aufnehmen:

  • Bewerte dein Studium ehrlich. Wie fandest du das Studium?
  • Wahre dabei eine kritische Distanz zum Studium.

Die Professor:innen sind daran interessiert zu wissen, inwieweit sich das Studium am beruflichen Alltag ihrer Studierenden orientiert. Die Inhalte können nur verbessert werden, wenn die Hochschule darüber Bescheid weiß. Denke aber daran, dass du mit deinen Prüfer:innen sprichst und nicht mit Kommiliton:innen, also nicht motzen .

Beispiel für einen Transferbericht von der FOM

bachelor thesis und kolloquium

Bei der FOM müssen über drei Semester Transferberichte zu jeweils einem Modul geschrieben werden. Der Umfang liegt bei 1000-1200 Worten. Zu diesen Modulen sollst du im Kolloquium dann deine Erkenntnisse präsentieren. In meinem Fall habe ich versucht, den Bericht pro Modul jeweils in drei Teile zu strukturieren.

Struktur meines Transferberichts im Master of Laws an der FOM:

  • Welcher Inhalt des Moduls war besonders hilfreich?
  • Inwieweit konnte ich in diesem Bereich von den Kompetenzen meiner Kommiliton:innen profitieren oder umgekehrt?
  • Der eigentliche Transfer: Inwieweit konnte ich das im Studium gelernte aktiv im Berufsalltag einsetzen?

Des Weiteren wird das Studium noch mit einer Selbsteinschätzung der Kompetenzen begleitet. Dafür füllst du am Anfang und am Ende des Studiums einen Fragebogen mit Einschätzungen deiner Kompetenzen auf unterschiedlichen Gebieten.

Dummerweise waren die Einstufungen bei der Einstiegsbewertung andere. (Bewerten sie ihre Kompetenz auf diesem Gebiet auf einer Skala 1-5.) In der Endaufnahme wurde dann gefragt, ob man sich verbessert hat oder nicht – (auch 1-5.) Das sind jedoch Äpfel und Birnen und dürfte eigentlich nicht verglichen werden. Daher kam bei Methodenkompetenz auch -0,7 raus. Bitte diesen Teil nicht nachmachen.

Tipp für deinen Vortrag zum Theorie-Praxis-Transfer

Informiere dich vorher, in welchen Bereichen deine Prüfer:innen beruflich tätig sind. Schau noch einmal durch deine Unterlagen. Welche deiner beruflichen Aspekte könnten besonders spannend für die Prüfer:innen sein, weil sie genau in diesem Bereich arbeiten? Oder umgekehrt, was schätzt du als spannendes Thema ein, von welchem deine Prüfer:innen noch nie gehört haben? Versuche, diese Besonderheit hervorzuheben.

Tipps für das Kolloquium Banner

Persönliche Vorbereitung auf das Kolloquium

  • Entscheide dich frühzeitig für einen passenden Kleidungsstil . Eventuell gibt es hierzu auch Vorgaben deiner Hochschule. Suche dir die Kleidungsstücke raus, in denen du dich wohlfühlst, die aber auf die Anforderung passen. Business Casual oder Smart Casual .
  • Nimm dir Zeit beim Üben. 20 Minuten sind schneller vorbei als gedacht.
  • Elevator Pitch – versuche den Inhalt deiner Arbeit in 60 bis 90 Sekunden zusammenzufassen. Und zwar so, dass es deine Zuhörer begeistert. Das ist nur für dich privat und das Üben vor anderen. Es schärft die Fokussierung auf den Kern deiner Arbeit und verhindert das „Drumherum-Gerede“.
  • Versuche Selbstbewusstsein und Fachkompetenz auszustrahlen.

Fachliche Vorbereitung auf das Kolloquium

Die fachliche Vorbereitung ist der wichtigste Punkt der Vorbereitung. Einmal eben die Arbeit lesen und hingehen reicht leider nicht. Dann wirst du an den Nachfragen deiner Prüfer:innen scheitern.

Prof – Insight zur Fokussierung und dem Einstieg

Ein großer Tipp: man sollte für sich immer einen Elevator Pitch machen. Überlegen Sie sich in 30 Sekunden: Was ist die Essenz meiner Arbeit? Wenn ich das weiß und wenn ich meine Arbeit noch einmal auffächere für eine Präsentation, dann kann so viel nicht schiefgehen. – Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler FOM Hannover
  • Schau dir die wichtigsten Journals noch einmal an – was waren die Argumente und Ergebnisse?
  • Lies die eigene Arbeit komplett – was war deine Argumentationskette in den einzelnen Bereichen?
  • Was sind die Theorien und Modelle, die Grundlage deiner Arbeit waren?
  • Experten – Auswahlkriterien
  • Statistische Tests – warum versprachen welche die besten Ergebnisse
  • Welche Erkenntnisse konntest du gewinnen? Welche Auswirkung haben die Erkenntnisse auf die Außenwelt?
  • Kritikpunkte an deiner Arbeit / Forschung

Die Diskussion ist bestenfalls ein Gespräch unter Fachexperten (ja, du bist dann auch eine:r). Wenn du die Argumente deiner wichtigsten Journals parat hast, bist du viel tiefer in der Materie und gewappnet für die meisten Fragen. Die restlichen Teile deiner Arbeit solltest du dann einzeln analysieren und auf Oberbegriffsebene notieren.

Halte diese Erkenntnisse auf A5 Karteikarten fest – kein A4, du sollst nicht ins Schwafeln kommen, aber du sollst auch ausreichend Platz haben. Maximal Front und Rückseite nutzen pro einzelnem Bereich. Und in Bullets oder Mindmap – nicht ausgeschrieben.

Auf den Karteikarten sollte mehr Informationen stehen als auf der PowerPoint. Die PowerPoint soll klar und übersichtlich sein. In deinem Vortrag solltest du aber mehr Informationen geben können, als auf der PowerPoint steht. A5 Karteikarten sind hierfür das perfekte Mittelmaß.

Checkliste für den Tag vor dem Kolloquium und der Präsentation

Diese kurze Checkliste ist dafür da, dass du sicher sein kannst am nächsten Tag optimal vorbereitet zu sein. So kannst du die wichtigsten Inhalte noch einmal wiederholen, ohne die ganze Arbeit noch einmal lesen zu müssen.

  • Du hast dein Outfit bereitgelegt.
  • Informationen zum Prüfungsort (wo und wie kommst du dahin – mit Pufferzeit). Wichtig ist auch zu wissen, wann deine Prüfer:innen dich erwarten. Dies kann abweichen von den offiziellen Zeiten. => fragen!
  • Du hast die Präsentation auf mindestens zwei Medien in zwei unterschiedlichen Formaten gespeichert (PDF + PPTX).
  • Karteikarte mit Entscheidungsgrundlagen und Rahmenbedingungen deiner Forschung
  • Karteikarte mit Kernpunkten der Theorie und wichtigen Definitionen
  • Karteikarte mit deinen wichtigsten Ergebnissen

Vermeide diese Fehler im Kolloquium

Zu lange präsentieren – dabei kann dir eine von drei dingen passieren:.

  • Du wirst unterbrochen und kannst deinen Vortrag nicht beenden – negativ für die Note, weil du nicht alles gesagt bekommst.
  • Du wirst nicht unterbrochen – aber es wird nichts mehr gewertet, was du gesagt hast. Zusätzlich bekommst du eine Extra-Abwertung, weil du über die Zeit kommst.

Wenn du mit der Zeit nicht hinkommst, dann wird auf jeden Fall abgewertet. Es zeigt nämlich, dass du nicht priorisieren kannst und dich nicht ausreichend vorbereitet hast.

Zu viele Folien und Textfriedhöfe:

Deuten auf schlechte Vorbereitung. Es gibt Vorgaben. Wenn du diese nicht einhältst, wird abgewertet.

Jedes Kapitel einzeln vorstellen:

Auch dies sagt deinen Prüfer:innen, dass du nicht Prioritäten setzen kannst. Weder deine Thesis noch das Kolloquium wird vor Unwissenden gehalten. Wenn du jedes einzelne Kapitel vorstellst, dann wird auf jeden Fall auch Unwesentliches dabei sein. Deine Prüfer:innen wollen aber deine Sichtweise vom Problem hören und wenn es geht, auch spannend dargestellt.

Prof – Insight zu Textfriedhöfen und wissenschaftlichen Fokussierung

Dass man die Folien so überfrachtet oder in den Folien in einen Besinnungsaufsatz abgleitet. „Was ich schon immer mal zum Thema sagen wollte. Über mein schönstes Urlaubserlebnis.“ Und das hat keinen wissenschaftlichen Wert. – Prof. Dr. Stephan Arens FOM Frankfurt

Präsentation ablesen:

Du solltest die Präsentation frei halten können. Wenn du zum Beispiel auf einzelne Prozentzahlen eingehen willst, dann ist das ok. Das könntest du auch gut mit Gestik untermalen. Ablesen aller Folien bedeutet aber, dass du nicht weißt, was auf deinen Folien steht und worum deine Arbeit geht => Abwertung.

Keine Diskussion möglich:

Die Diskussion ist der wichtigste Teil deines Kolloquiums, für den auch dementsprechende Zeit vorgehalten wird. Du musst in der Lage sein, auf Fragen deiner Prüfer:innen einzugehen. Bist du dazu nicht in der Lage, so ist das eigentliche Ziel des Kolloquiums verfehlt.

Bei den Jurist:innen ist alles etwas genauer als bei anderen Disziplinen. Das gilt auch für das Kolloquium.

Der wichtigste Tipp: Du musst als angehende Jurist:in auf jeden Fall kontrollieren, ob es zwischen Abgabe der Thesis und Kolloquium Gesetzesänderungen, Entscheidungen oder andere wichtige Veröffentlichungen in Bezug auf dein Thesis-Thema gegeben hat. Das Kolloquium in Jura bildet die einzige Ausnahme, bei der neue Inhalte im Kolloquium mit aufgenommen werden müssen .

Prof – Insight zum Rechtsstand zum Zeitpunkt des Kolloquiums

Also das Kolloquium wird bewertet auf der Grundlage des Rechtsstandes zum Zeitpunkt des Kolloquiums. Das heißt, man darf nicht mit den Inhalten seiner Abschlussarbeit, die bis zum Kolloquium auch schon ein paar Wochen her sein kann, aufhören. Sondern man muss anfangen mit einer aktuellen Themenrecherche. Es kann ein wesentliches Urteil gegeben haben, eine Gesetzgebungsinitiative, die die Findings der Abschlussarbeit ändern oder ergänzen. – Prof. Dr. Wolfram Wirbelauer FOM Frankfurt

Nennst du diese wichtigen Änderungen nicht, so wird auch eine Arbeit, die vielleicht vom Inhalt sonst eigentlich mit einer 1.0 bewertet worden wäre, abgewertet.

Ein weiteres MUSS für das Jurist:innen-Kolloquium:

Das Gesetzbuch ist immer dabei. Das Gesetz ist die Grundlage für deine Thesis. Der genaue Wortlaut ist wichtig. Eventuell stellt eine der Prüfer:innen eine Frage, bei der du ebendiesen Wortlaut noch einmal genau nachlesen musst, um darüber diskutieren zu können. Bist du dann nicht in der Lage nachzusehen und das von dir behandelte Problem in der notwendigen Tiefe zu besprechen, dann kannst du dich auf eine Abwertung verlassen.

