Banner

Reference Managers

  • Using Mendeley
  • Group Projects
  • Using Zotero
  • Using EndNote online
  • Using Sciwheel

Using Citavi

  • Choosing a Manager

Survey Results

What do Citavi users think?

  • Getting Started
  • Adding Sources
  • Citations and References
  • Writing with Citavi
  • Project Tasks

Start a project:

  • Go to "Projects."

zitation dissertation citavi

Make an outline:

  • Use the categories function to make an outline for your paper. Once you have an outline, you can save sources to specific sections of the outline. Outlines can be edited at any point. 

zitation dissertation citavi

  • From here, you can add multiple categories and subcategories to construct an outline for your project. 

Categorize sources:

  • Categorize sources by right-clicking their titles and selecting "Assign Categories."
  • "Categories" is the term that Citavi uses for sections of your outline.

Add sources to your reference library:

  • Search a keyword or phrase in the databases.

zitation dissertation citavi

  • Click the icon and save. Sources will be added to your Citavi master library.
  • This method works with Google Scholar, the library catalog, and the databases.
  • Note:  You will have the option to add articles from your source's reference list. These may be beneficial, as they are related to the topic at hand. 

Add a webpage:

the Citavi icon

  • Webpages can be converted to PDFs in Citavi. Once converted, more features, such as comments and quotations, are available. 

Manual entry:

  • Unique items, like emails, maps, and other sources are cited manually.

zitation dissertation citavi

  • Fill in the citation information as prompted.

Add with ISBN or DOI:

  • Use this method for books, magazines, and similar sources. 

references

  • Enter an ISBN or DOI.
  • Citavi will automatically pull the reference information. Hit "Add to project," and this source will appear in your master library. 
  • Note: Reference managers typically do not pull all of the reference information for a PDF. You may need to manually fill in data. 

Attach an abstract:

  • Attach an abstract by copy and pasting it under that source's "Content" tab in Citavi.

Reference: CitaviTeam. (2017, November 16).  2/8 Adding references to your Citavi 6 project [Video]. YouTube. www.youtube.com/watch?v=FMD4_UTtmk8

Bibliography: 

  • Open the desktop browser of Citavi. Open the "Citation" tab.
  • Select "Citation style."
  • "Browse citation styles."

Find and Add CItation style

  • Search the name of the citation style in the "name" blank, find it, and click okay. 

zitation dissertation citavi

  • "Print in current citation style."
  • A quick formatted list of references will pop up. Once you have ensured that these are error-free, copy and paste them into your paper. 

Automatic in-text citations in Word: 

  • Open the Citavi Pane.
  • Insert an in-text citation by right clicking a source, followed by "Insert."
  • The corresponding reference for each in-text citation will automatically appear in your reference list.

Multiple sources in an in-text citation: 

  • Select an item in the Citavi Pane.
  • Hold down the Ctrl key and select additional references.
  • Right click and select "insert." 

Generate a narrative citation: 

  • ex. Jones et al. (2019) found...
  • Right click a source and then select "insert advanced."
  • Select "person (year)."

Reference:  CitaviTeam. (2017, November 16).  8/8 Writing with Citavi 6 and Word [Video]. YouTube. www.youtube.com/watch?v=xXNDWXg677s&t=186s

Insert an outline:

  • Open the Citavi pane.
  • Right click a heading and select "Insert categories and knowledge items."
  • Choose "All categories." 
  • Only check the "knowledge items" box if you want all quotations to appear in your outline. This is not recommended.  
  • ProTip: Stay organized by adding quotes/sections of text to Citavi. 

In-text citations:

  • Insert in-text citations by double clicking a source in the Citavi Pane. 
  • The corresponding reference will appear in the reference list.

Narrative citations:

  • Right-click a reference.
  • Go to "Insert advanced."
  • ex. Johnson (2018) found...

Edit in-text citations:

  • Double-click an in-text citation in Word.
  • The Citavi Word Add-In will open the "Citations" tab with the reference selected.
  • Right-click the reference.
  • Select, "Edit in Citavi."
  • Note : If you edit your citations in Word instead of Citavi, they will revert back to the incorrect version with each refresh/update. 

Insert quotations:

  • Note: Quotations must be assigned to a category for this function to work. Assign a category by using the "Categories" blank found in the dialog box when you add a new quotation. 
  • Go to the desktop version of Citavi.
  • Open the "Knowledge" tab and select "(All)." 
  • Find the source, right click, and "Assign categories."

Insert image quotations:

  • Image quotations are inserted in the same way as text quotations.
  • Like text quotes, image quotes need to be assigned to a category, or they will not be listed in the Citavi Pane.

References:  Citavi. (2019, Feburary 21). Don't manually change Citavi fields.  Citavi. www1.citavi.com/sub/manual6/en/index.html?dont_manually_change_citavi_content_controls.html CitaviTeam. (2017, November 16).  8/8 Writing with Citavi 6 and Word [Video]. YouTube. www.youtube.com/watch?v=xXNDWXg677s&t=186s

  • This function enables you to prioritize tasks, track their due dates, mark progress, and more!
  • Create a task: Right click an article, select "add task," and write what you want to accomplish.

Add task for one reference:

  • Select reference.
  • Right click.

zitation dissertation citavi

  • From here, you can fill in task information and categorize it.
  • Task categories include: borrow, buy, discuss, return, etc. 

Add task for multiple references:

  • Go to references:

zitation dissertation citavi

Mark progress:

  • As you make progress on a task, you can track it with the status bar function. 

Task lists:  

  • Go to tasks:

zitation dissertation citavi

  • Hit "Advanced selection"
  • Print task lists by selecting the "task list" drop down. A "Print task list" option will appear.

Set goals (A.K.A. project tasks):

zitation dissertation citavi

  • From here you can create goals or larger tasks for your project. 

Reference: 

CitaviTeam. (2017, November 16).  6/8 Task Planning in Citavi 6 [Video]. YouTube. www.youtube.com/watch?v=eno3FSsqogc

Highlights:

zitation dissertation citavi

Quotations:

Use to following tools to save sections of text as quotations. They are located in a toolbar above each PDF.

zitation dissertation citavi

  • Note: If you wish to   insert quotations from Citavi to Microsoft Word, they must be assigned to a category. Assign a category by using the "Categories" blank. This can be found in the box that appears each time you add a quotation. 

Image quotations:

  • Citavi is unique in that you can save graphics, tables, and/or chunks of text as image quotations. 

Image Quotation

  • Note : Click "save as PDF" in the left-hand corner of the document if you are working with a webpage. Once it is converted, you will have all of the same functions. 
  • Have a great idea? Remember it with Citavi's ideas function! Track you thoughts so that no great insight is forgotten.

zitation dissertation citavi

Reference:  CitaviTeam. (2017, November 16).  5/8 Reading and Analyzing in Citavi 6 [Video]. YouTube. www.youtube.com/watch?v=f2-WkGGeScs

  • << Previous: Set Up
  • Next: Group Projects >>
  • Last Updated: Jan 31, 2024 2:32 PM
  • URL: https://libguide.umary.edu/references

Generate accurate APA citations for free

  • Knowledge Base
  • How to cite a dissertation in APA Style

How to Cite a Dissertation in APA Style | Format & Examples

Published on December 16, 2020 by Jack Caulfield . Revised on December 27, 2023.

The format for citing someone else’s dissertation or thesis in APA Style depends on whether the thesis is available from a database, published somewhere else (e.g. on a university archive or personal website), or unpublished (only available in print form directly from the author or university).

To cite a dissertation or thesis from a database, use the following format. In the square brackets, specify the type of dissertation or thesis and the university. As with other database sources, no URL or DOI is included.

APA format Author last name, Initials. (Year). (Publication No. Number) [Type of dissertation/thesis, University Name]. Database Name.
Ford, L. (2015). (Publication No. 3731118) [Doctoral dissertation, Pepperdine University]. ProQuest Dissertations and Theses Global.
(Ford, 2015)

Table of contents

Citing a dissertation published elsewhere, citing an unpublished dissertation in apa style.

To cite a dissertation or thesis published in a university archive (often in PDF form ) or on a personal website, the format differs in that no publication number is included, and you do list a URL.

APA format Author last name, Initials. (Year). [Type of dissertation/thesis, University Name]. Archive Name. URL
Behrens, B. (2020). [Master’s thesis, University of Notre Dame]. CurateND. https://curate.nd.edu/show/9k41zc80w8w
(Behrens, 2020)

Are your APA in-text citations flawless?

The AI-powered APA Citation Checker points out every error, tells you exactly what’s wrong, and explains how to fix it. Say goodbye to losing marks on your assignment!

Get started!

zitation dissertation citavi

To cite an unpublished dissertation (one you got directly from the author or university in print form), add “Unpublished” to the bracketed description, and list the university at the end of the reference, outside the square brackets.

APA format Author last name, Initials. (Year). [Unpublished type of dissertation/thesis]. University Name.
Smith, J. (2020). [Unpublished master’s thesis]. University of Amsterdam.
(Smith, 2020)

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

Caulfield, J. (2023, December 27). How to Cite a Dissertation in APA Style | Format & Examples. Scribbr. Retrieved June 11, 2024, from https://www.scribbr.com/apa-examples/dissertation/

Is this article helpful?

Jack Caulfield

Jack Caulfield

Other students also liked, how to cite a journal article in apa style, how to cite a website in apa style, how to cite a report in apa style, scribbr apa citation checker.

An innovative new tool that checks your APA citations with AI software. Say goodbye to inaccurate citations!

Home / Guides / Citation Guides / APA Format / How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

In this citation guide, you will learn how to reference and cite an undergraduate thesis, master’s thesis, or doctoral dissertation. This guide will also review the differences between a thesis or dissertation that is published and one that has remained unpublished. The guidelines below come from the 7th edition of the Publication Manual of the American Psychological Association (2020a), pages 333 and 334. Please note that the association is not affiliated with this guide.

Alternatively, you can visit EasyBib.com for helpful citation tools to cite your thesis or dissertation .

Guide Overview

Citing an unpublished thesis or dissertation, citing a published dissertation or thesis from a database, citing a thesis or dissertation published online but not from a database, citing a thesis or dissertation: reference overview, what you need.

Since unpublished theses can usually only be sourced in print form from a university library, the correct citation structure includes the university name where the publisher element usually goes.

Author’s last name, F. M. (Year published). Title in sentence case [Unpublished degree type thesis or dissertation]. Name of institution.

Ames, J. H., & Doughty, L. H. (1911). The proposed plans for the Iowa State College athletic field including the design of a reinforced concrete grandstand and wall [Unpublished bachelor’s thesis]. Iowa State University.

In-text citation example:

  • Parenthetical :  (Ames & Doughty, 1911)
  • Narrative :  Ames & Doughty (1911)

If a thesis or dissertation has been published and is found on a database, then follow the structure below. It’s similar to the format for an unpublished dissertation/thesis, but with a few differences:

  • The institution is presented in brackets after the title
  • The archive or database name is included

Author’s last name, F. M. (Year published). Title in sentence case (Publication or Document No.) [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Database name.

Examples 1:

Knight, K. A. (2011). Media epidemics: Viral structures in literature and new media (Accession No. 2013420395) [Doctoral dissertation, University of California, Santa Barbara]. ProQuest Dissertations Publishing.

Example dissertation-thesis

Trotman, J.B. (2018). New insights into the biochemistry and cell biology of RNA recapping (Document No. osu1523896565730483) [Doctoral dissertation, Ohio State University]. OhioLINK Electronic Theses & Dissertations Center.

In the example given above, the dissertation is presented with a Document Number (Document No.). Sometimes called a database number or publication number, this is the identifier that is used by the database’s indexing system. If the database you are using provides you with such a number, then include it directly after the work’s title in parentheses.

If you are interested in learning more about how to handle works that were accessed via academic research databases, see Section 9.3 of the Publication Manual.

In-text citation examples :

  • Parenthetical citation : (Trotman, 2018)
  • Narrative citation : Trotman (2018)

Author’s last name, F. M. (Year Published). Title in sentence case [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Name of archive or collection. URL

Kim, O. (2019). Soviet tableau: cinema and history under late socialism [Doctoral dissertation, University of Pittsburgh]. Institutional Repository at the University of Pittsburgh. https://d-scholarship.pitt.edu/37669/7/Olga%20Kim%20Final%20ETD.pdf

Stiles, T. W. (2001). Doing science: Teachers’ authentic experiences at the Lone Star Dinosaur Field Institute [Master’s thesis, Texas A&M University]. OAKTrust. https://hdl.handle.net/1969.1/ETD-TAMU-2001-THESIS-S745

It is important to note that not every thesis or dissertation published online will be associated with a specific archive or collection. If the work is published on a private website, provide only the URL as the source element.

In-text citation examples:

  • Parenthetical citation : (Kim, 2019)
  • Narrative citation : Kim (2019)
  • Parenthetical citation : (Stiles, 2001)
  • Narrative citation : Stiles (2001)
Unpublished Author last name, First initial. Middle initial. (Year Published). [Unpublished degree type thesis or dissertation]. Name of institution Ames, J.H., & Doughty, L.H (1911). [Unpublished bachelor’s thesis]. Iowa State University.
Published from a database Author last name, First initial. Middle initial. (Year Published). (Publication or Document No.) [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Database name. Trotman, J.B. (2018). (Document No. osu1523896565730483) [Doctoral dissertation, Ohio State University]. OhioLINK Electronic Thesis & Dissertations Center
Published online but not from a database Author last name, First initial. Middle initial. (Year Published). [Degree type thesis or dissertation, Name of institution]. Name of archive or collection. URL Kim, O. (2019). [Doctoral dissertation, University of Pittsburgh]. Institutional Repository at the University of Pittsburgh. http://d-scholarship.pitt.edu/37669/7/Olga%20Kim%20Final%20ETD.pdf

dissertation and thesis Citations for APA 7

We hope that the information provided here will serve as an effective guide for your research. If you’re looking for even more citation info, visit EasyBib.com for a comprehensive collection of educational materials covering multiple source types.

If you’re citing a variety of different sources, consider taking the EasyBib citation generator for a spin. It can help you cite easily and offers citation forms for several different kinds of sources.

To start things off, let’s take a look at the different types of literature that are classified under Chapter 10.6 of the Publication Manual :

  • Undergraduate thesis
  • Master’s thesis
  • Doctoral dissertation

You will need to know which type you are citing. You’ll also need to know if it is published or unpublished .

When you decide to cite a dissertation or thesis, you’ll need to look for the following information to use in your citation:

  • Author’s last name, and first and middle initials
  • Year published
  • Title of thesis or dissertation
  • If it is unpublished
  • Publication or document number (if applicable; for published work)
  • Degree type (bachelor’s, master’s, doctoral)
  • Thesis or dissertation
  • Name of institution awarding degree
  • DOI (https://doi.org/xxxxx) or URL (if applicable)

Since theses and dissertations are directly linked to educational degrees, it is necessary to list the name of the associated institution; i.e., the college, university, or school that is awarding the associated degree.

To get an idea of the proper form, take a look at the examples below. There are three outlined scenarios:

  • Unpublished thesis or dissertation
  • Published thesis or dissertation from a database
  • Thesis or dissertation published online but not from a database

American Psychological Association. (2020a). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000

American Psychological Association. (2020b). Style-Grammar-Guidelines. https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/basic-principles/parenthetical-versus-narrative

Published August 10, 2012. Updated March 24, 2020.

Written and edited by Michele Kirschenbaum and Elise Barbeau. Michele Kirschenbaum is a school library media specialist and the in-house librarian at EasyBib.com. Elise Barbeau is the Citation Specialist at Chegg. She has worked in digital marketing, libraries, and publishing.

APA Formatting Guide

APA Formatting

  • Annotated Bibliography
  • Block Quotes
  • et al Usage
  • In-text Citations
  • Multiple Authors
  • Paraphrasing
  • Page Numbers
  • Parenthetical Citations
  • Reference Page
  • Sample Paper
  • APA 7 Updates
  • View APA Guide

Citation Examples

  • Book Chapter
  • Journal Article
  • Magazine Article
  • Newspaper Article
  • Website (no author)
  • View all APA Examples

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

To cite a published thesis in APA style, it is important that you know some basic information such as the author, publication year, title of the thesis, institute name, archive name, and URL (uniform resource locator). The templates for an in-text citation and reference list entry of a thesis, along with examples, are given below:

In-text citation template and example:

Use the author surname and the publication year in the in-text citation.

Author Surname (Publication Year)

Cartmel (2007)

Parenthetical:

(Author Surname, Publication Year)

(Cartmel, 2007)

Reference list entry template and example:

The title of the thesis is set in sentence case and italicized. Enclose the thesis and the institute awarding the degree inside brackets following the publication year. Then add the name of the database followed by the URL.

Author Surname, F. M. (Publication Year). Title of the thesis [Master’s thesis, Institute Name]. Name of the Database. URL

Cartmel, J. (2007). Outside school hours care and schools [Master’s thesis, Queensland University of Technology]. EPrints. http://eprints.qut.edu.au/17810/1/Jennifer_Cartmel_Thesis.pdf

To cite an unpublished dissertation in APA style, it is important that you know some basic information such as the author, year, title of the dissertation, and institute name. The templates for in-text citation and reference list entry of an online thesis, along with examples, are given below:

Author Surname (Year)

Averill (2009)

(Author Surname, Year)

(Averill, 2009)

The title of the dissertation is set in sentence case and italicized. Enclose “Unpublished doctoral dissertation” inside brackets following the year. Then add the name of the institution awarding the degree.

Author Surname, F. M. (Publication Year). Title of the dissertation [Unpublished doctoral dissertation]. Name of the Institute.

Averill, R. (2009). Teacher–student relationships in diverse New Zealand year 10 mathematics classrooms: Teacher care [Unpublished doctoral dissertation]. Victoria University of Wellington.

APA Citation Examples

Writing Tools

Citation Generators

Other Citation Styles

Plagiarism Checker

Upload a paper to check for plagiarism against billions of sources and get advanced writing suggestions for clarity and style.

Get Started

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 29. Juli 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 25. Januar 2024.

Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht‘ und die Universität hinzu.

Zitiere eine Dissertation nur, wenn

  • es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
  • die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
  • die Arbeit öffentlich zugänglich ist.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, dissertation im text zitieren, dissertation im literaturverzeichnis.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.

Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung ,
  • im theoretischen Rahmen oder in der Methodik  als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
  • in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.

Dissertationen zitieren

Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.

In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.

Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren

Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind  nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.

Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.

Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.

Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst , einen kurzen Verweis ein.

Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext ( APA , MLA und Harvard-Zitierweise ) oder in der Fußnote ( Deutsche Zitierweise ) befinden.

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.

Die Quellenangabe enthält:

  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation
  • Studienfach
  • Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort

Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.

Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.

Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.

Art der Dissertation und Studienfach

Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.

Verlag oder Universität und Erscheinungsort

Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.

Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.

Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.

Zu den Scribbr-Generatoren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 11. Juni 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/dissertation-zitieren/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studierenden noch gefallen, übersicht zur richtigen quellenangabe, internetquellen zitieren, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

zitation dissertation citavi

No products in the cart.

zitation dissertation citavi

Take a Look Inside

See What Citavi Can Do

Citavi can help you source, organize, write, collaborate and get your work published faster and more efficiently., explore citavi's core capabilities.

Explore How to Use the Power of Citavi

zitation dissertation citavi

zitation dissertation citavi

Collaborate

Choose the right edition for you and your team.

zitation dissertation citavi

Citavi for Windows

zitation dissertation citavi

Citavi DBServer

zitation dissertation citavi

Experience the Power of Citavi for Yourself

See how easy it is to search, organize, collaborate, take notes, write and manage citations.

Request a demo

Logo der Organisationseinheit Die Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek

Wege zum wissen, literaturverwaltung mit citavi.

  Windows - Download des Installationsprogramms 
Bitte nicht Citavi Web laden - unsere Campuslizenz gilt nur für die Desktop Installation!

Citavi (Handbuch)

Von älterer Version .

Erstellen Sie hier einen Citavi Account  mit Ihrer Uni-E-Mail-Adresse, Ihr Lizenzschlüssel liegt dort bereit.
Öffnen Sie Citavi und geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Damit steht Ihnen   zur Verfügung. Nun hat die Anwendung unbegrenzte Kapazität und ermöglicht auch in einem lokalen Netzwerk oder für große Gruppen in der .

der UDE oder in der und die Nutzungsvereinbarung, der Sie bei der Erstellung Ihres Citavi Accounts zustimmen ) oder auf einer gesonderten Partition ( ) mit einer Windowsinstallation betrieben werden. Darauf sollte dann Citavi, MS Word und Firefox oder Chrome, die miteinander kommunizieren müssen, installiert werden.
  Bitte die automatische Synchronisation mit anderen Cloud-Anwendungen (z.B. Sciebo, OneDrive, DropBox) während des Arbeitens mit Citavi ausstellen.
4:30 min
Anleitungen und Support Video .

Zitieren

Video Citavi Handbuch Citavi Artikel

(ZIP-Datei)


 (Prof. Böhm)


 (Prof. Dr. Kasperzak)  (Stand: 2018)

 (neue Stand: 4/2018)

 ( Version 9, 2019)

(Fußnotenstil, Stand: Okt. 2018)

  (textinternes Zitat,  Stand: Okt. 2018)

(Prof. Dr. Zelewski alter Leitfaden)

(Prof. Dr. Zelewski )

Speichern Sie die Datei (Rechtsmausklick > Ziel speichern unter...) irgendwo lokal auf dem Rechner. Öffnen Sie die ZIP-Datei (Doppelklick) und speichern Sie die enthaltene (Rechtsmausklick > Ziel speichern unter...) in das Verzeichnis (liegt normalerweise in C:\Benutzer\Benutzername\Eigene Dokumente\Citavi 6\). Sie finden den Stil dann unmittelbar in der Liste der Zitationsstile in Citavi und im Word Add-In.

Sollten Sie in den angepassten Stilen Abweichungen von den Zitierregeln im jeweiligen Leitfaden finden, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Anpassungen Ihres Zitationsstils, schreiben Sie uns: .

Citavi Logo 190

Online-Seminare & Kurse

Kursangebot mit Anmeldung

Selbstlernkurse

  • Citavi-Kurs in Moodle (de)
  • Citavi course in Moodle (en)

Online-Sprechstunde

Bitte schreiben Sie uns: [email protected]

Wir beraten Sie gerne per E-Mail oder online in einem Webkonferenz-Raum der UDE.

Nützliches und Unterhaltsames für Wissenschaft und Studium.

Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren

Unter welchem Dokumententyp nehmen Sie Ihre Quelle am besten auf?

zitation dissertation citavi

Bildnachweis: Fred Heap on Unsplash

Mit den Literaturquellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist es wie mit Straßenschildern bei der Führerscheinprüfung: erst wenn Sie wissen, um welche Art Schild es sich handelt, können Sie die Verkehrsregeln richtig anwenden. 

Genauso ist es mit den Zitierregeln Ihres Zitationsstils. Diese sollen dabei helfen, dass der Leser die zitierten Quellen seiner Arbeit schnell und eindeutig wiederfindet. Welche Informationen dafür erforderlich und nützlich sind, hängt von der Art der Quelle ab: dem Dokumententyp .

Mit welchem Dokumententyp haben Sie es bei Ihrer Quelle zu tun?

Schauen Sie sich Ihre Quelle zunächst genau an. Nutzen Sie ein Literaturverwaltungsprogramm, dann wählen Sie für Ihren ersten Entwurf der Titelaufnahme denjenigen Dokumententyp aus , der spontan am besten passen könnte. Das könnte bei medizinischen Arbeiten beispielsweise häufig ein „Zeitschriftenaufsatz" sein. Dann halten Sie die wichtigsten Angaben, die bei jeder Quelle notiert werden sollten und Ihnen direkt ins Auge springen, fest.

Auf der ersten oder zweiten Seite eines Dokuments finden Sie in der Regel wichtige Informationen zum Autor oder Herausgeber (Person oder Institution), dem Titel eines Werkes und auch eine Jahresangabe oder ein Datum .