Prof – Insight zum Gesetzestext

Es wird im Regelfall, zumindest von einem juristischen Prüfer nicht übel genommen, sondern auch durchaus positiv bewertet, wenn man sagt: „Interessante Fragestellung. Könnte ich mir diese oder jene Richtung vorstellen. Aber da muss ich noch mal kurz in das Gesetz schauen. Augenblick.“ Viele haben die Gesetze, die sie brauchen, die natürlich in gebundener Form vorliegen müssen, bei der mündlichen Prüfung gar nicht dabei. – Prof. Dr. Wolfram Wirbelauer FOM Frankfurt

Ich hoffe, dass du mit all diesen Tipps gut durch dein Kolloquium kommst und du dich optimal vorbereiten konntest. Mit der Zeit wird der Beitrag noch etwas erweitert um Beispiele, damit es besonders anschaulich wird.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinem Kolloquium! Beste Grüße

Qualitative Forschungsmethoden Blog Header

In 7 Schritten zum Thema deiner Abschlussarbeit!

wissenschaftliche Texte analysieren Blog Header

So analysierst du wissenschaftliche Texte im Studium

Hausarbeit ohne Fehler Blog Header

Ohne Fehler durch die Seminararbeit – mit Checkliste

Ratgeber Bachelorarbeit Blog Header

Welcher Ratgeber hat die besten Tipps für deine Abschlussarbeit?

Head shot Patricia Findel

Patricia ist Wirtschaftsjuristin, Marketingtante, selbstständige Autorin und Gründerin von RockyourStudium. Als begeisterte berufsbegleitende Dauerstudentin (seit 2001) ist sie immer auf der Suche nach der optimalen und effizienten Lösung für jegliche Art von Studienproblemen.

Patricia ist Hundeliebhaberin, fährt gerne schnelle Autos (besonders in Schottland und gerne auch mal quer).

Related posts

Schreibe einen kommentar antworten abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

bachelor thesis und kolloquium

Home > Wissensblog > Studium & Abschluss > Verteidigung Deiner Bachelorarbeit: Tipps & Beispiele für die Präsentation

Verteidigung Deiner Bachelorarbeit: Tipps & Beispiele für die Präsentation

Bachelorarbeit Verteidigung – Kolloquium Präsentation

Durch die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit bekommst Du die Möglichkeit, Deinem Dozenten oder Deiner Dozentin zu beweisen, dass Du die behandelte Thematik wirklich verstanden und die Thesis selbst verfasst hast. In einer Präsentation stellst Du zuerst die wichtigsten Punkte Deiner Bachelorarbeit vor. Die Diskussion mit Deinen Betreuenden klärt daraufhin offene Fragen und gibt Dir noch einmal die Möglichkeit, Unklarheiten zu beseitigen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Verteidigung der Bachelorarbeit?

Wie läuft die verteidigung deiner bachelorarbeit ab, vorbereitung auf das kolloquium der bachelorarbeit, bachelorarbeit verteidigen – typische fragen, vorlage & beispiel für den aufbau, faqs – verteidigung der bachelorthesis.

Die Verteidigung der Bachelorarbeit dient in vielen Studiengängen als Überprüfung der schriftlichen Arbeit. Sie ermöglicht Dir eine verbale Wiedergabe Deines Vorhabens und gibt Deinem Dozenten oder Deiner Dozentin die Möglichkeit, die Thesis kritisch zu hinterfragen. Sie kann dazu beitragen, dass Du Fragen beantwortest, die sich Deine Betreuenden während der Korrektur der Arbeit gestellt haben. An manchen Universitäten, wie an der  Uni Paderborn  kannst Du durch eine erfolgreiche Verteidigung das Ergebnis Deiner Bachelorarbeit sogar noch einmal verbessern.

Grundsätzlich besteht die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit aus zwei verschiedenen Teilen. Zu Beginn des Termins präsentierst Du die wichtigsten Ergebnisse Deiner Arbeit. Die meisten Universitäten, wie die Uni Gießen wünschen sich hierfür eine PowerPoint-Präsentation. Es ist wichtig, dass Du in dieser nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf Deine Rechtschreibung achtest. Beanspruche hierfür gerne unser Lektorat , damit der erste Teil Deiner Verteidigung ein voller Erfolg wird! 

Nach der Präsentation der Bachelorarbeit stellen die Betreuenden Fragen, um Deine Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können und eventuelle Unstimmigkeiten zu klären. Dieser Teil wird als Diskussion bezeichnet. Nachdem alle offenen Fragen besprochen wurden, ziehen sich die Prüfenden zurück und teilen Dir anschließend Deine Note mit.

Verteidigung Bachelorarbeit – Präsentation & Diskussion

Als Vorbereitung auf die Verteidigung der Bachelorarbeit solltest Du Deine Thesis noch einmal genau durchlesen. Es ist wichtig, dass Du den exakten Inhalt kennst, um die Fragen im Kolloquium nach der Präsentation bestmöglich beantworten zu können. Du solltest den Ablauf Deiner Präsentation an den gewünschten Umfang Deines Lehrstuhls anpassen. Erstelle einen Zeitplan und richte Deinen Inhalt daran aus.

Erfrage im Vorfeld bei Deiner Dozentin oder Deinem Dozenten, welche Hilfsmittel während der Verteidigung erlaubt und gewünscht sind. Eventuell fordern sie ein Handout mit den wichtigsten Informationen oder wollen etwas grafisch dargestellt haben. Sollte die Verteidigung in einer anderen Sprache stattfinden, dann beanspruche unsere wissenschaftliche Übersetzung  für eine perfekt übertragene Präsentation in die Zielsprache.

Je nach Studiengang stellen Dir die Betreuenden sehr unterschiedliche Fragen während der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit. Wir haben Dir ein paar typische Fragen zusammengestellt, welche auch fächerübergreifend gestellt werden können, damit Du Dich schon vor der Diskussion mit einer passenden Antwort auseinandersetzen kannst:

  • Aus welchem Grund hast Du Dich für diese Thematik entschieden?
  • Bist Du mit der Wahl Deiner Forschungsfrage zufrieden?
  • Welche Relevanz hat Dein Thema in Deinem Fachbereich?
  • Waren die Erkenntnisse zu erwarten? Was hat Dich überrascht?
  • Bietet Deine Arbeit einen Mehrwert für die aktuelle Forschung?
  • Was macht Deine Arbeit besonders?
  • Was würdest Du bei einer erneuten Bearbeitung verändern?

Der Aufbau Deiner Präsentation orientiert sich an der  Gliederung der Bachelorarbeit . Arbeite Dich schrittweise von der Einleitung zum Fazit und beziehe Dich auf die für Deine Thematik wichtigsten Inhalte. Das Fazit der Bachelorarbeit  dient Dir dabei als Hilfestellung, da Du in diesem bereits eine Zusammenfassung Deiner Arbeitsschritte und die Klärung Deiner Forschungsfrage thematisiert hast. Neben dem Inhalt Deiner Präsentation ist auch die richtige  Formatierung  für ein erfolgreiches Kolloquium der Bachelorarbeit entscheidend.

Präsentation der Verteidigung

  • Forschung & Methodik

Verteidigung der Bachelorarbeit – Ein Beispiel für den Aufbau

Du weißt jetzt genau, was die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit ist, wie sie abläuft und wie Du Dich am besten vorbereitest. Unser Beispiel-Aufbau hilft Dir dabei, dass Dein Kolloquium ein voller Erfolg wird!

Tabelle 1: Aufbau der Verteidigung – Beispiel

Deine Titelfolie sollte eine Übersicht über Dich und Deine behandelte Thematik bieten. Wenn nicht anders vorgegeben, sollten Deine Kontaktdaten, der Titel Deiner Arbeit, das Datum der Verteidigung, Dein Lehrstuhl und die Universität enthalten sein.
Hier gibst Du den Prüfenden nur einen kurzen Überblick Deiner Präsentation. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Du zusätzlich ein Handout mit einer ausführlicheren Gliederung erstellst und dies für eine bessere Übersicht zur Präsentation verteilst.
Du kannst den Auftakt Deiner Präsentation ähnlich wie die   gestalten. Auch hier beziehst Du Dich auf die Klärung der Relevanz Deiner Forschung und Deine eigene Motivation. Stelle dar, wieso Du Dich für genau diese Thematik entschieden hast und welches Ziel Du mit der Bearbeitung erreichen willst.
Hier solltest Du kurz Deine definierte Forschungsfrage aufführen und erklären, mit welcher Methodik Du sie bearbeitet hast. Es ist wichtig, das nachvollziehbar wird, wieso Du Dich für genau diese Methodik entschieden hast und welchen Mehrwert sie für Deine Forschung hatte.
Erläutere die Ergebnisse Deiner Bachelorarbeit Schritt für Schritt anhand der Gliederung. Hier kannst Du Dich auch auf das   beziehen und herausstellen, inwieweit Dein geplantes Vorgehen in der Bachelorthesis umgesetzt werden konnte.
Bevor die Diskussion beginnen kann, solltest Du Deine Forschungsfrage beantworten.
Führe danach auf, ob Du Deine Thesis noch einmal genauso bearbeiten oder bei einer erneuten Bearbeitung etwas an Deinem Vorgehen ändern würdest. Daraufhin solltest Du eine Überleitung zur Diskussion schaffen, indem Du Dein Gegenüber nach eventuellen Unklarheiten fragst.
Auch in Deiner Präsentation solltest Du verwendete Quellen angeben. Richte Dich bei der Zitationsweise nach den Vorgaben Deiner Universität und setze Dich bei Rückfragen mit Deinen Betreuenden in Verbindung. Führe eine   durch, um sicherzustellen, dass Du alle Quellen korrekt aufgelistet hast.

Die Verteidigung ist der letzte Schritt Deines Bachelorstudiums. Für einen erfolgreichen Abschluss ist primär eine gute Vorbereitung entscheidend. Mithilfe der typischen Fragen und unseren Tipps zur Präsentation bist Du jetzt bestens dafür vorbereitet, Deine Prüfer:innen von Deinem Können zu überzeugen und schon bald den Bachelortitel in der Tasche zu haben!

Eco, Umberto (2020):  Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin.

Theisen, Manuel René (2021):  Wissenschaftliches Arbeiten Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München.

Der Zeitpunkt der Verteidigung ist von Universität zu Universität unterschiedlich. Nach Abgabe der Bachelorthesis sind es im Schnitt etwa 2 bis 6 Wochen bis zum Termin für das Kolloquium und Deine Präsentation.

Sollten Deine Betreuenden während der Bachelorarbeit-Verteidigung merken, dass Du Dich thematisch überhaupt nicht mit Deiner Arbeit beschäftigt hast, besteht die Möglichkeit, nicht zu bestehen. Im Normalfall ist es jedoch so, dass Du nach einer eigenständig verfassten Thesis, in welcher Du Dich an die Standards des  wissenschaftlichen Arbeitens  gehalten hast, auch das Kolloquium erfolgreich meisterst.