Das Grundgerüst ist damit vorhanden und die Urheberschaft des Werkes, das Sie zitieren möchten, gekennzeichnet. Wenn Sie später merken, dass Ihre spontane Dokumententyp-Wahl doch nicht passend war, können Sie in Citavi den Dokumententyp leicht wechseln . Je nach Dokumententyp sind andere Details wichtig und Ihnen werden andere Eingabefelder angezeigt. Diese Details unterscheiden sich zudem von Stil zu Stil. In Ihrer Basis sind Sie sich (meist) einig, zum Beispiel:

  • Ein Zeitschriftenaufsatz benötigt Details über die Zeitschrift, in der der Aufsatz erschienen ist.
  • Bei einem Buch ist der Erscheinungsort wichtig.
  • Eine Online-Quelle kann über deren URL wiedergefunden werden.

Diese Fragen helfen Ihnen bei der Wahl des passenden Dokumententyps und beim Erfassen der dafür nötigen Details:

  • In welcher Form liegt das Dokument vor? Ihre Quelle kann in digitaler oder gedruckter Form vorliegen. Digitale Dokumente wurden häufig online gefunden und lassen sich über eine URL erneut aufrufen. Ein digital veröffentlichtes Dokument kann verschiedene Formen annehmen: es kann beispielsweise eine Webseite, ein Blog-Beitrag, ein Gesetz oder ein E-Book sein. Lässt sich Ihr Online-Dokument einer Form eines gedruckten Dokumententyps zuordnen? Dann wählen Sie besser diesen, z.B. für ein eBook ein Buch (Monographie) . Der Dokumententyp bietet Ihnen Felder für die ISBN oder den Verlag, die etwa der auch passende Dokumentyp Internetdokument nicht hat.
  • Steht Ihr Dokument alleine oder ist es ein Teil eines anderen Dokuments oder einer Reihe? Blättern Sie in Ihrem Dokument und suchen Sie nach anderen Autoren, die beispielsweise weitere Kapitel des Buches verfasst haben. Werden Sie fündig, handelt es sich bei dem Buch um ein Sammelwerk , aus dem Sie einzelne Beiträge zitieren. Eine Monographie wäre in diesem Fall die falsche Wahl. Ein Zeitschriftenaufsatz auch, da das Buch einmalig (und nicht periodisch) von einem Herausgeber(-Team) zusammengestellt wurde. Gibt es mehrere Werke zu einem Themengebiet desselben Verlages, könnte Ihr Buch aber Teil einer Reihe sein, die Sie auch erfassen sollten.
  • Finden Sie ein weiteres eindeutiges Merkmal bei Ihrem Dokument? Hat das PDF-Dokument, das Sie online gefunden haben, irgendwo eine Jahrgangs-Angabe (engl. Volume)? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen Zeitschriftenaufsatz recherchiert haben. Hat Ihre Quelle eine Dokumentennummer, aber keine DOI und Sie haben sie auf der Webseite einer Firma oder Behörde gefunden? Es könnte ein Bericht oder „ Graue Literatur ” sein. Graue Literatur wurde nicht über einen Verlag veröffentlicht, sondern privat gedruckt. Veröffentlichte Dokumente eines Verlages verfügen hingegen über eine ISBN , die das Dokument eindeutig identifiziert. Finden Sie eine ISBN bei einer Hochschulschrift, sollten Sie diese als Buch ( Monographie ) erfassen.

Im Zweifelsfall ist Spicken erlaubt:

Schauen Sie nach, wie große Bibliotheken oder Datenbanken das Dokument eingeordnet haben, z.B. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek . Zu Beginn jedes Datensatzes sehen Sie den Dokumententyp, der Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen kann. Vertrauen Sie den Angaben jedoch nicht blind. Beispielsweise unterscheiden viele Bibliothekskataloge nicht zwischen Monographien und Sammelwerken. Dieser Unterschied ist aber später beim Zitieren sehr wichtig. Mit jeder Quelle wird Ihnen die Bestimmung des Dokumententyps leichter fallen. Nicht immer wird jedoch eine eindeutige Entscheidung möglich sein. Sind Sie sich bei einem Dokument unsicher, unterstützt Sie das Bibliotheks-Team Ihrer Institution bestimmt gerne.

Was hat Ihr Zitationsstil mit der Wahl eines Dokumententyps zu tun?

Die Informationen, die Sie in die Felder in Citavi oder Ihre andere Literaturverwaltungssoftware eingeben, werden von Ihrem Zitationsstil ausgegeben. Die Regeln des Stils bestimmen, welche Felder für die Ausgabe des Literaturverzeichnisses verwendet werden – und welche nicht. Wundern Sie sich also nicht, falls der Verlag einer Monographie beispielsweise nicht ausgegeben wird, obwohl Sie ihn erfasst haben.

Ein Beispiel:

Im Manual of Style der American Psychological Association (APA) werden für jeden Dokumententyp genaue Vorgaben definiert. Es ist nach APA exakt festgelegt, wie ein „Journal article with DOI, advance online publication“ zitiert werden soll. Dafür werden Sie in keinem Literaturverwaltungsprogramm einen speziellen Dokumententyp vorfinden. Erfassen Sie den noch nicht gedruckten Artikel deshalb als Zeitschriftennaufsatz. Den Jahrgang lassen Sie leer, eine DOI kennen Sie aber bereits. Im Zitationsstil legt eine Regel fest, dass beim Eintrag einer DOI, aber bei fehlenden Informationen zum Jahrgang und zu den Seitenzahlen der vom Stil gewünschte Zusatz „advance online publication“ erscheint.

In Citavi erhalten Sie eine Vorschau Ihres Stils, indem Sie auf Ansicht > Aktuellen Titel im Zitationsstil anzeigen klicken. Fehlen wichtige Details, prüfen Sie die Beschreibung Ihres gewählten Zitationsstils im Programm. Gegebenfalls übertragen Sie die Information einfach in andere Felder des Dokumententyps, auch wenn deren Feldbezeichnung nicht passend erscheint. Denn die Feldbezeichnung wird später nicht im Literaturverzeichnis sichtbar sein. Niemand erkennt, dass Sie hier „getrickst“ haben. Reichen Ihnen die Felder dennoch nicht aus, nutzen Sie Freitextfelder , die Sie später in Ihrem Zitationsstil für die Ausgabe ergänzen.

Ein Dokumententyp steht nicht zur Auswahl in Ihrem Literaturverwaltungsprogramm?

In Citavi stehen Ihnen 35 Dokumententypen zur Auswahl. Zu jedem Dokumententyp finden Sie eine Beschreibung, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung hilft.

Doch was machen Sie, wenn Sie einen Lexikonartikel, Ausstellungskatalog, ein Poster, eine Rezension etc. aufnehmen möchten, aber Ihre Software dafür keine Vorlage zur Erfassung anbietet?

Eigene Dokumententypen können Sie in Citavi nicht definieren, da damit der Einsatz der Zitationsstile erschwert würde und ein Austausch der Literaturdaten mit anderen Anwendern quasi nicht mehr möglich wäre. Tipps zum Erfassen besonderer Dokumententypen finden Sie im Handbuch .

Wählen Sie in dem Fall einen Dokumententyp, der dem Werk, das Sie zitieren möchten, am ähnlichsten ist. Das Wichtigste ist, dass später im Literaturverzeichnis mit Ihrem gewählten Zitationsstil alle nötigen Details fürs Wiederfinden der Quelle erscheinen.

Der Umgang mit Dokumententypen gleicht zu Beginn des wissenschaftlichen Arbeitens einem Teufelskreis. Sie wissen nicht, welche Informationen einen bestimmten Dokumentententyp ausmachen und wissen deshalb nicht, wie Sie ihn in Ihrem Programm aufnehmen sollen. Dazu kommt, dass Sie nicht wissen, wie er in Ihrem Literaturverzeichnis erscheinen sollte.

Das mag frustrierend sein, aber Sie werden merken, dass Sie sich schnell bei der Wahl des am besten passenden Dokumententyps sicherer fühlen.

Die wichtigen Details erfassen Sie schneller und können sicher sein, dass Ihr Zitationsstil die nach Ihren Richtlinien nötigen Details auch ausgibt.

Hat Sie die Wahl eines Dokumententyps zur Verzweiflung gebracht?

Vermissen Sie einen Dokumententyp in Citavi ganz besonders?

Erzählen Sie uns davon auf Facebook .

Erstellt von: Jana Behrendt – Veröffentlicht am: 15.01.2019 Tags: Zitieren

Über Jana Behrendt

zitation dissertation citavi

Jana Behrendt interessiert sich für alles rund um die persönliche Wissensorganisation – wie man es von einer studierten Bibliothekarin erwarten würde. Dafür liest sie in Ihrer Freizeit ziemlich wenig. Sie liebt es aber, in den Schweizer Bergen zu wandern – solange sie nicht nach unten schauen muss.

Get a regular dose of research inspiration. Enter your email address to get bi-weekly emails whenever new content is added.

  • Search Choose the search context Search Search for: Start search Staff and BOKUweb content Staff only
  • DE / EN Wechseln zu Deutsch

Citavi - Managing references, quotations, publications_online – Schulungen der PE

This page is available under these urls:.

  • https://boku.ac.at/en/kurse/kurs/4092
  • Basic features and use cases; good practice examples; using Citavi for Windows and Citavi Web for literature search, reference and quotation management as well as for writing scientific publications
  • Nov 22 Fri 22 November 2024 09:30AM, until 12:30PM Onlineabhaltung

zitation dissertation citavi

Citavi 6 Handbuch

  • Sprache Deutsch English Japanese
  • Anmelden Deutsch English Japanese
  • Mehrere Objekte herunterladen

Bonner Zitierstile / Citation styles from Bonn university

  • Inhalt (Ausgewählt)
  • Laden Sie den Stil, den Sie verwenden möchten, herunter.
  • Speichern Sie die Datei im Ordner Eigene Dokumente/Citavi 6/Custom Citation Styles
  • Öffnen Sie Citavi und wechseln Sie den Zitierstil. Der neue Stil steht nun zur Auswahl.

Bonner Zitierstil Geographie (Citavi)

Bonner zitierstil medizin (citavi).

  • First Online: 29 March 2022

Cite this chapter

zitation dissertation citavi

  • Marcel Müller 3 &
  • Elmar Wings 4  

6053 Accesses

Zusammenfassung

Das Verwenden von Literatur zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist unabdingbar. Sei es, um den bisherigen Stand der Technik zu beschreiben oder um komplexe Formeln und Kennwerte aus Tabellenbüchern, Tafelwerken oder Datenblättern zu übernehmen. In diesem Kapitel werden verschiedene Literaturquellen und mögliche Anlaufstellen vorgestellt. Anschließend wird auf das Verwalten, Zitieren und Referenzieren von Literatur eingegangen. Dazu werden hilfreiche Werkzeuge eingeführt, um eine Literaturdatenbank zu erstellen, zu pflegen und ein Literaturverzeichnis abzuleiten. Abschließend werden verschiedene Stile und Formatierungsoptionen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Available as EPUB and PDF
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

https://www.shibboleth.net/

https://www.openathens.net/

Author information

Authors and affiliations.

Ostrhauderfehn, Deutschland

Marcel Müller

FB Maschinenbau, Hochschule Emden/Leer, Emden, Deutschland

Elmar Wings

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Marcel Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Müller, M., Wings, E. (2022). Literatur. In: Abschlussarbeiten mit LaTeX erstellen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34430-6_6

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-34430-6_6

Published : 29 March 2022

Publisher Name : Springer Vieweg, Wiesbaden

Print ISBN : 978-3-658-34429-0

Online ISBN : 978-3-658-34430-6

eBook Packages : Computer Science and Engineering (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research
  • Search Suche Suchen …
  • Suche Suchen …

Der Citavi-Stil für Jura

Der citavi-stil für juristische arbeiten.

Stand: 22.05.2024

Update 22.05.2024: Aktuell arbeite ich an Verbesserungen hinsichtlich der Seitenausgabe zB bei Gesetzen oder Parlamentsdrucksachen. Überdies wird es mit der nächsten Version möglich sein, stenographische Berichte aus dem Bundestag wie eine Bundestagdrucksache anzulegen. Außerdem möchte ich den Umgang mit EU-Dokumenten wie Staff Working Documents verbessern. Ich habe vor, eine neue Version dieses Stils Mitte Juni zu veröffentlichen. Schaut dann hier nochmal vorbei.

Update 22.02.2024: Der Zitierstil berücksichtigt nun auch englische Quellen in Hinblick auf die Ausgabe des Feldes „Auflage“ und „Seiten“. Das FAQ wurde diesbezüglich erweitert und an einigen Stellen wurden Fehler korrigiert. Namenspräfixe in Literaturverzeichnisangaben sind nun neutral und nicht mehr kursiv. Das Vorschaudokument wurde um einen englischsprachigen Titel erweitert.