Der Begriff Kolloquium stammt aus dem lateinischen und kann als wissenschaftliches Gespräch  übersetzt werden. Somit gilt: Jede Verteidigung einer Bachelorarbeit ist ein Kolloquium, aber nicht jedes Kolloquium ist eine Verteidigung der Bachelorarbeit.

Auch das richtet sich nach der jeweiligen Universität. In der Regel liegt die Zeit der Bachelorarbeit-Präsentation im Durchschnitt bei 15 Minuten und die anschließende Diskussion bei etwa 30 Minuten.

Nicht jeder Studiengang verlangt eine Verteidigung der Bachelorarbeit. Um sicherzugehen, ob Du ein Kolloquium halten musst, erkundigst Du Dich am besten bei Deinem Lehrstuhl oder schaust in Deiner Prüfungsordnung nach. Im Gegensatz zur  eidesstattlichen Erklärung  ist die Verteidigung also nicht immer obligatorisch.

Studieren in den USA – Voraussetzungen & Tipps

  • Code-Switching: Wenn wir zwischen Sprachen wechseln
  • Global Marketing und die Rolle von Sprache
  • Einwandern nach Deutschland: Voraussetzungen + Checkliste
  • So schreibst Du eine professionelle Pressemitteilung
  • Nachhaltigkeitsbericht – Alle Infos kompakt
  • Wie funktioniert interkulturelles Marketing?
  • Studieren in Deutschland: Dein Guide für einen perfekten Start

Life in Germany

Kolloquium zur Bachelorarbeit: So bereitest Du Dich perfekt vor

bachelor thesis und kolloquium

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist ein wichtiger Meilenstein für jeden Studierenden. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Bachelorarbeit vor einem Gremium zu präsentieren und zu verteidigen. Eine erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium kann sich positiv auf Deine Karriereaussichten auswirken und Dir den Weg zu einem erfolgreichen Abschluss ebnen.

Damit Du das Kolloquium zur Bachelorarbeit erfolgreich meisterst, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. In diesem Beitrag geben wir Dir nützliche Tipps und Ratschläge, wie Du Dich optimal auf das Kolloquium vorbereiten kannst.

  • Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und hilft bei der erfolgreichen Präsentation der Bachelorarbeit.
  • Eine gründliche Vorbereitung auf das Kolloquium ist wichtig, um erfolgreich zu bestehen.
  • Das Kolloquium kann sich positiv auf die Karriereaussichten auswirken.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung des Kolloquiums zur Bachelorarbeit

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums, da es Dir die Möglichkeit gibt, Deine Bachelorarbeit vor einem Gremium zu präsentieren und zu verteidigen. Dadurch zeigst Du nicht nur, dass Du Dein Thema verstanden hast, sondern beweist auch, dass Du in der Lage bist, Deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

Das Kolloquium ist somit eine wichtige Chance für Dich, Deine Fähigkeiten zu demonstrieren und Dein Wissen zu vertiefen. Darüber hinaus trägt das Kolloquium auch zur Verbesserung der Qualität Deiner Arbeit bei, da es Dir hilft, Feedback von Experten zu erhalten und mögliche Schwachstellen in Deiner Arbeit zu identifizieren und zu beseitigen.

Vorbereitung auf ein Kolloquium: Teste dein Wissen

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Vorbereitung auf ein Kolloquium"! Finde heraus, wie gut du dich auf eine Bachelorarbeit vorbereiten kannst und entdecke nützliche Tipps und Tricks für deine Präsentation. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und noch mehr über das Thema zu erfahren? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung , Dualem Studium , Studium , Job und Bewerbung . Wir unterstützen bei der internationalen Fachkräftegewinnung . Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge .

Vorbereitung auf das Kolloquium

Ein Kolloquium zur Bachelorarbeit kann eine nervenaufreibende Erfahrung sein, wenn man nicht gut vorbereitet ist. In diesem Beitrag werden wir Dir einige Tipps geben, wie Du Dich auf das Kolloquium vorbereiten kannst, um sicherzustellen, dass Du eine erfolgreiche Präsentation abgibst.

Der Ablauf des Kolloquiums

Bevor Du mit der Vorbereitung beginnst, solltest Du Dich mit dem Ablauf des Kolloquiums vertraut machen. In der Regel hast Du etwa 20 bis 30 Minuten Zeit, um Deine Bachelorarbeit zu präsentieren, gefolgt von einer Fragerunde. Während dieser Fragerunde werden Dir die Prüfer Fragen zu Deiner Arbeit stellen und Du musst in der Lage sein, diese Fragen klar und präzise zu beantworten. Es ist wichtig, dass Du Dich mit dem Ablauf des Kolloquiums vertraut machst, um Dich darauf vorbereiten zu können.

Tipps für das Kolloquium

Folgend sind einige Tipps, die Du befolgen solltest, um Deine Vorbereitung auf das Kolloquium zu optimieren:

  • Gehe Deine Bachelorarbeit mehrmals durch und versuche, eine Zusammenfassung zu erstellen, um einen klaren Überblick über Deine Arbeit zu erhalten.
  • Übe die Präsentation vor Freunden oder Familie, um Deine Nervosität zu reduzieren und eine klare, präzise Präsentation zu liefern.
  • Bereite Dich auf häufig gestellte Fragen vor, indem Du Dich mit relevanten Themen im Zusammenhang mit Deiner Arbeit vertraut machst.
  • Nimm Dir ausreichend Zeit, um Dich auf das Kolloquium vorzubereiten und vermeide last-minute cramming.
  • Bringe alle notwendigen Materialien (zum Beispiel eine Kopie Deiner Bachelorarbeit, eine Präsentationsfolie) zum Kolloquium mit.

Indem Du diese Tipps befolgst, wirst Du sicherstellen, dass Du Dich optimal auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit vorbereitest und eine erfolgreiche Präsentation abgibst.

Die Bachelorarbeit verteidigen

Wenn es um das Kolloquium zur Bachelorarbeit geht, ist es wichtig zu wissen, wie man seine Arbeit erfolgreich verteidigt, um das Kolloquium zu bestehen. Es geht darum, die Jury davon zu überzeugen, dass Du ein tiefes Verständnis für Dein Thema hast, dass Du in der Lage bist, relevante Fragen zu beantworten und dass Du Deine Arbeit klar und prägnant präsentieren kannst.

Es gibt eine Reihe von Dingen, die Du tun kannst, um Dich auf die Verteidigung Deiner Arbeit vorzubereiten:

  • Wiederholen Sie Ihre Arbeit und machen Sie sich mit allen Aspekten Ihrer Arbeit vertraut.
  • Bereiten Sie sich auf mögliche Fragen vor, indem Sie eine Liste von Fragen vorbereiten, die Ihnen gestellt werden könnten.
  • Üben Sie Ihre Präsentation, um sicherzustellen, dass Sie klar und selbstbewusst sprechen können.
  • Überprüfen Sie Ihre Arbeit auf Fehler und Auslassungen.
  • Lesen Sie relevante Artikel und Literatur, um Ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen.

Wenn Du während der Verteidigung Deiner Arbeit Fragen gestellt bekommst, solltest Du versuchen, ruhig und konzentriert zu bleiben und in der Lage sein, klare und prägnante Antworten zu geben. Wenn Du eine Frage nicht verstehst, scheue Dich nicht, um Klarstellung zu bitten.

Daten und Fakten

  • Laut einer Studie sind gut vorbereitete Kandidaten beim Kolloquium erfolgreicher.
  • Etwa 70% der Bachelorstudierenden sehen das Kolloquium als eine Herausforderung an.

Die Fragen im Kolloquium

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist eine großartige Gelegenheit, um Dein Wissen und Deine Forschungsergebnisse vor einer Prüfungskommission zu präsentieren. Es ist jedoch auch eine Möglichkeit für die Prüfer, um sicherzustellen, dass Du das Thema verstanden hast und Deine Arbeit selbständig verfasst hast. Daher ist es wichtig, sich auf mögliche Fragen vorzubereiten.

Die Art der Fragen

Die Art der Fragen, die im Kolloquium gestellt werden, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Themas Deiner Arbeit, der Prüfungskommission und der Universität, an der Du studierst. In der Regel wird die Kommission jedoch Fragen zu folgenden Themenbereichen stellen:

  • Dein Forschungsthema und warum Du es gewählt hast
  • Deine Hypothesen und Forschungsfragen
  • Deine Forschungsmethoden und wie Du sie angewendet hast
  • Deine Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Die Bedeutung Deiner Arbeit und mögliche Auswirkungen auf die Wissenschaft oder die Praxis

Neben diesen allgemeinen Themen kann es auch spezifische Fragen zu Deiner Arbeit und Deinem Forschungsbereich geben. Es ist daher wichtig, sich gründlich auf mögliche Fragen vorzubereiten.

Die Vorbereitung auf Fragen

Um sich auf die Fragen vorzubereiten, solltest Du Deine Arbeit sorgfältig lesen und sicherstellen, dass Du alle Aspekte Deines Forschungsprojekts verstanden hast. Gehe mögliche Fragen durch, die im Kolloquium gestellt werden könnten und überlege Dir, wie Du sie beantworten würdest.

Um noch besser vorbereitet zu sein, kannst Du auch Freunde oder Familienmitglieder bitten, Dich zu befragen, um mögliche Fragen und Antworten zu üben. Eine andere Möglichkeit ist, ein Tutorium oder eine Prüfungsvorbereitungsklasse zu besuchen.

Indem Du Dich auf mögliche Fragen vorbereitest, erhöhst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Verteidigung Deiner Bachelorarbeit und auf ein gutes Ergebnis.

Die Bewertung des Kolloquiums

Die Bewertung des Kolloquiums zur Bachelorarbeit erfolgt üblicherweise durch eine Kommission, die aus mehreren Mitgliedern besteht. In der Regel sind dies die Betreuer der Bachelorarbeit sowie ein oder mehrere Professoren des Fachbereichs. Diese Kommission bewertet die Präsentation der Bachelorarbeit sowie die Antworten auf gestellte Fragen.

Die Kriterien, nach denen das Kolloquium bewertet wird, können von Universität zu Universität variieren. In der Regel werden jedoch folgende Faktoren berücksichtigt:

Kriterium Beschreibung
Präsentation Die Qualität der Präsentation, einschließlich des Inhalts, der Struktur und des Vortragsstils.
Fachliches Wissen Das Verständnis und die Kenntnisse des Studenten über das Thema der Bachelorarbeit.
Die Fähigkeit des Studenten, seine Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren.
Argumentation Die Fähigkeit des Studenten, seine Argumente logisch und schlüssig darzulegen.
Kritikfähigkeit Das Vermögen des Studenten, Kritik und Feedback konstruktiv aufzunehmen und darauf zu reagieren.

Um eine gute Note beim Kolloquium zur Bachelorarbeit zu erhalten, ist es wichtig, sich gut auf die Präsentation und die Fragen vorzubereiten. Auch eine präzise und fundierte Bachelorarbeit, die von den Betreuern als ausgezeichnet bewertet wird, kann die Chancen auf eine gute Bewertung beim Kolloquium erhöhen.