Update 03.02.2024: Ich habe Hinweise zum Umgang mit Beiträgen in Gesetzeskommentare und Sammelwerke sowie zu den Gesetzgebungsmaterialien/Parlamentsdrucksachen angelegt. Außerdem wurde die Stil-Datei geupdatet. Dort wurden Verbesserungen bei den Dokumententypen „Gesetz/Verordnung“ und „Zeitschriftenaufsatz“ durchgeführt, um Parlamentsdrucksachen besser zitieren zu können.

Update 30.11.2023: Der Zitationsstil ist nun offiziell über die Datenbank von Citavi abrufbar. Der Zitierstil unterstützt nun auch In-Text-Kurzbelege. Kleinere Fehler wurden behoben. Außerdem wurden die Anleitungen um Hinweise zu Citavi Assistant erweitert.

Das Zitieren und Bibliografieren ist für viele stets eine mühselige Arbeit. Word bietet zwar eigene kleine Tools dafür an, doch scheitern sie schnell an den vielen Regeln bzw. Ausnahmen des juristischen Zitierens. Welch Glück, dass es Programme gibt, die einem die Arbeit größtmöglich erleichtern sollen. Darunter gehören z. B. Zotero oder Mendeley. Aus dieser Handvoll an Apps sticht Citavi heraus. Warum?

Du kannst dir hierunter eine Vorschau des Zitationsstils anschauen.

Vorschau Juristisches Zitieren Collier.pdf

Bei Citavi handelt es sich hierbei um ein sehr potentes Literatur- und Wissensverwaltungsprogramm. Schluss sind hiermit die Zeiten, wo man noch mühselig die Bibliografiedaten manuell eintragen musste – Citavi macht einen Großteil automatisch. Das funktioniert vor allem dann am besten, wenn man die ISBN, DOI etc. zur Hand hat oder zumindest Titel und Autor kennt. Auch Webseiten kann Citavi generell gut mitsamt den notwendigen Informationen importieren.

Um möglichst flexibel zu sein, beherrscht es die gängigsten Zitierstile und bietet darüber hinaus hunderte andere vorgefertigte Stile an. Sie zu ändern erfordert außerdem nur eine kleine Einarbeitung, da jeder Stil per Baukastensystem bearbeitbar ist. Zotero würde demgegenüber Programmierkenntnisse verlangen. 

Schaut man sich nach juristischen Zitierstilen für Citavi um, findet man zwar relativ viele, doch kein Stil deckt mehr als allgemeine Regeln ab. Dies ist ein Problem, denn das juristische Zitieren kann mit vielen Ausnahmen und besonderen Zitierweisen überraschen. Möchte man also nicht mit diesen Stilen verzweifeln, dann lade dir einfach meinen Stil herunter! Ich gab mir große Mühe, so gut wie alle besonderen Zitierregeln in den Stil zu implementieren mit dem Ziel, das Arbeiten mit Citavi so effizient wie möglich zu machen. 

zitation dissertation citavi

Zitierstil über Citavis Datenbank hinzufügen

Diesen Stil kannst du (1) offiziell über Citavi downloaden oder (2) über meinem Download-Link mit ein paar zusätzlichen Schritten installieren.

(1) Klicke in Citavi oben auf „Zitation“ und dann auf „Zitationsstil wechseln“. Der Shortcut hierfür ist Strg+F11. Klicke auf „Stil suchen“ und gib in das Suchfeld „juristisch“ ein. In der Liste erscheint dann der Stil „Juristisches Zitieren (Collier)“. Wähle ihn aus und klicke unten auf „Hinzufügen“. Nun kannst du den Stil benutzen. Siehe für dieses Vorgehen auch das Video oben.

(2) Du kannst den Stil auch manuell über meine Cloud herunterladen und installieren. Die Schritte hierzu findest du in meinem FAQ unten unter „Wie installiere ich einen Citavi-Stil“. Der Download-Button:

Falls der Link in der Box nicht funktionieren sollte, klickt bitte hierauf:

https://1drv.ms/u/s!AlqbOksCMeJEoiwsaLlwb2FYIh8C?e=sh13YP

Für weitere Hinweise zu diesem Stil und zu Citavi kannst du gerne in das folgende FAQ schauen.

Ich würde mich freuen, wenn du mich auf Fehler oder andere Auffälligkeiten aufmerksam machst. Auch kannst du mir gerne mitteilen, ob dir meine Arbeit hier gefällt und geholfen hat 🙂

Sämtliche Anfragen zu diesem Zitierstil können an die E-Mail-Adresse

gesendet werden.

Citavi ist ein (für Studenten:innen) kostenloser Literatur- und Wissensverwaltungsdienst sowie eine mächtige Zitatieranwendung. Das Programm ist vornehmlich für Windows-Betriebssysteme entwickelt worden – für Mac ist es nur über Umwege lokal zu benutzen. Seit neustem gibt es auch Citavi Web (im Beta-Status) und den Citavi-Assistant. Über Citavi Web in deinem Browser kannst du plattformübergreifend deine Literatur verwalten und Zitationsstile auswählen. Mit dem dazugehörigen Citavi-Assistant, den du dir als Add-In in Word integrieren kannst, ist es möglich, dein Projekt von Citavi-Web abzurufen und in Word zu benutzen. Schau für mehr auf Citavis Webseite nach: https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/index.html?citavi_assistant_overview.html

Das Programm kannst du dir auf folgender Webseite herunterladen: https://www.citavi.com/de/download

zitation dissertation citavi

Zielgruppe dieses Zitierstils sind Studierende, Promovierende und Habilitierende, die eine wissenschaftliche Arbeit schreiben.

Mit dem neusten Update des Stils können diesen Stil aber auch Personen aus der juristischen Praxis anwenden, da nun auch Kurzbelege im Text unterstützt werden.

Sobald du den Citavi-Stil heruntergeladen hast, verschiebst du ihn in den Ordner unter Dokumente → Citavi 6 → Custom Citation Styles. Citavi sollte dabei noch nicht geöffnet sein. Öffne es erst, nachdem du den Stil in den Ordner verschoben hast.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Stil nicht sofort unter den verfügbaren Stilen im Programm angezeigt wird. Gehe dafür folgendermaßen vor:

  • Gehe zu deinen verfügbaren Zitationsstilen und klicke auf „Stil bearbeiten“.
  • Wähle „neuen Stil“
  • Es öffnet sich das Baukastensystem für die Zitierstile. Gehe in dem Fenster auf „Datei“ und dann auf „Öffnen“.
  • Gehe in dem neuen Fenster in den oben erwähnten Ordner „Custom Citation Styles“ und wähle dort die Datei „Juristisch zitieren.css“ aus
  • In dem Baukastenfenster hat sich nun der Stil samt seiner Einstellungen geöffnet. Gehe wieder auf „Datei“ und wähle „Speichern unter“ aus.
  • Gib dem Stil einen Namen deiner Wahl, es kann jedoch nicht derselbe sein wie der Heruntergeladene, und dann speichere ihn wieder im Ordner „Custom Citation Styles“ ab. Sodann müsste der Stil im Programm verfügbar sein.

Du findest auf der Citavi-Benutzeroberfläche in der oberen Leiste das Feld „Zitation“. Klickst du darauf, und lässt den Zeiger auf Zitationsstile, erscheint eine Liste mit verfügbaren Stilen. Sobald du den Stil installiert hast, müsste er in dieser Liste erscheinen. Klicke auf den gewünschten Stil und es erscheint links daneben ein Haken. Dann ist dein Stil einsatzbereit.

Für Word mit Citavi Add-In auf Windows : In Word hast du die Möglichkeit, ebenfalls den Stil zu wechseln. Gehe dafür bei Word in den Reiter „Citavi“ und wenn du das Citavi-Projekt bereits mit dem Word-Dokument verbunden und geöffnet hast, kann man dort ebenfalls den Stil bequem ändern.

Für  Word mit Citavi Assistant auf allen Plattformen : 

  • Gib „juristisch“ in das Feld  Name  ein.
  • Wähle den Stil „Juristisches Zitieren (Collier)“ aus.

Der Citavi-Picker ist ein tolles Tool, um Dokumente aus dem Internet schnell in dein Projekt zu importieren. Bei Juris werden z. B. alle nötigen Daten von dem Picker ausgelesen und in wenigen Sekunden in als neuer Titel im Projekt angelegt. Zusätzlich generiert es eine PDF des Dokuments, sodass du gleich aus dem PDF Zitate machen kannst. Auch anhand von ISBN oder DOI kann Citavi grds. auf jeder Webseite schnell Werke importieren. Das bedeutet auch, dass der Picker deinen Webseiteninhalt auslesen kann. Wenn dir das daher zu heikel ist, kannst auch den Picker auch nur in einem zweiten Browser wie Edge aktiviert lassen und dort recherchieren. In deinem Haupt-Browser lässt du den Picker dann deaktiviert.

Im juristischen Bereich ist es üblich indirekt zu zitieren. Wie man im Citavi Add-in für Word (nur für Windows) und im Citavi Assistant (alle Plattformen) einstellt, dass nur der Nachweis ausgegeben wird, zeige ich dir:

Citavi Add-In für Word:

  • Gehe auf „Citavi“ im Menüband bei Word.
  • Klicke auf Optionen.
  • Wähle bei „Wissenselemente zitieren“ die Möglichkeit „nur Nachweis“ im Dropdown Menü aus.

Wer dennoch das Zitat oder die Kernaussage zitieren möchte, der wählt beim Zitat das Feld „Mit Optionen einfügen“ aus und klickt dann auf die gewünschte Zitierweise wie „Kernaussage und Nachweis“. 

Citavi Assistant für Word:

  • Klicke in Citavi-Assistant auf das Einstellungszahnrad.
  • Gehe auf „Wissenselemente zitieren“.
  • Dort darf keine Checkbox ausgewählt sein, entferne also ggf. die Häkchen.
  • Klicke auf das Check-Icon oben rechts. Nun müsste dort „Nur Nachweis“ stehen.
  • Klicke wieder oben rechts auf das Check-Icon.

Außerdem ist es am Anfang ratsam, unter „Optionen“ den Haken bei „Kein Literaturverzeichnis einfügen“ zu setzen. Den Haken kann man am Schluss der Arbeit wieder entfernen und das Literaturverzeichnis wird dann automatisch erstellt. Dies wird standardmäßig am Ende des Dokuments eingefügt. Wie du das Literaturverzeichnis dann verschiebst und ggf. formatierst, wird in dem Beitrag „ Tricks und Kniffe in Word für Deine Hausarbeit “ erläutert.

Namenspräfixe wie „von“ sind bei den Personen in ihren Nachnamen zu integrieren, damit diese in den Fußnoten vor dem Nachnamen erscheinen. Da Citavi jedoch Präfixe erkennt und diese automatisch in das passende Feld wirft, wodurch diese aber nicht in den Fußnoten erscheinen, müssen wir dies erzwingen. Das folgende Vorgehen gilt momentan nur für die Desktop-Version von Citavi.

  • Gehe dafür auf das Autorenfeld und mache einen Rechtsklick auf den Namen und klicke auf “ Person […] bearbeiten“.
  • Klicke dich in das Nachnamensfeld und tippe dort vor dem Nachnamen den Präfix ein und entferne ggf. das Präfix im Präfixfeld.
  • Sofern dieser Titel im Literaturverzeichnis vorkommen soll , gehst du danach im selben Fenster auf das Feld „ Sortieren nach “ und gib dort zunächst den Nachnamen, dann mit einem Komma getrennt den Vornamen und den Namenspräfix ein. Das kann dann folgendermaßen aussehen:

zitation dissertation citavi

Den Namenspräfix kannst du abgekürzt hineinschreiben oder auch ausgeschrieben. Hier gilt jedoch wieder, dass dies einheitlich geschieht.

Warum muss vorletztes Feld überhaupt ausgefüllt werden? Da Citavi das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert, müssen wir es sagen, dass Namenspräfixe bei dieser Sortierung nicht zu beachten sind. Wäre das Feld „Präfix“ besetzt, dann würde es das „von“ automatisch hinter den Vornamen setzen, aber dadurch erreichen wir die gewünschte Fußnotenausgabe nicht mehr. Also muss dies über diesen zugegeben etwas umständlichen Weg erfolgen, der hoffentlich durch spätere Updates etwas erleichtert wird.