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Wichtige Termine während des Semesters

Wenn Du Deine Bachelorarbeit geschrieben hast und das Kolloquium auf Dich zukommt, solltest Du Dich rechtzeitig über die Termine informieren. Hier sind die wichtigsten Termine, die Du während des Semesters beachten musst:

Termin Was passiert?
Vorlesungszeit Die Vorlesungszeit ist die Zeit, in der regulär Vorlesungen und Seminare an der Universität stattfinden. Nutze diese Zeit, um Dich auf das Kolloquium vorzubereiten.
Abgabe der Bachelorarbeit Informiere Dich über den genauen Abgabetermin Deiner Bachelorarbeit und halte diesen unbedingt ein.
Bekanntgabe des Kolloquiumstermins Die Bekanntgabe des Kolloquiumstermins erfolgt meistens durch den Prüfungssekretär oder Deinen betreuenden . Halte Dich über die Termine auf dem Laufenden.
Anmeldung zum Kolloquium Informiere Dich über das Anmeldeverfahren zum Kolloquium und melde Dich rechtzeitig an. Achte darauf, dass Du alle erforderlichen Unterlagen vorzeigst.
Vorbereitung auf das Kolloquium Nutze die Zeit bis zum Kolloquium, um Dich intensiv vorzubereiten. Wiederhole Deine Bachelorarbeit mehrmals und übe das Präsentieren.
Kolloquium Das Kolloquium ist der Prüfungstermin, an dem Du Deine Bachelorarbeit präsentieren und verteidigen musst.
Bekanntgabe der Ergebnisse Nach dem Kolloquium werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Informiere Dich über den genauen Termin und halte Dich bereit.

Halte Dich an diese Termine und plane Deine Vorbereitung entsprechend. Wenn Du Dich gut vorbereitest und die Termine einhältst, bist Du bestens gerüstet für das Kolloquium zur Bachelorarbeit.

Unterstützung bei der Vorbereitung

Es gibt viele Ressourcen, die Dir bei der Vorbereitung auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit helfen können. Hier sind einige Beispiele:

Studienplatz

Dein Studienplatz kann eine gute Anlaufstelle sein, um Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Kolloquium zu erhalten. Die Mitarbeiter und Dozenten an Deiner Universität oder Fachhochschule helfen Dir gerne weiter.

Studienberatung

Die Studienberater an Deiner Universität oder Fachhochschule können Dir auch bei der Vorbereitung auf das Kolloquium helfen. Sie können Dir Tipps und Ratschläge geben und Dir dabei helfen, Dich optimal vorzubereiten.

Die Bibliothek Deiner Universität oder Fachhochschule kann auch eine wertvolle Ressource sein. Hier findest Du viele Bücher und Materialien, die Dir bei der Vorbereitung auf das Kolloquium helfen können.

Online-Hilfe

Es gibt viele Online-Ressourcen, die Dir bei der Vorbereitung auf das Kolloquium helfen können. Du kannst Online-Kurse , Tutorials und Foren nutzen, um Dich auf das Kolloquium vorzubereiten.

Nachhilfe und Tutorien

Wenn Du Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf das Kolloquium hast, kannst Du auch Nachhilfe oder Tutorien in Anspruch nehmen. Es gibt viele Anbieter, die Dir helfen können, Dich auf das Kolloquium vorzubereiten.

Denke daran, dass es viele Ressourcen gibt, die Dir bei der Vorbereitung auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit helfen können. Nutze alle verfügbaren Ressourcen, um Dich optimal vorzubereiten.

Die Bedeutung des Kolloquiums für die Karriereaussichten

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist nicht nur eine Prüfung zur Erlangung des Bachelor -Abschlusses, sondern kann auch Einfluss auf die Karriereaussichten haben. Arbeitgeber sind oft auf der Suche nach Mitarbeitern, die nicht nur eine gute akademische Leistung erbracht haben, sondern auch über starke Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten verfügen.

Die Vorteile des Kolloquiums

Das Kolloquium bietet Dir die Möglichkeit, Deine Bachelorarbeit in einem professionellen Umfeld zu präsentieren und zu diskutieren. Diese Präsentation gibt Dir wertvolle Erfahrung im Umgang mit potenziellen Arbeitgebern und Kunden und verbessert Deine Fähigkeiten in der Präsentation, Diskussion und Zusammenarbeit. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium kannst Du auch Deine Fähigkeit zur Arbeit im Team sowie Deine kritische Denkfähigkeit unter Beweis stellen.

Die Nachfrage nach Präsentationsfähigkeiten

Arbeitgeber in einer Vielzahl von Branchen suchen nach Mitarbeitern, die über starke Präsentationsfähigkeiten verfügen. Diese Fähigkeiten werden benötigt, um Kunden, Kollegen und Vorgesetzte zu überzeugen und um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die in der Lage sind, ihre Ideen selbstbewusst und überzeugend zu präsentieren und diese Fähigkeiten werden im Geschäftsbereich immer wichtiger.

Wenn Du also an Deinem Kolloquium zur Bachelorarbeit teilnimmst und eine gute Leistung erbringst, erhöhst Du Deine Karrierechancen, indem Du Deine Präsentationsfähigkeiten verbesserst und Arbeitgebern zeigst, dass Du in der Lage bist, komplexe Themen klar und überzeugend zu präsentieren.

Fragen und Antworten

Was ist das kolloquium zur bachelorarbeit.

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist eine mündliche Prüfung, bei der du deine Bachelorarbeit präsentierst und Fragen zu deinem Thema beantwortest.

Warum ist das Kolloquium zur Bachelorarbeit wichtig?

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil deines Studiums, da es dir ermöglicht, deine Arbeit erfolgreich zu verteidigen und deine erworbenen Kenntnisse zu demonstrieren.

Wie bereite ich mich auf das Kolloquium vor?

Um dich optimal auf das Kolloquium vorzubereiten, empfehlen wir dir, den Ablauf des Kolloquiums zu kennen, typische Fragen zu üben und deine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.

Wie verteidige ich meine Bachelorarbeit?

Um deine Bachelorarbeit erfolgreich zu verteidigen, solltest du dein Thema gut kennen, auf die Fragen der Prüfer eingehen und deine Argumente überzeugend präsentieren.

Welche Fragen können im Kolloquium gestellt werden?

Im Kolloquium können Fragen zu deinem Thema, methodischen Ansätzen, Ergebnissen und möglichen Erweiterungen gestellt werden. Es ist wichtig, sich auf eine breite Palette von Fragen vorzubereiten.

Wie wird das Kolloquium bewertet?

Das Kolloquium wird in der Regel anhand deiner Präsentation, deiner Beantwortung der Fragen und deiner fachlichen Kompetenz bewertet. Die genauen Kriterien hängen von der jeweiligen Hochschule ab.

Welche Termine muss ich für das Kolloquium beachten?

Wichtige Termine für das Kolloquium sind die Anmeldung, die Einreichung der Bachelorarbeit, die Terminvereinbarung für das Kolloquium und der eigentliche Prüfungstermin. Es ist wichtig, diese Termine rechtzeitig zu beachten und sich entsprechend vorzubereiten.

Wo finde ich Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Kolloquium?

Du kannst Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Kolloquium von deiner Universität, der Studienberatung, der Bibliothek oder durch Nachhilfe oder Tutorien erhalten.

Welche Bedeutung hat das Kolloquium für meine Karriereaussichten?

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit kann einen Einfluss auf deine Karriereaussichten haben, da es deine Fähigkeiten und Kenntnisse in deinem Fachgebiet demonstriert und deine Nachfrage bei potenziellen Arbeitgebern erhöhen kann.

Bist du bereit für ein Kolloquium? Finde es heraus!

Um herauszufinden, ob du für ein Kolloquium gut geeignet bist, haben wir einige Fragen vorbereitet. Beantworte sie ehrlich und schätze deine Eignung für diese Art von Prüfung ein.

Ähnliche Themen

  • Duales Studium Sozialmanagement und Sozialwirtschaft
  • Duales Studium Steuern und Prüfungswesen
  • Promovierende in Deutschland 2023
  • Sommerschulen in Deutschland
  • Duales Studium Immobilienwirtschaft

bachelor thesis und kolloquium

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

🧑‍🎓 Deine perfekte Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Kolloquium bachelorarbeit – vorbereitung und präsentation.

Das Kolloquium Bachelorarbeit ist ein fachliches Gespräch deiner wissenschaftlichen Arbeit. Dieses wird auch als Verteidigung der Thesis nach der Abgabe bezeichnet.

Dein akademischer Abschluss (Bachelor, Master, Zitation) verteilt sich somit in:

  • schriftlicher Teil
  • mündlicher Teil (Kolloquium)

Das Kolloquium ist eine Prüfungsleistung und dauert zwischen 10 und 30 Minuten , teilweise auch einer Stunde. Du präsentierst die Ergebnisse deiner Bachelorarbeit und stellst dich anschließend den Fragen der Prüfungskommission.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Ausarbeitung der komplexen Inhalte und erstellt für dich die Folien , Handout unterstützt dich mit einem Lernzettel.

Inhaltsverzeichnis

  • Ziele, Aufbau, Vorgehen
  • Typische Fragen
  • PowerPoint Präsentation
  • Häufige Fragen und Antworten

Bachelorarbeit Kolloquium

Das Kolloquium dient als mündliche Prüfung nach der schriftlichen Arbeit . In der Verteidigung zeigst du, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast und dieses verstanden hast. Du demonstrierst deine Fachkenntnisse im Kontext deines Themas.

Der Begriff Kolloquium stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gespräch unter Experten“. Ein Kolloquium ist:

  • Wissenschaftliches Gespräch zwischen den Professoren/Prüfern und dir als Student
  • Treffen von Forschern zur Diskussion wissenschaftlicher Themen
  • Mündliche Prüfung (zur Vorlesung oder Abschlussarbeit)

Im Bachelor- und Masterstudium findet das Kolloquium nach der Fertigstellung der Abschlussarbeit statt und dient als deren Präsentation und Verteidigung.

Jede Hochschule hat eigene Regeln und Abläufe für ein Kolloquium. Auch dein Prüfer kann eigene Anforderungen an dich und deine Präsentation stellen.

  • Präsentation (Kolloquium)

Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!

  • Lernzettel und Präsentationstipps
  • Karteikarten

Ablauf Kolloquium Bachelorarbeit

Das Kolloquium der Bachelorarbeit gliedert sich in 2 Teile: die Präsentation und die Diskussion.

1. Präsentation der Bachelorarbeit

  • Forschung und Ergebnisse der Bachelorarbeit vorstellen
  • Ziel der Präsentation: deine Motivation, die zentralen Erkenntnisse und den Mehrwert deiner Arbeit

1a-Studi-Tipp: Die Präsentation wird mit einer PowerPoint-Unterstützung durchgeführt. 1a-Studi arbeitet hierfür die komplexen Inhalte aus deiner Abschlussarbeit für dich aus und erstellt einen Lernzettel.

2. Diskussion

Nach der Präsentation folgt die Diskussion. Hierbei beantwortest du Fragen des Prüfungskomitees zu deiner Arbeit, aber auch Fachfragen aus und zu den Inhalten deines Studiums können abgefragt werden.

So läuft die Kolloquium Präsentation zeitlich ab:

Gesamtzeit Präsentation (70%) Mündliche Diskussion (30%)
10 Minuten 7 Minuten 3 Minuten
20 Minuten 14 Minuten 6 Minuten
40 Minuten 28 Minuten 12 Minuten
60 Minuten 42 Minuten 18 Minuten

Express-Notfall-Hilfe

Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡

  • Alle Korrekturdienste verfügbar

Aufbau Kolloquium Bachelorarbeit

Informiere dich über die genauen Anforderungen und Rahmenbedingungen deines Kolloquiums. Nutze jede Gelegenheit zur Vorbereitung, um während des Forschungs- und Schreibprozesses den Überblick zu behalten.

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Dankes Folie

Ziel des Kolloquiums ist es

  • Die wichtigsten Aspekte deiner Bachelorarbeit zu präsentieren
  • Dich persönlich stark zu präsentieren
  • Deine Zuhörer zu überzeugen
  • Zu signalisieren, dass du dich mit dem Thema beschäftigt hast
  • Dass du der Lage bist, Fälle anwenden zu können

Tipps für ein erfolgreiches Kolloquium

1. Üben: Halte deine Präsentation vor Freunden oder Familienmitgliedern, um Feedback zu erhalten und deine Vortragssicherheit zu erhöhen.

2. Backup-Plan: Speichere deine Präsentation zusätzlich als PDF auf einem USB-Stick, um bei technischen Problemen mit der PowerPoint-Präsentation gewappnet zu sein.

3. Timing: Achte darauf, die Zeitlimits einzuhalten. Übe mit einer Uhr, um sicherzustellen, dass du deine Präsentation innerhalb der vorgegebenen Zeit abschließen kannst.

4. Tieferes Verständnis: Sei bereit, tiefergehende Fragen zu deinem Thema zu diskutieren. Ein gutes Verständnis deiner Forschung und der relevanten Literatur ist essentiell.

Mit einer gut vorbereiteten Präsentation und einer gründlichen Vorbereitung auf die Fragen im Kolloquium stehst du deiner erfolgreichen Verteidigung positiv gegenüber.

Kolloquium Bachelorarbeit Präsentation

Die Präsentation im Kolloquium sollte deine Argumente und Forschungsergebnisse verteidigen. Beachte dabei:

  • Informiere dich über die Kriterien deiner Hochschule für das Kolloquium
  • Überschreite nicht die vorgegebene Zeit und präsentiere authentisch
  • Baue deine Präsentation systematisch auf und beherrsche den Inhalt deiner Arbeit

Praktische Tipps für eine gelungene Präsentation

Bereite deine Präsentation sorgfältig vor, einschließlich Sprechtext und visueller Medien. Übe die Präsentation, um den Inhalt sicher zu vermitteln, und erhalte Feedback zu deiner Darbietung. Nutze eine einheitliche Präsentationsform, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu halten.

Achte bei dem Vortrag selbst auf:

  • Freies Sprechen
  • Roter Faden während der Präsentation
  • Körpersprache und Mimik
  • Einbeziehen und Direktansprache des Publikums
  • Angemessene Kleidung
  • Fokus auf die Ergebnisse deiner Bachelorarbeit

Die wichtigsten Inhalte im Kolloquium

  • Einleitung des Themas oder Ausarbeitung des Problems/Ziels
  • deine Vorgehensweise
  • die gewählte Forschungsmethode
  • die wichtigsten Ergebnisse
  • der Bezug zum Fachbereich
  • das Fazit und die Schlussfolgerungen

Wann Kolloquium nach Bachelorarbeit?

Nachdem du deine fehlerfreie und durch die 1a-Studi Experten geprüfte wissenschaftliche Abschlussarbeit eingereicht hast, folgt nach einigen Wochen das Kolloquium.

Sobald du die Benachrichtigung von deinem Erstprüfer zur Einladung für die Verteidigung deiner Bachelorarbeit bekommen hast, weißt du automatisch, dass du deine wissenschaftliche Abschlussarbeit auf jeden Fall bestanden hast.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • 7 Tage bis 12 h Express

Bachelorarbeit durchgefallen trotzdem Kolloquium

In den meisten Fällen ist das Bestehen der schriftlichen Arbeit eine Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. Solltest du jedoch eine Benachrichtigung erhalten, dass deine Arbeit nicht bestanden hat, wird in der Regel kein Kolloquium stattfinden.

Es gibt jedoch Ausnahmen oder besondere Regelungen je nach Hochschule, die es ermöglichen, die Arbeit zu überarbeiten und anschließend erneut einzureichen. In einem solchen Fall würde das Kolloquium verschoben, bis die überarbeitete Arbeit akzeptiert wurde.

Typische Fragen Kolloquium Bachelorarbeit

Während der Diskussionsrunde werden dir Fragen zu deiner Arbeit gestellt. Diese Fragen können sich auf die Methodik, die Ergebnisse oder die Implikationen deiner Forschung beziehen.

Es ist wichtig, dass du dich auf diese Fragen gut vorbereitest . Überlege dir mögliche Fragen und Antworten im Voraus und übe diese. Das hilft dir, während des Kolloquiums sicher und kompetent zu antworten.

Wenn du eine Antwort nicht sofort weißt, zögere nicht, nach einer Präzisierung zu fragen. Wenn das nicht hilft, kannst du ein ähnliches Thema ansprechen. Dies ist besser, als keine Antwort zu geben.

Typische Fragen während des Kolloquiums

  • Weshalb hast du dich für dieses Thema entschieden?
  • Inwiefern ist dein Thema für deinen Fachbereich relevant?
  • Kannst du XY aus deiner Arbeit näher erläutern?
  • Warum hast du neben Theorie A nicht auch Theorie B berücksichtigt?
  • Wie antwortest du auf die Kritik, dass X in deiner Arbeit fehlt?
  • Inwieweit bieten deine Ergebnisse einen Mehrwert für deinen Fachbereich?
  • Wie lassen sich deine Ergebnisse auf ähnliche Fälle anwenden?

Die häufigsten Gewichtungen von Abschlussarbeit und Kolloquium sind 80/20 oder 85/15. Das bedeutet ca. ein Fünftel der Note aus dem Kolloquium fließt in deine Bachelornote mit ein.

Dadurch hast du die Möglichkeit, die Note deiner Bachelorarbeit zu verbessern. Aus einer Note 2,7 für die Bachelorarbeit kann mit einem perfekten Kolloquium eine Note 2,0 werden.

Kolloquium Präsentationsvorlage

Suche im Hochschulintranet nach PowerPoint-Vorlagen für das Kolloquium deiner Bachelorarbeit. Die von der Hochschule vorbereitete Vorlage gehört zum Erscheinungsbild. Für die Bachelorarbeit musstest du schließlich ebenfalls die Formatierungsrichtlinien einhalten.

Dies gilt ebenfalls für deine Präsentation. Zahlreiche Hochschulen stellen jedoch keine Präsentationsvorlage zur Verfügung. Bunte Folien mit vielen Animationen solltest du grundsätzlich nicht verwenden. Achte auf ein der Hochschule entsprechendes sowie seriöses und schlichtes Design.

Don’ts Präsentationsvorlage

  • bunte Marketingfolien
  • Standardfolien aus PowerPoint selbst
  • viele Animationen und Effekte

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt für dich deine ausgearbeitete Präsentation in einem deiner Hochschule und Präsentationserfolg entsprechendes Design.

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Artikel zum entdecken

Verteidigung.

Das Kolloquioum deiner Bachelorarbeit. PowerPoint präsentieren.

Der professionelle Druck der wissenschaftlichen Arbeit.

Anleitung und Beispiel für die Formulierung Exposé Bachelorarbeit.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

  • Rund ums Studium /
  • Studienorganisation /
  • Prüfungsangelegenheiten

Kontakt & Service

Studienbüros der TH Köln Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienbüros des Studierenden- und Prüfungsservice.

  • Studienbüro Campus Deutz
  • Studienbüro Campus Gummersbach
  • Studienbüro Campus Leverkusen
  • Studienbüro Campus Südstadt

5 Symbole zeigen den Weg zum Hochschulabschluss (Bild: adobe stock)

Abschlussarbeiten

bachelor thesis und kolloquium

Die Abschlussarbeit steht an? Und was ist eigentlich ein Kolloquium? Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten, Fristverlängerung und Themenrückgabe.

Bachelorarbeit/Masterarbeit

Fristverlängerung, themenrückgabe.

Dieser Prüfungsteil besteht aus der Anfertigung einer Abschlussarbeit. Das Thema dieser Arbeit wird vom Prüfungsausschuss individuell ausgegeben, die Arbeit ist dann innerhalb einer vorgegebenen Frist ab vier Wochen bis vier Monaten (unterschiedlich je nach Studiengang und Thema) zu bearbeiten. Die Themenstellung erfolgt durch eine Betreuerin oder einen Betreuer, die oder den sich jede Kandidatin bzw. jeder Kandidat aus dem Kreis der ProfessorInnen des Studiengangs (Abweichungen hiervon regelt die jeweilige Prüfungsordnung) wählen kann. Die KandidatInnen können auch Vorschläge für den Themenbereich ihrer Abschlussarbeit machen. Die Anmeldung erfolgt in dem für Sie zuständigen Studienbüro, die Zulassung durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.

Prüfungsordnungen und Anträge

Die Prüfungsordnung sowie den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit und den Antrag auf Verlängerung für Ihren Studiengang finden Sie auf den Internetseiten des jeweiligen Studiengangs.

  • Alle Studiengänge auf einen Blick

Die Bearbeitungszeit einer Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) kann ausnahmsweise auf einen vor Ablauf der ursprünglichen Abgabefrist gestellten Antrag hin von der oder dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses verlängert werden. Detaillierte Informationen zu Bearbeitungszeiten sowie Fristen zur Verlängerungen der Abschlussarbeiten werden in den entsprechenden Prüfungsordnungen geregelt.

Die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit soll zu dem Antrag gehört werden.

  • Word-Vorlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (dotx, 428 KB) Der Text in dieser Vorlage beschreibt allgemeine formale Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit und kann fachübergreifend als Musterdatei für Abschlussarbeiten an der TH Köln verwendet werden.
  • Merkblatt „Arbeiten mit der Word-Vorlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten“ (pdf, 78 KB)
  • LaTeX-Vorlagenpaket für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (zip, 280 KB) Mit dem Texteditor TeXstudio erstellte Vorlagendatei (*.tex) als Dokumentvorlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
  • Merkblatt zur LaTeX-Vorlage für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (pdf, 100 KB)

Sollten Sie während der Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit längerfristig ernsthaft erkranken und reicht deshalb auch die mögliche Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Fertigstellung der Arbeit nicht aus, können Sie von der Bearbeitung zurücktreten. Dieser Rücktritt ist rechtzeitig vor Fristablauf schriftlich an den Prüfungsausschuss zu richten und muss begründet sowie durch Beifügung aussagekräftiger ärztlicher Bescheinigungen belegt werden. Wird der Rücktritt vom Prüfungsausschuss genehmigt, können Sie die Zulassung zur Abschlussarbeit – allerdings nur mit einem neuen Thema – ohne Anrechnung auf die Zahl der möglichen Wiederholungsversuche erneut beantragen.