Manche Werke werden üblicherweise etwas anders in der Fußnote zitiert.

Fangen wir mal bei den Monographien an, bei denen das gerade bei Lehrbüchern sehr häufig vorkommt. Als Beispiel dient hier der Rengier , Strafrecht Allgemeiner Teil. In der Fußnote, wo i. d. R. kein Vollzitat erscheint, wenn ein Literaturverzeichnis vorhanden ist, schreibt man daher Rengier , StrafR AT oder einfach nur Rengier , AT. Diese Zitierweise erreicht ihr durch das Feld „Paralleltitel“ in der Titelmaske. Dort tragt ihr den gewünschten Ausgabetitel in der Fußnote ein, hier demnach StrafR AT oder nur AT. Das war’s eigentlich auch schon. Citavi erledigt den Rest und fügt auch im LV den Zusatz am Ende ein, dass der Rengier so zitiert wird. Eben Beschriebenes könnt ihr auch bei den Sammelwerken wie Festschriften (FS), Gedenkschriften (GS), Handbücher (HdB) oder Jahrbücher (Jb.) machen.

Bei Gesetzeskommentaren kommt es außerdem häufiger vor, dass bestimmte Herausgebernamen abgekürzt ausgegeben werden, z. B. der Schönke/Schröder wird zu Sch/Sch in der Fußnote. Diese Abkürzung kannst du im Feld „übliche Abkürzung“ beim Gesetzeskommentar eintragen, hier demnach Sch/Sch. In der Fußnote sähe das dann folgendermaßen aus: Bosch , in: Sch/Sch, § ….

Theoretisch wäre es auch möglich, Autorennamen von Monographien abgekürzt auszugeben. Ein Beispiel wäre W/B/S statt Wessels/Beulke/Satzger. Dies wäre über das Feld „Kurzbeleg“ möglich. Allerdings habe ich mich entschieden, diesen Kurzbeleg aus dem Zitierstil auszuschließen, um ungewünschte Ausgaben zu vermeiden. Denn die Ausgabe der vollen Nachnamen ist immer richtig, die verkürzte Ausgabe kann jedoch zu Irritationen führen. Wenn du das jedoch machen möchtest, dann kannst du im Zitationsstileditor einfach das Feld „Autor“ mit „Kurzbeleg“ auswechseln. Wichtig ist, dass man in diesem Zug noch in der Vorlage des Literaturverzeichnis am Ende eine Komponente nach dem Muster (zitiert nach: Kurzbeleg) anhängt.

zitation dissertation citavi

Für den Gebrauch von Gesetzeskommentaren solltest du folgendes beachten:

  • Zunächst ein allgemeiner Hinweis : Wenn du ein Kommentar durch seine ISBN, durch die Recherchieren-Maske in Citavi oder auf sonstige Weise importierst, kann es sein, dass statt des Dokumententyps „Gesetzeskommentar“ der Typ „Schriften eines Autors“ standardmäßig ausgewählt wurde. In diesem Fall kannst du in der Titelmaske des Werks oben auf „Schriften eines Autors“ klicken und „Gesetzeskommentar“ auswählen. Bestätige ggf. die danach folgende Meldung. Eventuell musst du dann noch Autoren, die fälschlicherweise im Feld „Begründer“ oder „Herausgeber“ stehen ausschneiden und im richtigen Feld und ggf. an der richtigen Position einfügen.
  • Verfasser von Kommentaren , die ihren Kommentar ohne weitere Bearbeiter verfasst haben (wie z. B. der Fischer StGB-Kommentar oder sämtliche Kommentare aus der Studienkommentar-Reihe des Beck-Verlags) werden unter dem Dokumententyp „Monographie“ erfasst. Warum? Weil unter dem Dokumententyp „Gesetzeskommentar“ hinter dem Namen von z. B. Herrn Fischer noch ein „(Hrsg.)“ und der Verweis auf den übergeordneten Kommentar folgen würde und das ist bei dieser Art von Kommentaren fehl am Platz. Wenn ihr dann einen kommentierten Paragraphen zitieren wollt, dann schreibt in das Feld „Seiten von – bis“ des Zitats einfach den Paragraphen sowie die dazugehörige Randnummer.

Alles weitere übernimmt Citavi, solange diese Ausnahmefälle Citavi in dem Zitierstil eingepflegt wurden.  Citavi weiß um folgende Werke, die es anders ausgeben muss: – Grüneberg (oder Palandt) – Münchener Kommentar zum (BGB, StGB usw.) – Leipziger Kommentar (zum StGB (online)) – Karlsruher Kommentar – Bonner Kommentar (beachte, dass es sich hierbei um ein Loseblattwerk handelt) – Frankfurter Kommentar – Systematischer Kommentar – Nomos Kommentar

Aber Moment mal – fehlen hier nicht noch ein paar Werke wie der Staudinger Kommentar zum BGB oder der Zöller Kommentar zur ZPO oder der Erman Kommentar zum BGB? Nein, diese Werke sind nicht auf der Liste, da hier nur der Begründer des Werkes sehr bekannt ist, der Titel hingegen erscheint ziemlich gewöhnlich. Erfasse daher die Begründer, auch wenn sie fast Sachtitelqualität haben, im Feld „Begründer“ und nehme den Titel wie „Bürgerliches Gesetzbuch“ ganz normal im Titelfeld auf.

Den Schönke/Schröder Kommentar zum StGB zitiert man üblicherweise ohne (Begr.) oder (Hrsg.). Gib dafür im Feld „Begründer“ „Schönke, Adolf; Schröder, Horst“ ein.

Julius von Staudingers Kommentar kann für Citavi übrigens ziemlich gemein sein, da der Import meist immer irgendwie anders aussieht als die bereits davor importierten Bücher des Gesamtwerkes. Ich empfehle daher den Kommentar oder ein neues Buch davon manuell anzulegen, weil man dann nur die relevanten Informationen anzulegen braucht, die da wären: Begründer (Julius von Staudinger), Titel, Titelzusatz (dort kommt die Buchnummer und der Titel dessen hinein) sowie Jahr oder Auflage. Es wird nicht benötigt, die einzelnen Bearbeiter bzw. Herausgeber des Buches anzugeben.

Soweit weitere Werke existieren, die derart behandelt werden sollen, können diese immer noch hinzugefügt werden. Citavi erkennt anhand eines Skripts, ob der eingetragene Titel mit einem der Standardwerke übereinstimmt.

  • Zunächst normal den Titel und ggf. den Untertitel des Werkes bei „Titel“ bzw. bei „Untertitel“ eintragen.
  • Trage den Titel des Bands/Buchs bei „Titelzusätze“ ein. Beim Band 1 des MüKo BGB wäre dies demnach „Band 1: Allgemeiner Teil §§ 1-240“, beim Band 3 „Band 3: Schuldrecht – Allgemeiner Teil II“. Bei anderen Kommentaren kann dies auch lediglich die Spanne der in diesem Band kommentierten Paragraphen/Artikel sein.  

Solltest du dies so erledigt haben , dann werden im LV aufeinanderfolgende Bände/Bücher eines Werkes in der Weise abgekürzt, dass nach dem ersten Eintrag der Titel und ggf. der Begründer des Werkes ausgelassen wird und, mit einem Bindestrich angefangen, nur noch ab der Bandnummer fortgefahren wird. Beispiel:

Staudinger, Julius von (Begr.) , J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1 – Allgemeiner Teil: §§ 90-124; §§ 130-133, Neubearb. 2021, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB) – Buch 1, Allgemeiner Teil, §§ 164-240, Neubearb. 2014, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB) – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, §§ 241-243, Neubearb. 2019, Berlin (zitiert: Bearbeiter , in: Staudinger BGB)

Achte im besten Fall immer darauf, in der Titelkarte des Gesetzeskommentares eine übliche Abkürzung einzutragen.

In der üblichen Abkürzung kannst im Prinzip eintragen, was du möchtest, denn im LV kann der Leser nachsehen, welches Werk damit gemeint ist. So kann es sich daher lohnen, nur die zwei Verfasser eines Werkes als übl. Abkürzung anzugeben, statt den ganzen Titel ausgeben zu lassen: 

Decker in: Wolff/Decker, § 123 VwGO Rn. 2.       anstatt        Decker  in: Studienkommentar VwGO/VwVfG, § 123 Rn. 2.

Hingewiesen sei auch auf die Erläuterung zur Ausgabe verkürzter Namen unter der Frage: „Wie verkürze ich den Titel eines Lehrbuches und den Herausgeber eines Kommentars in der Fußnote?“

Handelt es sich bei dem Kommentar um eine Loseblattsammlung , dann musst du im „Freitextfeld 1“ des Kommentars „Loseblatt“ einfügen. Trage dann im Feld „Auflage“ die Lieferung nach dem Muster „[Nummer der letzten Lieferung]. EL. [Monat und Jahr der Lieferung]“ ein. Im LV sieht das dann bspw. folgendermaßen aus:

Erbs, Georg (Begr.), Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt, hrsg. von Max Kohlhaas/Häberle Peter/Friedrich Ambs u.a., München 240. EL. April 2022 (zit. als Bearbeiter, in: Erb/Kohlhaas).

Berlit, Uwe/Posser, Herbert/Wolff, Heinrich A. (Hrsg.), BeckOK VwGO, München 62. Ed. (zit. als Bearbeiter , in: BeckOK VwGO).

Der Leipziger Online Kommentar zum StGB ist hier noch eine kleine Ausnahme. Statt einer Edition trägst du bei „Auflage“ einfach das Datum der letzten Aktualisierung ein. Dieses Datum findest du auf der Seite des Kommentars unter „Updates“. Hier der Link: Leipziger Kommentar StGB Online (degruyter.com) . Ferner gilt es hier zu beachten, dass der Titel auch wirklich „Leipziger Kommentar StGB Online“ heißen muss, da Citavi diesen Fall ansonsten nicht erkennt.

Was nun folgt, wird gerne beim Erstellen der Citavi-Einträge vergessen bzw. falsch gemacht. Kommentierungen oder Beiträge haben in Citavi einen eigenen Dokumententyp, der zwingend anzugeben ist. Das bedeutet, dass Beiträge niemals im übergeordneten Werk, als bspw. der Gesetzeskommentar, anzulegen sind, sondern als eigenes Citavi-Eintrag mit dem Dokumententyp „Beitrag in“. Diese Unterscheidung kannst du im folgendem Bild sehen:

zitation dissertation citavi

Ein Beitrag in einem Gesetzeskommentar oder anderen Sammelwerk kann man üblicherweise auf zwei Wegen anlegen:

Erste Variante

  • einmaliges Anlegen des übergeordneten Werkes (hier den Dokumententyp beachten! „Gesetzeskommentar“, „Buch (Sammelwerk)“ oder „Tagungsband“ sind üblich.
  • Sobald übergeordnetes Werk angelegt, klicke auf „Beitrag hinzufügen“
  • Bei einem Beitrag in einem Gesetzeskommentar genügen Bearbeiter , Paragraph(en) und, sofern es sich um Loseblattwerke oder um Online-Kommentare handeln, Ergänzungslieferung , Datum  und Stand .
  • Bei einem sonstigen Beitrag solltest du den Autor , Titel ,  Seiten von-bis und ggf. Untertitel sowie Titelzusätze einpflegen.

zitation dissertation citavi

Zweite Variante

  • Klicke auf den Titel -Button ganz links in der oberen Leiste oder drücke Strg+N. Wähle dort den Dokumententyp „Beitrag in“ oder „Beitrag im Gesetzeskommentar“ aus.
  • Füge die notwendigen Informationen in die Maske ein.
  • Klicke im Feld In: ganz rechts auf den Pfeil, um das Dropdown-Menü zu öffnen. Wähle in der Liste das dazugehörige übergeordnete Werk aus. Dazu muss dieses also bereits bestehen!

Vermeide es, Zitate in übergeordneten Werken anzulegen! Diese sollte nur in den Beiträgen angelegt werden! Sofern dir dieser Fehler doch einmal passiert, kannst du angelegte Zitate auch ausschneiden oder kopieren und sie im passenden Beitrag wieder einfügen.

Außerdem solltest du nur die Beiträge zitieren und nicht die übergeordneten Werke!