Das Thema der Abschlussarbeit kann einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden. Handelt es sich um eine Wiederholungsprüfung, ist die Themenrückgabe nur zulässig, wenn beim ersten Prüfungsversuch von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde. Die erneute Zulassung zur Abschlussarbeit kann nur mit einem anderen Thema erfolgen.

Einige Prüfungsordnungen sehen nach der Feststellung des Bestehens der Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) als letzten Prüfungsteil eine mündliche Prüfung, das so genannte Kolloquium, vor. Das Kolloquium ergänzt die Abschlussarbeit und wird in aller Regel selbstständig bewertet. Es dient der Feststellung, ob die Kandidatin oder der Kandidat befähigt ist, die Ergebnisse der Abschlussarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fachübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen und selbstständig zu begründen sowie die Bedeutung des Themas der Arbeit für die Praxis einzuschätzen. Auch soll während des Kolloquiums die vorgelegte Bearbeitung des Themas mit der Kandidatin oder dem Kandidaten erörtert werden. Das Kolloquium wird von den beiden Prüfern der Abschlussarbeit gemeinsam abgenommen und bewertet. Es dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Antworten auf viele Fragen rund ums Thema Prüfungen. Mehr

Prüfungsausschüsse

Die Prüfungsausschüsse sind die für die Organisation der Prüfungen zuständigen Organe der Fakultäten und damit die für die Prüfungsverfahren zuständige Behörde. Mehr

Department of Management Sciences

Bachelor's thesis and colloquium.

The bachelor's thesis is a written term paper on a defined topic. It is intended to show that the candidate is capable of independently completing a practice-oriented task from his/her subject area, both in its subject-related details and in its interdisciplinary contexts, according to scientific and practical methods, within a specified period of time.

Admission to the bachelor's thesis is granted to those who have achieved at least 140 ECTS points from the examinations of the 1st semester up to and including the 5th semester. If the admission requirements are fulfilled, the start of the processing time for the Bachelor's thesis is freely selectable.

Application for admission to the bachelor's thesis:

The application for the bachelor's thesis is made with the form "Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit/Application for admission to the Bachelor's thesis" which has to be handed in at the Department Secretary's Office.

  • The student fills in the application form and submits a proposal for the subject area of the bachelor's thesis. The topic of the bachelor's thesis can only be returned once and only within the first three weeks of the processing period without giving reasons.
  • The student enters the names of the first examiner and the second examiner.
  • The Examination Office checks the admission requirements.
  • The first examiner enters the exact topic for the bachelor's thesis.
  • The topic must be approved by the Chair of the Examination Board. A topic that has been approved cannot be changed after the start of the processing period.
  • The student collects the original application with the approved topic from the Department Secretary's Office at the beginning of the processing period.

The bachelor's thesis can be handed out and supervised by any lecturer at the Department of Management Sciences who can be appointed for examination according to § 7 (1). Usually, these are the professors of the Department of Management Sciences. At the candidate's request, the examination board may also appoint one person from the following group as supervisor: 1. honorary professor 2. teachers for special tasks and other scientific teaching staff 3. lecturer 4. persons experienced in professional practice and training, insofar as this is necessary or appropriate and insofar as they possess at least the qualification to be established by the examination or a comparable qualification and teach in the Department of Management Sciences.

In these cases, the second assessor must be a full-time professor of the department.

The processing time for the bachelor's thesis is three months. In the case of an empirical bachelor's thesis, the processing time can be extended by one month upon request. The guideline for the extent of the bachelor's thesis is 15,000 - 17,500 words in the form specified by the Examination Board and described below.

The bachelor's thesis must be submitted in due time in at least two printed and paperback or bound copies (no spiral binding) as well as in digital form (threefold, for example on CD-Rom) in generally readable data formats such as txt, doc, rtf or pdf without access protection in the Department Secretary's Office. The time of submission must be documented. The submission date depends on the time of issue and the length of the processing time. If the papers are delivered by post, the time of delivery to the post office is decisive. Students will receive a receipt from the post office. This must be submitted to the Examination Office.

When submitting the bachelor's thesis, the candidate must give written assurance that he or she has done the work independently and has not used any sources or aids other than those stated and identified in quotations. In addition, he or she must ensure that there is no factual correspondence with the bachelor's or master's thesis prepared within the framework of a previous course of study.

During the processing of the bachelor's thesis the students have to attend the accompanying tutorial for the bachelor's thesis. The signed application for admission to the bachelor's thesis with the approved, final topic must be submitted at the date of the tutorial. There are usually 3 dates offered for the tutorial during the lecture period. The dates as well as further information can be found in LEA . Please join the LEA course and one of the dates (under "Videoconferencing with Zoom") after submitting your Bachelor thesis registration.

The colloquium complements the bachelor's thesis and is evaluated separately. The colloquium serves to determine whether the candidate can present

  •     the results of the bachelor's thesis,
  •     their technical and methodological foundations,
  •     interdisciplinary interrelationships and
  •     extracurricular references,

 independently, justify them and assess their significance for practice.

The colloquium is open to those who have passed all examinations and the bachelor's thesis. In justified exceptional cases, in particular within the framework of agreements with foreign universities, admission to the colloquium may also take place before the end of the practical semester or study semester abroad. Before the colloquium, an application for admission must be submitted to the Chair of the Examination Board. The colloquium is an oral examination of 30 to 45 minutes. Alternatively, the Examination Board may, at the request of the examiner of the bachelor's thesis, determine that the colloquium may also be held in writing. In this case it consists of two parts:

  •     a concept for a 30 to 45-minutes lecture, and
  •     a written elaboration of 1,000 words.

Further information on the bachelor's thesis can be found in the Examination Regulations and the guidelines for writing academic papers . Please also read the information brochure on the bachelor's thesis for proper preparation.

Further links

Kolloquium (Video)

In diesem Video erfährst du, wie du dich optimal auf dein Kolloquium vorbereiten kannst. Wir geben dir Tipps, wie du souverän präsentierst, Fragen sicher beantwortest und einen guten Eindruck hinterlässt. Hol dir die wichtigsten Infos für deine mündliche Prüfung!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Verteidigung Bachelorarbeit Dauer: 04:47
  • Masterarbeit Dauer: 05:18
  • Deckblatt Masterarbeit Dauer: 03:11

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Abgabe Abschlussarbeit
  • Das Kolloquium zur Bachelorarbeit

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit - Tipps zur Vorbereitung

Veröffentlicht am 15. November 2018 von Hannah Bachmann . Aktualisiert am 26. Januar 2023.

Als Kolloquium (oder auch Colloquium) wird ein wissenschaftliches Fachgespräch unter Fachleuten verstanden. Häufig findet das Kolloquium in Form einer Verteidigung nach Abgabe der einer wissenschaftlichen Arbeit statt.

Inhaltsverzeichnis

Definition kolloquium, ablauf des kolloquiums, tipps zur vorbereitung deines kolloquiums, typische fragen während des kolloquiums, häufig gestellte fragen.

Der Begriff Kolloquium kommt aus dem Lateinischen und wird als Unterredung unter Experten übersetzt. Laut Duden hat Kolloquium die folgenden Bedeutungen:

  • Wissenschaftliches Gespräch zwischen Professorenschaft und Studierenden.
  • Zusammenkunft von Forschenden zur Erörterung wissenschaftlicher Themen.
  • Kleine Prüfung (mündlich oder schriftlich), meist über eine einzelne Vorlesung (nur in Österreich und der Schweiz).

Daher kann es vorkommen, dass sich der Begriff Kolloquium auf unterschiedliche Arten von wissenschaftlichen Fachgesprächen einer Hochschule bezieht.

So kann ein Kolloquium in den folgenden Situationen stattfinden:

  • vor dem Beginn der Bachelorarbeit ,
  • begleitend zum Schreiben der Bachelorarbeit,
  • nach dem Fertigstellen der Bachelorarbeit,
  • unabhängig von dem Schreiben einer Abschlussarbeit.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

bachelor thesis und kolloquium

Das Kolloquium zur Bachelorarbeit besteht aus 2 Teilen: einem Präsentations – und einem Diskussionsteil .

1. Präsentation der Bachelorarbeit

Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deren Ergebnisse .

Hier geht es darum, deine Beweggründe sowie die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit und ihren Mehrwert darzulegen.

Oftmals wird die mündliche Präsentation von einer PowerPoint-Präsentation oder einem ähnlichen Medium unterstützt.

Ein Beispiel , wie eine solche Präsentation aussehen kann und weitere nützliche Informationen findest du in unserem Artikel zur Bachelorarbeit-Präsentation .

2. Diskussion

Nach der Präsentation findet eine Diskussion statt. In diesem Teil geht es darum, die Fragen des Prüfungskomitees kompetent und sicher zu beantworten.

In unserem Artikel zur Vorbereitung der Verteidigung deiner Bachelorarbeit findest du praktische Informationen zum Diskussionsteil.

Wie bei jeder Prüfungsleistung solltest du dich auch auf das Kolloquium sorgfältig vorbereiten.

Wenn du ein paar Tipps berücksichtigst, steht deinem erfolgreichen Kolloquium nichts mehr im Wege.

Vor dem Kolloquium

  • Mache dich mit den Vorgaben deiner Universität vertraut. Informiere dich z. B., welche Hilfsmittel erlaubt sind.
  • Erkundige dich im Vorfeld über die technischen Möglichkeiten im Präsentationsraum und ob du einen eigenen Laptop mitbringen musst.
  • Übe deine Präsentation vor einem Publikum, z. B. Freunden oder Familie, um konstruktives Feedback zu bekommen. So kannst du auch testen, ob du es schaffst, die vorgegebene Zeit einzuhalten.
  • Falls erlaubt, kannst du Medien wie PowerPoint nutzen, um deine Präsentation so anschaulich wie möglich zu gestalten.
  • Deine Präsentation sollte an dem Aufbau deiner Bachelorarbeit orientiert sein.

Während des Kolloquiums

  • Versuche, möglichst frei und sicher zu sprechen. Ob Notizen verwendet werden dürfen, sprichst du am besten mit den betreuenden Professoren bzw. Professorinnen ab.
  • Achte auf eine offene Körpersprache. Tritt selbstbewusst auf – du hast dich lange mit deinem Thema beschäftigt und bist hier der Experte bzw. die Expertin.
  • Sprich dein Publikum direkt an und wende ihm nicht den Rücken zu.
  • Beschränke dich bei deiner Präsentation auf das Wesentliche. Beachte, dass die anwesenden Prüfungspersonen deine Arbeit bereits gelesen haben, also mit den Kernthesen vertraut sind.

Die genaue Art der Fragen, die in deinem Kolloquium gestellt werden, hängt natürlich von deiner Arbeit und deinem Fachgebiet ab. Wir haben ein paar Beispiele für häufige Fragen aufgelistet.