Damit die Beiträge nicht wie andere normale Werke in der Bibliographie schlicht alphabetisch sortiert werden, empfehle ich dir, ein kleines Add-In über Citavi selbst zu installieren, damit die Beiträge unter den übergeordneten Werken angezeigt werden . Gehe dazu folgendermaßen vor:

  • Klicke oben im Menüband auf „Extras“ und dort auf „Add-Ons verwalten“.
  • Im neuen Fenster musst du nach dem Add-On „Sortieren nach über- und untergeordneten Werken“ suchen, es auswählen und dann auf die Schaltfläche „Installieren“ klicken.
  • Starte das Programm neu.
  • Wähle nun ein Titel in der Liste aus und mache einen Rechtsklick darauf.
  • Gehe im Kontextmenü auf „Sortieren“ und wähle dann im erscheinenden Menü rechts daneben die Option „Nach Kurztitel (Sammelwerke und Beiträge zusammen) aus.

Zeitschriftenaufsätze sind in der Regel unproblematisch. Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen, Zeitschriftenaufsätze mit dem Citavi-Picker im Browser aus der juris-Datenbank zu importieren. Das erspart das lästige Abschreiben der Bibliographiedaten. Ansonsten kann ich noch folgende Hinweise geben:

  • Im Feld „Zeitschrift“ kannst du bereits den abgekürzten Namen eintragen. Wenn du Artikel von der JURA von De Gruyter importierst, wirst du sehen, dass dort im Feld „JURA – Juristische Ausbildung“ steht. Vor dem Trennstrich ist die Abkürzung, danach der Vollname. Wenn du ganz ordentlich bibliographieren möchtest, kannst du zunächst den Vollnamen in das Feld schreiben und dann über einen Rechtsklick im Feld auf „Zeitschrift bearbeiten“ gehst. Dort kannst du dann unter „Abkürzung 3“ die gängige Abkürzung eintragen.
  • Das Feld „Jahrgang“ kann in der Regel leer bleiben, wenn es nicht schon ausgefüllt wurde. Wichtig ist die Jahrgangsnummer bei Zeitschriften, die traditionell mit der Jahrgangsnummer zitiert werden (z. B. die AcP oder AöR).
  • Die Heftnummer kann ebenfalls leerbleiben, wenn es sich nicht gerade um eine Bundestagsdrucksache oder Magazin handelt. Ersteres wird in einem Exkurs erläutert. Letzteres wird abweichend mit der Heftnummer zitiert, da die Seitennummerierung bei jedem Heft neu anfängt. Sollte es sich um so einen Fall handeln, dann trage die Heftnummer ein und schreibe irgendwas in das „Freitextfeld 1“. Anhand dieser Bedingungen kann Citavi die Zitierweise anpassen.
  • Der Seitenbereich bei „Seiten von-bis“ kann vollständig sein, es reicht aber auch nur die Startseite des Artikels aus. Beachte jedoch die gewisse Einheitlichkeit deiner Angaben.

Nationale Drucksachen

Nehmen wir die Bundestagdrucksache V/4095 als Beispiel. Parlamentsdrucksachen können zum Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ oder „Zeitschriftenaufsatz“ gehören. Ersteres wird empfohlen.

Gesetz/Verordnung

  • Feld „Gesetzgeb./Behörde“ : z. B. Deutscher Bundestag oder Bundestag ein. Dieses Feld dient nur der Sortierung in Citavi, es wird nicht zitiert.
  • Feld „Titel/Name“ : vollständiger Titel der Drucksache; Titel am besten selbst abtippen, da in den Drucksachen oft alles in Großbuchstaben
  • Feld „Fassung“ : Datum der Veröffentlichung
  • Bei Bundestag sdrucksachen: „Bundestagdrucksache“, „Deutscher Bundestag Drucksachen“ oder „BT-Drs.“ bzw. „BT-Drucks.“
  • Bei Bundesrat sdrucksachen: „Bundesratdrucksache“, „Deutscher Bundesrat Drucksachen“ oder „BR-Drs.“ bzw. „BR-Drucks.“
  • Bei Landtag sdrucksachen: „[Name des Bundeslandes] Landtag Drucksache“,  „[Name des Bundeslandes] Landtag Drs.“ oder „[Name des Bundeslandes] Landtag Drucks.“ (Bsp.: „Bayrischer Landtag Drs.“); für Citavi ist es hier nur wichtig, dass am Ende der Zeitschrift entweder „Drucksache“, „Drs.“ oder „Drucks.“ steht.
  • Bei einem Volltitel  solltest du dann noch zusätzlich einen Rechtsklick auf das eben ausgefüllte Feld machen und auf „Zeitschrift […] bearbeiten“ gehen. Dort tippst du unter „ Abkürzung 3 “ „BT-Drucks.“ oder anderweitig geläufige Abkürzungen hierfür ein.
  • Feld  „Heftnummer“: z. B. „V/4095″. 

Dasselbe gilt auch für Landtagsdrucksachen. Die Schwierigkeit in diesen Fällen ist wohl die Wahl des richtigen Zeitschriftennamens. In jedem Fall muss der Name mit „Drucksache“ oder deren Abkürzung wie „Drucks.“/“Drs.“ enden. Davor kann es also z. B. lauten „Berliner Landtag Drucks.“ oder „LT-Bln. Drucks.“.

Für ein Beispiel einer Titelmaske siehe weiter unten.

Europäische Drucksachen

Gesetzgebungsmaterialien u. ä. der EU bzw. der EFTA werden unter dem Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ geführt. Hierzu gehören z. B. Materialien mit der Dokumentenbezeichnung KOM bzw. COM, SEK, SWD und JOIN. Die Dokumentenbezeichnung gehört in das Feld „Zeitschrift“ .

Außerdem musst du das Feld „Jahrgang“ mit der Zahl in den Klammern auf dem Dokument ausfüllen, also z. B. 2020. In dem Feld „Heftnummer“ muss die Zahl hinter den Klammern hinein, also z. B. 18.  Wenn es sich um eine endgültige Fassung handelt, ist dahinter noch „final“ oder „endg.“ zu setzen.+

Für Beispiele zu europäischen Drucksachen/Gesetzgebungsmaterialien siehe Möllers , Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, § 5 Rn. 55 (auf Beck-eLibrary verfügbar)

zitation dissertation citavi

Bei Internetdokumente bzw. -quellen ist insbesondere auf die Felder „Jahr“, „Online-Adresse“, „Letzte Aktualisierung“ und „Zuletzt geprüft am“ einzugehen.

  • Im Feld „Jahr“ ist das Veröffentlichungsdatum der Online-Quelle einzutragen, nicht nur das Jahr. 
  • Die Online-Adresse besteht aus einer URL. Dies ist eine Zeichenkette, über die im Internet die betreffende Seite aufgerufen werden kann. Daher darf diese Zeichenkette nicht durch z. B. weitere Bindestriche verändert werden! Eine solche Manipulation ist vor allem dann verlockend, wenn die Online-Adresse in der Fußnote in einer neuen Zeile beginnt und damit einen ggf. unästhetischen Umbruch markiert. Ein eingefügter Bindestrich würde eine Silbentrennung markieren, sodass die Adresse nicht in einer neuen Zeile beginnen muss. Sollte jemand dann allerdings diesen Link kopieren und in die Adresszeile eines Browsers eingeben, dann führt dieser Link aufgrund des eingefügten Bindestrichs in die Leere. Nur der originale Link führt zur zitierten Seite.
  • Fülle das Feld „Letzte Aktualisierung“ dann aus, wenn es auf der Seite einen entsprechenden Eintrag wie „Update“ gibt.
  • Falls es Citavi nicht schon für dich erledigt hat, trage in das Feld „Zuletzt geprüft am“ das Datum ein, an dem du zuletzt die Quelle überprüft hast.

Angenommen alle diese Felder enthalten Daten, dann würde Citavi im Literaturverzeichnis folgenden fiktiven Eintrag ausgeben:

Meier, Thomas , Die Todesstrafe in den USA, 22.08.2020 (zuletzt aktualisiert am 30.09.2020), abrufbar im Internet: www.eine-generische-adresse.de (zugegriffen am 15.10.2020).

Als Fußnote würde Citavi nur folgendes ausgeben:

Meier , Die Todesstrafe in den USA.

Sollte es sich um eine Quelle handeln, die nicht im Literaturverzeichnis  vorkommt, dann müsst ihr in Word auf das Wissenselement oder die Quelle klicken und dann oben rechts neben „Einfügen“ auf „Mit Optionen einfügen“ gehen. Unten im Feld „Regelset“ wählt ihr in dem Dropdown-Menü „wie Literaturverzeichnis“ aus. Dann wird ein Vollzitat in der Fußnote ausgegeben.

Die Angabe „zugegriffen am“ wird auch mit „Stand“ bezeichnet (so bei Bergmann/Schröder/Sturm, Richtiges Zitieren, Rn. 195). Diese Angabe finde ich allerdings missverständlich, wenn man bedenkt, dass damit auch das Datum der letzten Aktualisierung der Quelle gemeint sein könnte (man sagt nicht umsonst, „der Beitrag ist auf dem neusten Stand „). Daher wird „Stand“ nicht benutzt.

Wenn du eine Dissertation, Masterarbeit o. Ä. zitieren möchtest, welche unter einem Verlag publiziert wurde, dann musst du den Titel in die Kategorie „Buch (Monographie)“ eintragen und in das Feld „Titelzusätze“ die Art der Schrift eingeben wie „Dissertation“. Daran erkennt Citavi, dass es nun eine andere Zitiervorlage benutzen soll. Außerdem musst du dann unter „weitere Felder“ im „Freitextfeld 2“ folgendes eintragen: Diss. (oder andere Schrift wie Masterarbeit) [Ort der Hochschule] [Jahr der Veröffentlichung der Arbeit an der Hochschule] Hier nochmal anhand eines Beispiels:

Bijok, Alexander , Kommerzialisierungsfenster Datenschutz. Rechtliche Problemlagen der Datennutzung in der Informationswirtschaft, Recht der Informationsgesellschaft Bd. 45, Baden-Baden 2020 (zugl. Diss. Regensburg 2020)

Wenn du hingegen eine Dissertation o. Ä. zitieren möchtest, welche noch nicht unter einem Verlag veröffentlicht wurde, dann ist diese Schrift unter der Kategorie „Hochschulschrift“ einzuordnen. Dort brauchst du nur die Felder „Autor“, „Titel“, („Untertitel“), „Art der Schrift“, „Hochschulort“ und „Jahr“ ausfüllen.

Riegler, Stefan , Schiedsverfahren und Konkurs, Diss. Wien 2004.

Internationale Verträge kannst du u. a. aus einem Sammelwerk oder einer Zeitschrift zitieren. Bei beiden Dokumentenarten musst du das Feld „Autor“ leer lassen. Im Feld „Titel“ ist der Name des Vertrags sowie das Datum davon einzufügen (du kannst selbst entscheiden, wie das Datum angegeben wird – Hauptsache es geschieht einheitlich!). Siehe dazu folgende Beispiele, wenn sie ausgegeben werden:

Art. VIII des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) vom 15. April 1994, in: Tietje (Hrsg.), Welthandelsorganisation, 2000, 191 (199).

Art. III des „Treaty Concerning the Reciprocal Encouragement and Protection of Investment“ vom 14. November 1991, Argentinien-USA, ILM 31 (1992), 124 (131).

Wiederholungsausgaben mit Ebenda oder Ebd. sind in ihrer Anwendung umstritten (ablehnend z. B. Bergmann/Schröder/Sturm , Richtiges Zitieren, Rn. 234). Ich habe für mich entschieden, noch nicht darauf verzichten zu wollen. Der Grund: Ich finde es ästhetischer, wenn in den Fußnoten keine zwei oder mehrere gleiche aufeinanderfolgende Zitate stehen. Die Verwendung des Ebd. wurde daher strengen Kriterien unterworfen. Erstens muss das zweite Zitat mit dem erstgenannten übereinstimmen, zweitens muss das Wiederholungszitat auf der selben Seite wie das Erstzitat stehen und drittens darf keine Wiederholungsausgabe stattfinden, wenn sich das Erstzitat in einem Mehrfachnachweis befindet. Und selbst dann, wenn man den Mehrfachnachweis nicht wünscht, kann man die Wiederholungsausgabe in Citavi-Add-In in Word ausschalten, indem man den Wiederholungsnachweis in der Fußnote anklickt und dann unter „Nachweise“ links bei Citavi herunterscrollt und das Häkchen bei der Option „Nachweis mit Option 1“ setzt. Damit wird die Ausgabe des Ebd. bei dieser Fußnote unterbunden.

Wenn eine Wiederholungsausgabe überhaupt nicht gewünscht ist, dann lässt sich dies im Zitationsstileditor ändern. Fast jede Rubrik hat im Fußnoten-Regelset oben zwei Vorlagen für die Wiederholungsausgabe. Diese kann man einfach löschen und dann wird das normale Kurzzitat ausgegeben.

Mehrfachnachweise in einer Fußnote sind im wissenschaftlichen Bereich überaus häufig anzutreffen. Wie man Mehrfachweise in Citavi erstellt, zeige ich dir:

Citavi Add-In für Word (nur Windows)

  • Wähle mehrere Einträge in deiner Quellenliste durch das Halten der Strg-Taste aus.
  • Klicke auf „Einfügen“.

Du kannst auch im Nachhinein noch Titel zu einer Fußnote hinzufügen.

  • Klicke dafür auf das Fußnotenfeld im Fußnotenbereich unten auf der Seite.
  • Wähle die neuen Quellen in deiner Liste aus.

Auch im Nachhinein lässt sich die Reihenfolge der einzelnen Belege in dem Mehrfachnachweis ändern.

  • Wähle das Fußnotenfeld aus.
  • Wähle im Add-In Bereich links den Tab „Nachweise“ aus.
  • Sofern der übergeordnete Mehrfachnachweis ausgewählt ist, kannst du nun die Belege durch Anklicken der Hoch und Runter Tasten verschieben.

Citavi Assistant für Word (plattformunabhängig)

Füge den ersten Titel ein.

Klicke auf das Fußnotenfeld zu der Quelle im Fußnotenbereich unten auf der Seite.

Wiederhole den letzten Schritt für alle Titel, die Teil des Mehrfachnachweises werden sollen.

Nachweise, die getrennt voneinander mit Citavi Assistant eingefügt wurden, lassen sich nicht nachträglich zu einem Mehrfachnachweis vereinen. Lösche in solchen Fällen alle Nachweise bis auf den ersten und verfahre wie hier beschrieben.

Der Zitierstil verzichtet bewusst auf eine feste Reihenfolge der Werke sowie auf eine alphabetische Sortierung in den Fußnoten. Dies dient vor allem der Darstellung von Meinungsstreits, denn üblicherweise werden andere Ansichten zum Schluss genannt. Mit einer Sortierung würde dass dann jedoch so aussehen, dass die Person hinter der anderen Ansicht, dessen Nachname mit einem A anfängt, an den Anfang des Mehrfachnachweises gestellt werden würde. Sobald du demnach einen Mehrfachnachweis eingefügt hast, kannst du im „Nachweise“-Tab im Citavi Add-In in Word zu der jeweiligen Fußnote die Reihenfolge durch die nach oben oder unten gerichteten Pfeile noch selbst ändern und die abweichende Ansicht an den Schluss stellen. Im Citavi Assistant ist das Vorgehen momentan noch nicht möglich. Beachte außerdem die Regel, dass Gerichtsentscheidungen immer zuerst genannt werden müssen. Sollte die Ansicht der Rspr. in deiner Fußnote zu den anderen Ansichten zählen, dann führt sie auch dort die anderen Ansichten an. Innerhalb der Rechtsprechung gilt zudem eine Hierarchie . Oberste Gerichte sind zuerst zu nennen, nachfolgend dann mit den unteren Instanzen.

Hierfür eignen sich besonders Gruppen in Citavi.

Klicke dafür in der Benutzeroberfläche von Citavi auf das blau unterlegte Feld und dann auf die rot umzeichnete Schaltfläche. Dann kannst du eine Gruppe hinzufügen. Gib ihr in dem neuen Fenster einen Namen wie „Literatur“. Am Ende wird nur diese Gruppe für das Literaturverzeichnis von Bedeutung sein. Du kannst aber weitere Gruppen hinzufügen, um dir selbst Ordnung in der Fülle an Quellen zu verschaffen. Sobald die Gruppen angelegt sind, kannst du ganz bequem jede Quelle per Drag & Drop in eine Gruppe ziehen. Wichtig : Nur die Quellen in der Gruppe „Literatur“ werden am Ende im Literaturverzeichnis angezeigt. Du kannst deine Quellen aber auch mehreren Gruppen zuordnen. Du kannst auch mehrere Quellen auswählen, indem du zuerst eine Quelle auswählst, dann Strg+Shift gedrückt hältst und dann auf eine andere Quelle klickst.

zitation dissertation citavi

Sobald jede Quelle einer Gruppe zugeordnet ist, gehst du oben im Reiter auf „Zitation“ und dann auf „Literaturverzeichnis gruppieren“. Klicke dann auf „Gruppierung erstellen/bearbeiten“. Im unteren Teil des Fensters kannst du dann Abschnitte hinzufügen.

  • Zuerst musst du im oberen Teil des Fensters eine neue Gruppierung erstellen. Klicke dafür auf das grüne Kreuz und gib ihr einen Namen.
  • Gehe danach auf „Abschnitt hinzufügen“ im unteren Teil und dann auf „Titel in dieser Gruppe“. Wähle in dem Drop-down-Menü die Gruppe aus, die am Ende im Literaturverzeichnis erscheinen soll, in meinem Fall „Literatur“. Beim Feld „Überschrift“ wählst du „Keine“ aus, damit der Gruppenname nicht im Literaturverzeichnis auftaucht. Bestätige das mit OK.
  • Unter dem gerade erstellten Abschnitt befindet sich ein automatisch generierter Abschnitt mit „Titel in keinem Abschnitt“. Wähle diesen aus, klicke auf das Bleistift-Symbol für Bearbeiten und setze das Häkchen dort bei „Titel im Literaturverzeichnis unterdrücken“. Jetzt wird nur die erste Gruppe angezeigt.

Diese Gruppierung kannst du dir auch speichern und für das nächste Mal verwenden, indem du im oberen Teil des Fensters auf das Symbol mit dem Pfeil das rechts gehst. Damit kannst du diese Vorlage exportieren und sie beim nächsten Mal importierst, indem du auf das Symbol mit dem Pfeil das links gehst.

zitation dissertation citavi

Sobald du alles bestätigt hast, musst du noch in Word die Gruppierung anwenden. Unter dem Reiter „Citavi“ findest du das Feld „Gruppierung“. Dort wählst du deine Gruppierung aus – fertig.

Das Literaturverzeichnis wird von Citavi automatisch nach einem bestimmten Muster sortiert. Standardmäßig wird zunächst absteigend nach dem Autor sortiert. Wenn dieser nicht vorhanden ist, dann erfolgt die Sortierung anhand des Titels und, wenn dieser wiederum leer ist, des Jahres. Dies lässt sich aber ohne viel Aufwand ändern. Gehe dafür zum Zitationsstil-Editor und klicke in der Mitte, ohne davor eine Vorlage ausgewählt zu haben, auf „Eigenschaften des Zitierstils“. Unter dem Register „Literaturverzeichnis“ findest du weiter unten alle weiteren Einstellmöglichkeiten.

Eine Sache gilt es dabei noch zu beachten : Falls du dich wundern solltest, warum z. B. der Palandt bzw. Grüneberg , also Kommentare mit Sachnamen, nicht bei der Position des P bzw. G steht, dann liegt das daran, dass du im Titel des Kommentars in dem Fall etwa „Bürgerliches Gesetzbuch“ eingetragen hast und „Palandt/Grüneberg“ nur als Paralleltitel erfasst wurde. Citavi beachtet aber u. a. nur den Titel! Daher sollten die Sachnamen im Titel und die Beschreibung („Bürgerliches Gesetzbuch“) als Untertitel oder Titelzusatz aufgenommen werden. Dann steht der Kommentar auch dort, wo er dem Sachnamen entsprechend hingehört.

Ja, das geht. Bei einem Zeitschriftenaufsatz gehst du im neuen Projekt auf das Feld „Zeitschrift“ und tätigst einen Rechtsklick darauf. Klicke dann auf „Liste der Zeitschriften und Zeitungen öffnen“. Es öffnet sich ein neues Fenster, wo du oben auf „Zeitschriften/Zeitungen“ klickst und „Importieren aus einem Citavi-Projekt“ auswählst. Dann wählst du das am besten bereits fertig gestellte Projekt aus und alle Einträge werden automatisch in das neue Projekt mitgenommen. So brauchst du im neuen Projekt nicht wieder jede Zeitschrift/Zeitung neu hineinschreiben und ggf. mit einer Abkürzung versehen, sondern kannst einfach neben dem Zeitschriften-Feld aus den Pfeil gehen und aus dem Dropdown-Menü den passenden Eintrag anklicken oder den ersten Buchstaben in das Feld eingeben und schon wird dir die passende Zeitschrift/Zeitung vorgeschlagen.

Diesen Stil habe ich selbst gebaut und dabei einschlägige Anleitungen und Literatur von z. B. Bergmann/Schröder/Sturm , Richtiges Zitieren, 2010 oder Möllers , Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 2021 zur Hilfe gezogen. Dennoch kann es zu Abweichungen kommen. Du solltest außerdem die Zitierrichtlinien deiner Universität beachten und am Ende mit diesem Stil abgleichen. Den Stil kannst du nach Belieben verändern und deinen Vorgaben entsprechend anpassen.

Lukas Collier

Vielleicht gefällt ihnen auch.

zitation dissertation citavi

Vergleich der Repetitorien in Halle

Das Staatsexamen steht bevor – das bedeutet Lernen, Lernen und natürlich Wiederholen! Wohl die meisten Jura-Studierenden nutzen daher die sog. Repetitorien, um […]

zitation dissertation citavi

Dezember-Hilfe 2022: Was ist, wenn sie nicht auf der Heizkostenabrechnung ausgewiesen ist?

Zur Fehlerfolge bei unterbliebender Ausweisung der Dezember-Hilfe 2022 auf der Heizkostenabrechnung

zitation dissertation citavi

Rohrwärme-Rechner

Der Rohrwärme-Rechner hilft Ihnen bei hohen Kosten Ihres Heizverbrauchs.

zitation dissertation citavi

Serien-E-Mails mit individuellen Anhängen über Outlook versenden

In diesem Blogbeitrag werde ich einen Makro-Code für Microsoft Office vorstellen, der es ermöglichen soll, Serien-E-Mails mit individuellen Anhängen zu versenden. Was man dazu braucht, ist ein Word-Dokument, eine Excel-Liste und Outlook.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich bin keine Maschine.

zitation dissertation citavi

logo TopKorrektur.com

  • So zitierst du eine Dissertation richtig

Mädchen in einer Bibliothek. Studentin mit einem Laptop und Bücher.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

Name Quelle Beschreibung

Logo des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Juristisches Seminar

Externer Link: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Juristische Arbeiten schnell zitiert mit Citavi

Das Zitieren und Bibliografieren ist für viele stets eine mühselige Arbeit. Zum Glück gibt es Citavi. Ein Tool, das die Literaturverwaltung einfach macht.

Citavi ist ein Literatur- und Wissensverwaltungsprogramm. Schluss sind hiermit die Zeiten, wo man noch mühselig die Bibliografiedaten manuell eintragen musste – Citavi macht einen Großteil automatisch.

Warum Citavi?

Das juristische Zitieren kann mit vielen Ausnahmen und besonderen Zitierweisen überraschen. Word bietet zwar eigene kleine Tools dafür an, doch scheitern sie schnell an den vielen Regeln und Ausnahmen des juristischen Zitierens. Dieser Herausforderung hat sich der Citavi Basis-Stil Jura DE angenommen und einen Zitationsstil für juristische, wissenschaftliche Arbeiten erarbeitet.

Was kann Citavi?

Mit Citavi können Sie unter anderem:

  • Quellen aus Katalogen, Datenbanken, PDF -Dateien oder dem Internet übernehmen
  • Literaturdaten sammeln und kommentieren
  • Literaturverzeichnisse mit auswählbaren Zitierstilen automatisch erstellen
  • Aufgaben mit Angabe von Fristen, Wichtigkeit und Arbeitsstand planen

Citavi steht allen Universitätsmitgliedern kostenlos zur Verfügung. Die Lizenz wurde von der ULB auf den 31.12.2024 verlängert. Infomaterialien und Anleitungen finden Sie auf der Webseite der ULB . Es werden auch regelmäßig Schulungen angeboten.