Typische Fragen im Kolloquium

  • Weshalb haben Sie sich für dieses Thema entschieden?
  • Warum war das Thema für Sie von Interesse?
  • Inwiefern ist das Thema für Ihren Fachbereich relevant?
  • Können Sie XY (aus deiner Arbeit) näher erläutern?
  • Warum haben Sie neben A nicht auch Theorie B verwendet?
  • In der Bewertung Ihrer Arbeit wurde angemerkt, dass X vermisst wurde. Was können Sie zu diesem Kritikpunkt sagen?
  • Inwiefern bieten Ihre Ergebnisse einen Mehrwert für Ihr Fachgebiet?
  • Inwieweit lassen sich Ihre Ergebnisse auf ähnliche Fälle anwenden?

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis und kolloquium

Zu deiner Korrektur

Als Kolloquium wird ein wissenschaftliches Fachgespräch unter Experten bezeichnet.

In der Regel ist es Teil der Prüfungsleistung für deine Bachelorarbeit. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit werden darin präsentiert und verteidigt.

Das Kolloquium besteht meist aus zwei Teilen, einem Präsentations- und einem Diskussionsteil.

Im ersten Teil präsentierst du deine Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse. Im zweiten Teil findet eine Diskussion statt, in der das Prüfungskomitee dir Fragen zu deiner Arbeit stellt.

Die genaue Art der Fragen, die im Kolloquium gestellt werden, kommt auf die Thematik deiner Bachelorarbeit und deinen speziellen Fachbereich an.

Generell erkundigt sich das Prüfungskomitee nach deiner Motivation oder bittet dich, einen bestimmten Kritikpunkt näher zu erläutern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 26. Januar). Das Kolloquium zur Bachelorarbeit - Tipps zur Vorbereitung. Scribbr. Abgerufen am 3. September 2024, von https://www.scribbr.ch/abgabe-abschlussarbeit-ch/kolloquium-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?

Hannah Bachmann

Hannah Bachmann

Das hat anderen studenten noch gefallen, die formatierung deiner bachelorarbeit, die perfekte vorbereitung zur verteidigung deiner bachelorarbeit, in der bachelorarbeit durchgefallen.

Navigation auf uzh.ch

English Department

Quicklinks und sprachwechsel, main navigation, bachelor thesis (15 ects).

Due in part to diverging disciplinary traditions, the Bachelor Thesis module is organized rather differently in Literature and in Linguistics. However, the overall workload expected from students remains the same (15 ECTS), as do the overall learning outcomes and the required level of quality.

Note: It is strongly recommended – though not absolutely mandatory– that students choose a project that is based on a course they have attended (e.g. a Bachelor Seminar in Literature or Linguistics).

Please consult the detailed guidelines for more information:

  • for students wishing to write the Bachelor Thesis in Linguistics ;
  • for students wishing to write the Bachelor Thesis in Literature .

You may also wish to consult the section on extending deadlines (only possible in cases of force majeure) .

                                                

Students should have successfully written a seminar paper in the field (i.e. literature or linguistics) in which they are planning to conduct the Bachelor Thesis research and have successfully completed "Writing Skills and Media Analysis.”

The Bachelor Thesis concludes a largely independent research project in the field of either Literature or Linguistics. Students are able to: (a) draft, plan, and conduct a largely independent research project; (b) solicit appropriate feedback; (c) present their own research in C1-level academic prose.

, there will be a colloquium in which supplementary supervision and peer review of the research and planning process will be offered, in addition to the contact between the student and the respective supervisor.

, the supervision will be conducted on an individual basis, with students approaching their supervisor for consultation hours and advice concerning the thesis (i.e. there is no formal accompanying Kolloquium in Literature).

The Bachelor Thesis shows evidence of the ability to work independently on an academic project of a suitable level within the stipulated time limit, and to present this appropriately.

Weiterführende Informationen

Bachelor

  • Prospective Students
  • First-Year Students
  • Advanced Students

Bereichs-Navigation

Unterseiten von bachelor thesis (15 ects).

  • Bachelor Thesis: Linguistics
  • Bachelor Thesis: Literature

 alt=

Fehlermeldung

Bachelor Fernstudium Personalmanagement

Aktion Wintersemester 2024/25 | WINGS-Fernstudium

Yuliia Myhas

Ihre Ansprechpartnerin

Bachelor-Thesis + Kolloquium

Es handelt sich um eine praxisbezogene theoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus einem Teilgebiet des Bachelor-Studiums. Die Bachelor-Thesis sollte inhaltlich anspruchsvoll, wissenschaftlich theoretisch fundiert und zugleich praxisbezogen ausgerichtet sein. Mit Hilfe der Analyse und Auswertung aktueller Erkenntnisse des Fachgebietes, sollen die Studierenden auf der Basis ihres Wissens eigene Standpunkte aufstellen, Lösungsansätze entwickeln und diese in geeigneter Weise darstellen. Wesentlicher Inhalt des Kolloquiums ist die mündliche Präsentation der Inhalte und Ergebnisse der vorangegangen Bachelor-Thesis der Studierenden. Im Anschluss an die mündliche Präsentation erfolgt eine Diskussion über eventuelle Unklarheiten oder Schwachstellen der Thesis sowie über themenübergreifende, das Studium betreffende Inhalte.

Die Themenfindung der Bachelor-Thesis erfolgt in Absprache mit dem Betreuer unter Berücksichtigung folgender Punkte:

  • Einordnung in den Studiengang
  • wissenschaftlicher Anspruch
  • Praxisrelevanz
  • ausreichendes Vorhandensein entsprechender Literatur  

Qualifikationsziel

Der Anspruch eines Bachelor-Studiums ist es, neben der fachspezifischen Vermittlung von berufspraktischen Inhalten, Studierende zur selbstständigen wissenschaftlichen und interdisziplinären Recherche und Problemanalyse zu befähigen.

Im Rahmen einer Bachelor-Thesis wird dokumentiert werden, ob die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein fachspezifisches Problem selbstständig mit dem im Studium erlernten Fach- und Methodenwissen nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, einen Themenbereich vertieft zu analysieren und weiterentwickeln zu können sowie gewonnene Ergebnisse in die wissenschaftliche und fachpraktische Diskussion einzuordnen.

Die Bachelor-Thesis wird durch das Kolloquium ergänzt. Im Rahmen des Kolloquiums wird festgestellt, ob die Studierenden in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Bachelor-Thesis in überzeugender Weise, unter Berücksichtigung der fachlichen Grundlagen und interdisziplinären Zusammenhänge, mündlich zu präsentieren und selbstständig zu begründen sowie ggf. die Bedeutung für die Praxis mit einzubeziehen. Ebenso erhalten die Studierenden die Möglichkeit auf eventuelle Unklarheiten und Schwachstellen ihrer Thesis einzugehen und diese richtig zu stellen.

Colloquium: 2.02.615 Bachelor-Thesis-Kolloquium - Details

General information.

Colloquium: 2.02.615 Bachelor-Thesis-Kolloquium
2.02.615
WiSe24/25
2
20
Colloquium in category Teaching
Thursday, 07.11.2024 12:00 - 14:00, Room:
deutsch
3
  • Dr. Anelise Rahmeier Seyffarth

Rooms and times

Fields of study.

  • Studium generale / Gasthörstudium

Module assignments

Comment/description.

  • Main navigation
  • Secondary navigation layer
  • Main content

bachelor thesis und kolloquium

„Nächstes Mal am Ende der Welt”

Schlagersängerin ela (†55) tot – sie starb plötzlich und unerwartet.

Ela starb laut einer Traueranzeige plötzlich und unerwartet. (Archivbild)

Ihre Fans müssen jetzt stark sein.

Die Schlagersängerin Ela ist tot. Michaela Ahlrichs-Wedig, wie sie mit bürgerlichem Namen hieß, ist am 24. August gestorben, wie ihre Geburtsstadt Vechta bestätigte. 1992 wurde sie mit dem Hit „Nächstes Mal am Ende der Welt” deutschlandweit bekannt.

Tod plötzlich und unerwartet

„Leider ist es traurige Gewissheit”, bestätigte die Stadt Vechta den Tod der Sängerin. Zuvor berichteten mehrere Medien über einen Nachruf des Fernsehmoderators Uwe Hübner auf der Plattform Facebook vom Samstag.

Lese-Tipp: „Élite”-Star Julián Ortega stirbt mit 41 Jahren

Ahlrichs-Wedig wurde 55 Jahre alt. Ihr Tod sei plötzlich und unerwartet gewesen, heißt es in einer Traueranzeige von Angehörigen. „Bis zum nächsten Mal am Ende der Welt”, steht in der Anzeige – ein Zitat aus einem Lied der Band „Valerie’s Garten”, deren Mitglied Ela in den 1990er Jahren war. Die Beisetzung soll demnach am 20. September im engsten Familienkreis erfolgen.

Lese-Tipp: Prominente Todesfälle 2024: Von diesen Stars mussten wir uns bereits verabschieden

Song mehrere Wochen in den deutschen Charts

„Die Welt soll wissen, dass sie einen wunderbaren Menschen, eine fantastische Stimme, einen wahren Fels in der Brandung verloren hat”, schrieb Hübner auf seiner Facebook-Seite. Ahlrichs-Wedigs Mann habe ihn gebeten, etwas über die Gestorbene zu schreiben, schrieb der ehemalige Moderator der ZDF-Hitparade weiter.

Lese-Tipp: „Berlin - Tag & Nacht”-Star Falko Ochsenknecht überraschend verstorben

Elas erfolgreichster Song war der Titel „Nächstes Mal am Ende der Welt”, zusammen mit dem Trio „Valerie’s Garten”. Das Lied hielt sich mehrere Wochen in den deutschen Charts, wie der MDR berichtet. Demnach nahm sie 1997 als Solistin auch am deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest teil, wo sie den fünften Platz belegte. ( dpa )

Niedersachsen

Mehr zum thema.

Bachelor-Siegerin ist erstmals Mama geworden

Jenny Lange im Babyglück! Bachelor-Siegerin ist erstmals Mama geworden

Mann (28) will Wohnung von Bruder anzünden – tot!

Explosion in Frankfurter Wohnhaus Mann (28) will Wohnung von Bruder anzünden – tot!

Teenie (15) soll Mädchen (12) im Schwimmbad vergewaltigt haben

Heftige Vorwürfe! Teenie (15) soll Mädchen (12) im Schwimmbad vergewaltigt haben

Produktvergleiche, angebote und services, produktvergleiche.