Mehr erfahren

  • Webseite Citavi
  • YouTube Anleitung: ”Citavi 6 kennenlernen“
  • Mehr Informationen zu der Graduiertenschule des Fachbereichs
  • Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • suchen suchen

zitation dissertation citavi

  • Lernen & Arbeiten
  • Literaturverwaltung

Informationen zum Ende der Citavi-Lizenz

  • Suchen & Finden
  • Medien ausleihen & nutzen
  • Forschen & Publizieren
  • E-Learning & Workshops
  • KIT-Archiv & Schriftgut
  • Digitale Dienste
  • Arbeitsplätze
  • Rund ums Lernen und Arbeiten
  • Medienzentrum
  • Wozu Literaturverwaltung?

   Alle aufklappen | Alle zuklappen

i im Jahr 2021 konnte die Landeslizenz aus rechtlichen Gründen nicht weiter verlängert werden. Hintergrund ist, dass die jetzige Betreiberfirma kein entsprechendes Angebot zur Weiterführung vorlegte und Anfragen des Landeskonsortiums dazu nicht mehr beantwortete.

als kostenlose, plattformunabhängige Open-Source-Software.. über den herunterladen. n an. Die Folien dazu finden Sie auf ( )

, , Videotutorial , ,

Wenn Sie sich darüber hinaus noch für andere Alternativen interessieren, empfehlen wir den der Bibliothek der TU München.


Starten Sie gleich mit . Die KIT-Bibliothek bietet regelmäßig Einführungsveranstaltungen dazu an (siehe ).
 
Sie können noch bis zum 31.03.2024 verwenden.
 
Falls Sie Cloud-Projekte verwenden, , um nach dem Ende der Lizenz noch auf Ihre Literatursammlung zugreifen zu können. Dieses kann bei Bedarf in ein anderes Literaturverwaltungsprogramm importiert werden.
 

Hinweis: Derzeit gibt es leider keine Möglichkeit, bereits mit Citavi eingefügte Literaturnachweise in einem Textdokument automatisiert in Nachweise eines anderen Literaturverwaltungsprogrammes umzuwandeln.

-Projekte auf , oder migrieren möchten:
Eine Migration ist grundsätzlich möglich. Manche Citavi-spezifischen Funktionen können allerdings nicht 1:1 in anderen Programmen umgesetzt werden oder es bedarf manueller Nacharbeiten.
 

Folgen Sie diesen Anleitungen:

> (PDF)
 der KIT-Bibliothek
 der UB Bamberg > (PDF) i > (PDF)

 

weiternutzen möchten:
Informationen zum Erwerb einer kostenpflichtigen Einzelplatzlizenz finden Sie auf

Laut Citavi-Support sollte beim Wechsel von der Campuslizenz auf eine private Lizenz wie folgt vorgegangen werden: Hinterlegen Sie vorab eine private Emailadresse in Ihrem Citavi-Account, für den Fall, dass Sie z.B. ihr Studium beenden und dann keinen Zugriff mehr auf Ihre Emailadressen haben. Im nächsten Schritt kann die private Lizenz erworben werden. Wichtig dabei ist es, im Kaufvorgang entweder die Hochschulemailadresse oder die private Emailadresse die sie zuvor im Account hinterlegt haben, anzugeben. Die Citavi Lizenzen werden dann vom Anbieter automatisch in die Accounts gelegt und Nutzer können an bestehenden Projekten weiterarbeiten. .

Kontakt und weiterführende Informationen

IMAGES

  1. Citavi im Detail > Zitationsstile verwenden > Zitationsstil finden

    zitation dissertation citavi

  2. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    zitation dissertation citavi

  3. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    zitation dissertation citavi

  4. Citavi im Detail > Zitationsstile verwenden > Zitationsstil selbst

    zitation dissertation citavi

  5. Richtig zitieren

    zitation dissertation citavi

  6. Citavi im Detail > Zitationsstile verwenden > Zitationsstil selbst

    zitation dissertation citavi

VIDEO

  1. Citavi: Bildzitate Einfügen

  2. Citavi

  3. Shouldn't You Be Writing Your Thesis Right Now?

  4. How do I use Citavi in Word?

  5. Citavi Zitate

  6. Why use Citavi?

COMMENTS

  1. Citavi Manual

    Click Citation style properties. 2. As the citation system select In-text citation: author date. 3. Switch to the Unknown reference type. Drag the components you want to the In-text citation and Footnote rule sets. 4. Format the components by double-clicking each one. 6.

  2. Citavi 3 User's Manual

    1.In the Reference Editor, on the Citation menu, point to Citation style and click Browse citation styles. This opens the list of styles on your computer. 2. If you want to switch to a style that is in the list, select it and click OK. 3. If you need a style that is not on the list, click Find and add style. You can search for a style according ...

  3. Research Guides: Reference Managers: Using Citavi

    Open the Citavi Pane and go the "Knowledge" tab. Left click to insert quotations. Note: Quotations must be assigned to a category for this function to work. Assign a category by using the "Categories" blank found in the dialog box when you add a new quotation. OR: Go to the desktop version of Citavi. Open the "Knowledge" tab and select "(All)."

  4. PDF Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6

    Wenn Sie die vorliegende Broschüre zitieren, empfehlen wir folgende Referenz: Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi - Literaturverwaltung und Wissensorganisation«.

  5. Introduction to literature management with Citavi

    Your license key is available there. Open Citavi Windows and enter your access data for the Citavi account. This makes Citavi Windows unrestricted available to you. Now the application has unlimited capacity and also allows teamwork for small teams in a local network or in the Citavi Cloud. Use. Desktop für Windows (7 and higher), Citavi Cloud

  6. Citavi im Detail > Zitationsstile verwenden > Zitationsstil selbst

    Ziehen Sie die benötigten Komponenten in das Regelset Kurznachweis im Text und Fußnote, um damit später unterschiedliche Darstellungsformen zu gestalten. 4 Klicken Sie auf Komponente bearbeiten. Formatieren Sie das Aussehen der Komponente. 5 Ziehen Sie die Klammern an die gewünschte Stelle. 6 Die Kurznachweise sind vollständig definiert.

  7. How to Cite a Dissertation in APA Style

    To cite an unpublished dissertation (one you got directly from the author or university in print form), add "Unpublished" to the bracketed description, and list the university at the end of the reference, outside the square brackets. APA format. Author last name, Initials. ( Year ).

  8. Write and Publish

    Write Papers, Articles, and Books. Use the Citavi Add-In for Microsoft Word while you write. It's installed automatically with Citavi. For each section, the Add-In shows you the references, quotations, and thoughts that you saved in your Citavi project. Just click to insert your references, quotations, and thoughts in your paper.

  9. Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi

    Eine Dissertation ist einfach: Es gibt massenhaft interessante Themen. Nie war es einfacher, Literatur zu beschaffen. Viele Hilfsmittel begleiten Sie von der Ideenfindung über das Schreiben der Promotion bis hin zur Bewerbung.

  10. PDF 14 Literatur finden, belegen und bearbeiten mit Citavi

    Citavi Peter Meurer Eine Dissertation ist einfach: Es gibt massenhaft interessante Themen. Nie war es einfacher, Literatur zu beschaffen. Viele Hilfsmittel begleiten Sie von der Ideenfindung über das Schreiben der Promotion bis hin zur Bewerbung. Eine Dissertation ist schwer: Die Fragestellung kann sich ändern und mit ihr

  11. How to Cite a Thesis or Dissertation in APA

    Citing a published dissertation or thesis from a database. If a thesis or dissertation has been published and is found on a database, then follow the structure below. It's similar to the format for an unpublished dissertation/thesis, but with a few differences: Structure: Author's last name, F. M. (Year published).

  12. Dissertation zitieren

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren" klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung.

  13. Citavi Product Tour

    With Citavi's Task Planner you always have you and your team's priorities and progress at your fingertips. Work in a systematic way: keep track of major deadlines and project tasks. Add tasks to references, for example, for requesting the purchase of a PDF. In a team, assign tasks to your colleagues and view their progress.

  14. Literaturverwaltung mit Citavi

    Alle Video-Tutorials von Citavi. Übernahme von Literaturzitaten aus Katalogen und Datenbanken. Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren. PDFs auswerten mit Citavi 6. Citavi Support Übersicht. Zitieren. Alles über das Word Add-In Video. Hilfe bei Problemen mit dem Word Add-In: WAI Inspector.

  15. Dokumententypen erkennen, erfassen und richtig zitieren

    Das Grundgerüst ist damit vorhanden und die Urheberschaft des Werkes, das Sie zitieren möchten, gekennzeichnet. Wenn Sie später merken, dass Ihre spontane Dokumententyp-Wahl doch nicht passend war, können Sie in Citavi den Dokumententyp leicht wechseln. Je nach Dokumententyp sind andere Details wichtig und Ihnen werden andere Eingabefelder ...

  16. Citavi

    Date Nov 22 Fri 22 November 2024 09:30AM, until 12:30PM Onlineabhaltung ; Dauer 3 hours Zielgruppe First stage researchers (before dissertation and with completed master's degree) and scientific staff members who want to simplify their citation and referencing workflows by using the software tool Citavi

  17. Citavi 6: Handbuch

    Falls Sie Ihre Zitate nicht mit Citavi erfasst haben, aber dennoch beim Einfügen eines Quellennachweises auf eine bestimmte Seitenzahl verweisen möchten, können Sie die entsprechende Seitenzahl direkt eingeben. Variante 1: Markieren Sie den gewünschten Titel auf der Registerkarte Titel. Tippen Sie die Seitenzahlen ein, z. B. 14-15.

  18. Bonner Zitierstile / Citation styles from Bonn university

    Installieren eines neuen Zitierstils. Laden Sie den Stil, den Sie verwenden möchten, herunter. Speichern Sie die Datei im Ordner Eigene Dokumente/Citavi 6/Custom Citation Styles. Öffnen Sie Citavi und wechseln Sie den Zitierstil. Der neue Stil steht nun zur Auswahl.

  19. Literatur

    Darüber hinaus können Zitate und Titelnachweise in TeX-Editoren wie TeXstudio eingefügt werden. Ein weiteres nennenswertes Werkzeug ist der Citavi-Picker. Mit diesem Browser-Plugin können Texte, Bilder und Quellennachweise vom Browser direkt an Citavi gesendet werden. Citavi ist für Windows mit unterschiedlichen Lizenzen verfügbar.

  20. Der Citavi-Stil für Jura

    Die Citavi-Benutzeroberfläche. Zitierstil über Citavis Datenbank hinzufügen. Diesen Stil kannst du (1) offiziell über Citavi downloaden oder (2) über meinem Download-Link mit ein paar zusätzlichen Schritten installieren. (1) Klicke in Citavi oben auf „Zitation" und dann auf „Zitationsstil wechseln".

  21. Dissertation richtig zitieren

    Dissertation im Text zitieren Wenn du eine Dissertation im Fließtext zitierst, musst du dich vorab für eine bestimmte Zitierweise entscheiden. Du kannst hierbei beispielsweise nach Harvard zitieren, den Chicago-Stil wählen oder gemäß APA zitieren. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie die jeweilige Zitierweise anzuwenden ist: APA

  22. Juristische Arbeiten schnell zitiert mit Citavi

    Juristische Arbeiten schnell zitiert mit Citavi. Das Zitieren und Bibliografieren ist für viele stets eine mühselige Arbeit. Zum Glück gibt es Citavi. Ein Tool, das die Literaturverwaltung einfach macht. Citavi ist ein Literatur- und Wissensverwaltungsprogramm. Schluss sind hiermit die Zeiten, wo man noch mühselig die Bibliografiedaten ...

  23. Informationen zum Ende der Citavi-Lizenz

    Die Citavi Lizenzen werden dann vom Anbieter automatisch in die Accounts gelegt und Nutzer können an bestehenden Projekten weiterarbeiten. 4. Kontakt. Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich an infokompetenz∂bibliothek.kit.edu. Hier finden Sie Informationen der KIT-Bibliothek zum Ende der Citavi-Lizenz am 31. März 2024 Website der KIT ...