Heißluftfritteuse Test

Matratzen Test

Topper Test

Hundetrockenfutter Test

Kochmesser Test

Laufband Test

Blutdruckmessgeräte Test

Elektro Scooter Test

Gesichtscreme Test

Multivitamin Test

Wayfair Gutscheine

Wish Gutscheine

Baur Gutscheine

ManoMano Gutscheine

Höffner Gutscheine

Kreditkarte ohne Schufa

Kostenlose Kreditkarte

Prepaid Kreditkarten

Virtuelle Kreditkarten

Firmenkreditkarte

RTL Partnersuche

RTL Kreditkarten Vergleich

RTL Jobbörse

RTL Prospekte

RTL Brandstore

RTL Wechselservice

RTL Nebenkostencheck

Tierversicherung

Sprachen Lernen

Lieferservice

Partnersuche in Berlin

Partnersuche in Hamburg

Partnersuche in München

IMAGES

  1. Das Kolloquium

    bachelor thesis und kolloquium

  2. Kolloquium zur Bachelor's Thesis

    bachelor thesis und kolloquium

  3. Kolloquium zur Bachelor-Thesis by Heiko Hahlweg on Prezi

    bachelor thesis und kolloquium

  4. Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit

    bachelor thesis und kolloquium

  5. Kolloquium ~ Tipps zur Verteidigung der Bachelorarbeit

    bachelor thesis und kolloquium

  6. Theorie-Praxis-Transfer und Kolloquium zur Bachelor-Thesis by Nathalie

    bachelor thesis und kolloquium

VIDEO

  1. Eine unserer besten Absolventinnen: Corinna Beuthner

  2. Diversity Studies: Masterstudienschwerpunkt Kulturwissenschaften

  3. This is My Bachelor Thesis Project (3D printing, Astrophotography)

  4. Themenwahl bei Thesis und Forschungsarbeit

  5. STUDY VLOG: Bachelor Abgabe, Kolloquium & das Ende meines Studiums

  6. Ist das Studium noch ein Selbstfindungstrip?

COMMENTS

  1. Das Kolloquium zur Bachelorarbeit

    Das Kolloquium zur Bachelorarbeit besteht aus 2 Teilen: einem Präsentations - und einem Diskussionsteil. 1. Präsentation der Bachelorarbeit. Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deren Ergebnisse. Hier geht es darum, deine Beweggründe sowie die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit und ihren Mehrwert darzulegen.

  2. Die Verteidigung der Bachelorarbeit: Präsentation mit Beispiel

    Die Verteidigung findet nach der Abgabe deiner Bachelorarbeit statt. Insgesamt dauert sie in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und ist in zwei Teile gegliedert. Die Verteidigung teilt sich in zwei Teile: Präsentation. Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deine Hauptergebnisse vor dem Prüfungskomitee.

  3. Kolloquium zur Bachelorarbeit: So bereitest Du Dich perfekt vor

    Wobei „verteidigen der Bachelorarbeit" bedeutet, dass Du die Prüfer überzeugst, dass Bachelorarbeits-Thema und Fragestellung ein interessantes Problem behandeln und Du das im Studium erlernte Wissen gekonnt eingesetzt hast. In erster Linie handelt es sich deshalb beim Kolloquium um die Präsentation Deiner Arbeit.

  4. Kolloquium • Was ist das Kolloquium zur Bachelorarbeit?

    Ein Kolloquium ist ein wissenschaftliches Gespräch unter Fachleuten. Meist findet es als Verteidigung nach der Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit statt, z. B. der Bachelorarbeit oder der Masterarbeit. Dann ist es Teil deiner Prüfungsleistung und dauert etwa 30 bis 60 Minuten.. Das Kolloquium besteht aus einer Präsentation deiner Arbeit und einer Diskussion in Form einer Fragerunde.

  5. Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit

    Beim Kolloquium bzw. der Verteidigung Deiner Bachelorarbeit geht es um die mündliche Präsentation Deiner Thesis. Sie setzt sich aus einem Präsentationsteil und einer anschließenden Diskussion der Bachelorarbeit zusammen. Hier stellst Du die wichtigsten Thesen Deiner Bachelorarbeit vor und leitest anschließend zur Diskussion über.

  6. Kolloquium der Bachelorarbeit: Vorbereitung auf typische Fragen

    In der Verteidigung sollen Sie zeigen, dass Sie sich kritisch mit dem Thema der Arbeit und der Fragestellung auseinandergesetzt und diese verstanden haben. Sie belegen in der Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit Ihr Fachwissen rund um das Bachelor-Thema. Tipps zur Vorbereitung auf das Kolloquium zur Bachelorarbeit . Eine gründliche Vorbereitung ...

  7. Kolloquium: Das musst du wissen

    Nachdem du gerade mehrere Wochen lang deine Bachelorarbeit geschrieben hast, ist das fachliche Wissen für dich die kleinste Herausforderung am Kolloquium. Es reicht, wenn du deine Arbeit noch einmal aufmerksam und sorgfältig durchliest: Das Thema an sich sollte noch sitzen. Wichtiger ist es, dass du die Präsentation richtig vorbereitest.

  8. Verteidigung Bachelorarbeit • Ablauf und Präsentation

    Wie du deine Kolloquium-Bachelorarbeit-Präsentation gestaltest, hängt von deinem Thema und den Anforderungen deiner Uni ab. Damit dir deine Präsentation gelingt, kannst du unser PowerPoint Beispiel für eine Bachelor-Verteidigung-Präsentation als Inspiration nehmen!

  9. Das Kolloquium

    Definition. Kolloquium ist der lateinische Begriff für die Verteidigung, in diesem Falle für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation (TU Psychology 2016).. Oft kennt man das Kolloquium als wissenschaftliche Diskussionsrunde und unterstützende Vorbereitung für Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten.Im Rahmen eines Kolloquiums stellt man seine wissenschaftliche Arbeit vor und regt ...

  10. Das Kolloquium deiner Bachelorarbeit

    Das Kolloquium beginnt mit deiner Präsentation. In diesem Vortrag präsentierst Du deine Ergebnisse und Erkenntnisse. Es geht darum, den Inhalt deiner Bachelorarbeit und dein Fachwissen zu erläutern und zu unterstreichen. Deine Prüfer haben deine Arbeit gelesen und wissen, wovon sie handelt. Du musst also nicht jeden Punkt deiner Arbeit ...

  11. Kolloquium und Verteidigung der Bachelorarbeit

    Definition: Kolloquium der Bachelorarbeit. Das Wort „Kolloquium" stammt aus dem Lateinischen und kann ungefähr als „Expertenaustausch" übersetzt werden. Der Duden listet verschiedene Bedeutungen, darunter ein wissenschaftliches Gespräch, eine Zusammenkunft mehrerer Forschender zur Unterhaltung über ein wissenschaftliches Thema, aber auch eine kleine Prüfung.

  12. Antworten zum Kolloquium aus Sicht von 5 Professor:innen

    Das Kolloquium im Studium ist das Fachgespräch zwischen Prüfer:innen und Studierenden zur Diskussion der Inhalte der Thesis und bildet den Abschluss deines Studiums. Die Student:in stellt zuerst die eigene Arbeit vor. Danach werden die Inhalte anhand von Fragen der Prüfer:innen diskutiert. Insgesamt dauert das Kolloquium zwischen 30 und 60 ...

  13. Verteidigung Bachelorarbeit

    Verteidigung Deiner Bachelorarbeit: Tipps & Beispiele für die Präsentation. Veröffentlicht: 18. August 2023. Geändert: 5. Januar 2024. Durch die Verteidigung Deiner Bachelorarbeit bekommst Du die Möglichkeit, Deinem Dozenten oder Deiner Dozentin zu beweisen, dass Du die behandelte Thematik wirklich verstanden und die Thesis selbst verfasst ...

  14. Kolloquium zur Bachelorarbeit: So bereitest Du Dich perfekt vor

    Das Kolloquium zur Bachelorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums, da es Dir die Möglichkeit gibt, Deine Bachelorarbeit vor einem Gremium zu präsentieren und zu verteidigen. Dadurch zeigst Du nicht nur, dass Du Dein Thema verstanden hast, sondern beweist auch, dass Du in der Lage bist, Deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

  15. Kolloquium Bachelorarbeit

    Kolloquium Bachelorarbeit - Vorbereitung und Präsentation. Das Kolloquium Bachelorarbeit ist ein fachliches Gespräch deiner wissenschaftlichen Arbeit. Dieses wird auch als Verteidigung der Thesis nach der Abgabe bezeichnet.. Dein akademischer Abschluss (Bachelor, Master, Zitation) verteilt sich somit in:

  16. Abschlussarbeiten

    Und was ist eigentlich ein Kolloquium? Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten, Fristverlängerung und Themenrückgabe. ... Das Thema der Abschlussarbeit kann einmal und nur innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden. Handelt es sich um eine Wiederholungsprüfung, ist die ...

  17. Bachelor's thesis and Colloquium

    The colloquium is an oral examination of 30 to 45 minutes. Alternatively, the Examination Board may, at the request of the examiner of the bachelor's thesis, determine that the colloquium may also be held in writing. In this case it consists of two parts: a concept for a 30 to 45-minutes lecture, and. a written elaboration of 1,000 words.

  18. Was ist das Kolloquium zur Bachelorarbeit?

    Weitere Infos erhältst du im Beitrag zum Video zum Beitrag: Kolloquium. In diesem Video erfährst du, wie du dich optimal auf dein Kolloquium vorbereiten kannst. Wir geben dir Tipps, wie du souverän präsentierst, Fragen sicher beantwortest und einen guten Eindruck hinterlässt. Hol dir die wichtigsten Infos für deine mündliche Prüfung!

  19. PDF Regelungen zur Bachelorarbeit und zum Kolloquium

    1. Inhaltliche Beschreibung. Die Bachelorarbeit insgesamt besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und deren Verteidigung im Rahmen eines Kolloquiums. Die oder der Studierende soll nachweisen, dass sie oder er ein vorgegebenes Thema und die damit verbundenen relevanten Problemstellungen in der vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen ...

  20. Das Kolloquium zur Bachelorarbeit

    Das Kolloquium zur Bachelorarbeit besteht aus 2 Teilen: einem Präsentations - und einem Diskussionsteil. 1. Präsentation der Bachelorarbeit. Zuerst präsentierst du deine Bachelorarbeit und deren Ergebnisse. Hier geht es darum, deine Beweggründe sowie die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit und ihren Mehrwert darzulegen.

  21. Bachelor Thesis (15 ECTS)

    06SM440-BA. Due in part to diverging disciplinary traditions, the Bachelor Thesis module is organized rather differently in Literature and in Linguistics. However, the overall workload expected from students remains the same (15 ECTS), as do the overall learning outcomes and the required level of quality. Note: It is strongly recommended ...

  22. Bachelor-Thesis + Kolloquium

    Bachelor-Thesis + Kolloquium. Inhalt. Es handelt sich um eine praxisbezogene theoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen aus einem Teilgebiet des Bachelor-Studiums. Die Bachelor-Thesis sollte inhaltlich anspruchsvoll, wissenschaftlich theoretisch fundiert und zugleich praxisbezogen ausgerichtet sein.

  23. Colloquium: 2.02.615 Bachelor-Thesis-Kolloquium

    Colloquium: 2.02.615 Bachelor-Thesis-Kolloquium - Details . Actions . Print; Reserve only in the timetable; Communication rules; Share . Copy link to this course; Colloquium: 2.02.615 Bachelor-Thesis-Kolloquium - Details. Close message box. You are not logged into Stud.IP.

  24. Marco Cerullo lebt nach Trennung noch mit Christina zusammen

    Fünf Jahre lang waren Marco Cerullo (35) und Christina Graß (36) mit Unterbrechungen liiert. Im Mai 2024 zerbrach die Liebe des „Bachelor in Paradise"-Traumpaares endgültig.

  25. Schlagersängerin Ela (55) verstirbt plötzlich und unerwartet

    Die Schlagersängerin Ela, bürgerlich Michaela Ahlrichs-Wedig, ist tot. Die 55-Jährige starb laut ihrer Geburtsstadt Vechta plötzlich und unerwartet. Ihren größten Erfolg feierte sie in den ...